
Die präziseste Mondphasenuhr der Welt: Sauterelle á Lune Perpétuelle - Guiness Book of Records
Share
Die Sauterelle à lune perpétuelle ist die präziseste Mondphasenanzeige, die je in einer Armbanduhr eingebaut wurde. Es schaffte es ins Guinness Buch der Rekorde. Es ist auch die mit Abstand präziseste Phase des Mondes: Etwa 2,045 Millionen Jahre.
Zweiter ist übrigens Andreas Strehlers Vorgänger Sauterelle à lune perpétuelle mit einer Genauigkeit von 14'189 Jahren. Technisch basiert die Sauterelle à Lune perpétuelle 2M auf der Sauterelle, die Andreas Strehler im vergangenen Jahr vorgestellt hat. Wie die Sauterelle verfügt auch die 2M über Andreas Strehlers einzigartigen Remontoir d'égalité. Dadurch wird die Hemmung konstant mit Energie versorgt
Sauterelle a Lune Perpetuelle 2M in-house movement

Year of first presentation | 2014 |
Functions | Hour, minute, small second, phase of the moon indication with a deviation of one day in 2 million years |
Winding-mechanism | Hand winding with conical gears |
Crown | Tree positions, 0=winding, 1=moon phase setting, 2=hand setting |
Impulse | Double main spring barrel, energy regulated by a patented remontoir d’égalité |
Plates and bridge | Central Main Plate and bridges are decorated to the highest standards, edges bevelled and polished by hand, fully decorated movement |

Escapement | Andreas Strehler escapement |
Regulating system | Free-Sprung balance with Breguet overcoil and four adjustment screws |
Frequency | 3 Hz / 21’600 A/h |
Number of jewels | 25 |
Number of individual parts | 173 |
Size | 32.0 x 30.0 mm |
Height | 5.90 mm |
Power reserve | 78 h, limited by a differential stop works |
Die Sauterelle à Lune Perpétuelle von Andreas Strehler ist eine der präzisesten Mondphasen-Uhren, die je geschaffen wurden – ein technisches Wunderwerk und ein Paradebeispiel für unabhängige Uhrmacherkunst auf absolutem Weltklasse-Niveau.
Andreas Strehler – Sauterelle à Lune Perpétuelle
Technische Daten:
-
Uhrwerk: In-house Handaufzugswerk
-
Komplikationen:
-
Mondphasenanzeige mit extrem hoher Präzision
-
Sekunden-Springwerk (Remontoir d’égalité) für konstante Kraftübertragung
-
Kleine Sekunde, Stunden und Minuten
-
-
Gangreserve: ca. 78 Stunden
-
Gehäusegröße: ca. 41 mm
-
Material: Meist Platin oder Roségold (kundenspezifisch)
-
Limitierung: Einzelanfertigung / hochgradig individuell
Besonderheit: Die präziseste Mondphase der Welt
-
Die Mondphasenanzeige ist auf eine Abweichung von nur 1 Tag in 2.060.757 Jahren (!) gerechnet.
-
Zum Vergleich: Eine normale Mondphase in mechanischen Uhren hat eine Abweichung von 1 Tag in 122 Jahren – das ist 16.900-mal ungenauer.
Der Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde bestätigt:
„World’s most accurate phase of the moon display on a mechanical watch“
Sauterelle = „Heuschrecke“
-
Der Name kommt vom springenden Sekundenmechanismus, der eine Remontoir d’égalité nutzt – ein Mechanismus, der dafür sorgt, dass jede Sekunde mit konstanter Energie ausgeführt wird.
-
Ergebnis: extrem gleichmäßiger Gang, bessere Gangreserve und höhere Präzision
Andreas Strehler – Der Uhrmacher-Philosoph
-
Schweizer Unabhängiger, oft als „The Watchmaker’s Watchmaker“ bezeichnet
-
Konstrukteur für Marken wie H. Moser & Cie, Chronoswiss, Harry Winston
-
Jeder Zeitmesser von ihm ist handgefertigt, maßgeschneidert und hoch dekoriert (angliert, poliert, graviert)
Preis & Sammlerwert
-
Preis: Schätzungen je nach Ausführung zwischen 200.000 € – 300.000 €
-
Sammlerstatus: Ultra-rar, weltweit nur sehr wenige Exemplare
-
Warteliste: Oft mehrere Jahre, da Andreas Strehler extrem limitiert produziert
Zitat von Andreas Strehler:
„Ich wollte eine Mondphase bauen, die mehr weiß als ich.
Quelle: atrehler.ch, Watchwiki, KI