Die Elefanten Wasseruhr von Ismail al-Jazari aus dem Jahr 1180

Die Elefanten Wasseruhr von Ismail al-Jazari aus dem Jahr 1180

Die Elefantenuhr war ein Modell einer Wasseruhr, erfunden vom mittelalterlichen islamischen Ingenieur Ismail al-Jazari (1136–1206). Ihre Konstruktion wurde in seinem Buch „Das Buch des Wissens über raffinierte mechanische Geräte“ detailliert beschrieben.

Mechanismus

Eine Nachbildung der Elefantenuhr befindet sich in der Ibn Battuta Mall in Dubai.

Eine Nachbildung befindet sich in der Kasımiye Medrese in Mardin, Türkei.

Der Zeitmechanismus basiert auf einem mit Wasser gefüllten Becken im Inneren des Elefanten. In diesem Becken befindet sich eine tiefe Schale, die im Wasser schwimmt und ein kleines Loch in der Mitte hat. Die Schale benötigt eine halbe Stunde, um sich durch dieses Loch zu füllen. Während des Sinkens zieht die Schale an einer Schnur, die mit einem Wippenmechanismus im Turm auf dem Elefanten verbunden ist. Dadurch wird eine Kugel freigegeben, die in das Maul einer Schlange fällt. Die Schlange kippt daraufhin nach vorn und zieht die versunkene Schale mithilfe von Schnüren aus dem Wasser. Gleichzeitig bewirkt ein System von Schnüren, dass eine Figur im Turm entweder die linke oder die rechte Hand hebt und der Mahout (Elefantenführer) eine Trommel schlägt. Dies zeigt eine halbe oder volle Stunde an. Anschließend kippt die Schlange zurück. Der Zyklus wiederholt sich, solange sich Kugeln im oberen Behälter befinden, um die Entleerung der Schale anzutreiben.

Automat

Im Mechanismus schlägt ein humanoider Automat die Becken, und ein mechanischer Vogel zwitschert, wie bei der Kuckucksuhr, die zuvor von Archimedes erfunden wurde.

Zeitablauf


Eine weitere innovative Funktion der Uhr war die Erfassung des Zeitablaufs. Dies erforderte, dass die Durchflussrate täglich an die ungleichmäßige Tageslänge im Jahresverlauf angepasst werden musste. Zu diesem Zweck besaß die Uhr zwei Behälter. Der obere Behälter war mit den Zeitanzeigemechanismen und der untere mit dem Durchflussregler verbunden. Bei Tagesanbruch wurde der Wasserhahn geöffnet, und Wasser floss über einen Schwimmerregler, der den Druck im Auffangbehälter konstant hielt, vom oberen in den unteren Behälter.

Moderne Nachbildungen


Die Organisation „1001 Inventions“ hat mehrere moderne Nachbildungen der Elefantenuhr geschaffen. Diese Nachbildungen werden in den wissenschaftlichen Bildungsshows von „1001 Inventions“ präsentiert, die seit 2006 weltweit touren. Bei einem Besuch im Londoner Science Museum im Januar 2010 bezeichnete der BBC-Journalist Nick Higham die fünf Meter hohe, funktionstüchtige Nachbildung der Elefantenuhr von „1001 Inventions“ als „spektakulär“.

Eine moderne, funktionstüchtige Nachbildung in Originalgröße ist als Blickfang in der Ibn Battuta Mall, einem Einkaufszentrum in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, zu sehen. Eine weitere funktionstüchtige Nachbildung befindet sich vor dem Uhrenmuseum „Musée d’Horlogerie du Locle“ im Château des Monts in Le Locle, Schweiz. Ein weiteres Exemplar befindet sich im Museum für Wissenschaft und Technologie im Islam an der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie in Saudi-Arabien.

 

Quelle: Wikipedia

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar