
Die Geheimnisse der Standuhr am New Yorker "Grand Central" Bahnhof und warum sie immer 60 Sekunden vorgeht
Share
Die legendäre Standuhr im New Yorker Hauptbahnhof "Grand Central", welche vom Bildhauer Henry Edward Bedford entworfen wurde und zusammen mit dem Bahnhof selbst 1913 gebaut wurde, stellt ein Juwel der sog. "Beaux Arts Architektur" der Jahrhundertwende darstellt,steht auf einem Informationsstand der Haupthalle
Weil sie wie ein Kronjuwel mitten im berühmten New Yorker Bahnhof Grand Central steht, nutzen viele Menschen sie als Treffpunkt – und laufen dann ringsherum, es könnte ja auf der anderen Seite ein Rendezvous warten.
Wenn ein New Yorker irgendwo in der Millionenmetropole sagt "meet me at the clock", ist immer die Beaux Arts Ikone der "Grand Central Station" gemeint
Die Zifferblätter der Uhrbestehen aus wertvollstem Opalglas, sie ist von der Self Winding Clock Company 1913 in Zusammenarbeit mit der Seth Thomas Clock Company hergestellt und aufgestellt worden. Ihr Wert liegt Schätzungen zufolge im zweistelligen Millionenbereich
Es gibt eine Geheimtür am Sockel der Uhr, unter der sich eine Wendeltreppe befindet, welche Mitarbeiter zum schnellen Wechsel zwischen Haupt- und Speisesaal Ebene nutzen
Das New Yorker Wahrzeichen geht seit Jahrzehnten - wie alle anderen öffentlichen Uhren im "Grand Central" auch - immer 60 Sekunden vor, um den Reisenden damit einen kleinen, aber immerhin, Zeitpuffer zu verschaffen