Vacheron Constantin Ref. 57260 - komplizierteste Taschenuhr der Welt 1kg - Sammler-Uhren

Vacheron Constantin Ref. 57260 - komplizierteste Taschenuhr der Welt 1kg

In der Welt der feinen Uhren gibt es einen neuen Rekordhalter: Die Schweizer Uhrenmanufaktur Vacheron Constantin hat mit der Taschenuhr "Referenz 57260" nach eigenen Angaben die komplizierteste Uhr der Welt gebaut.

Keine mechanische Uhr bietet derzeit mehr Komplikationen als die neue "Referenz 57260", die Rekorduhr wiegt ein Kilo

Die Rekorduhr von Vacheron Constantin ist ein Kilo schwer, hat einen Durchmesser von knapp zehn Zentimetern und eine Dicke von fünf Zentimetern 

Die "Referenz 57260" ist ein Einzelstück für einen bislang unbekannten Käufer. Auch zum Preis schweigt sich der Hersteller aus. Die Uhr dürfte aber mindestens fünf Millionen Dollar wert sein, wie in den Medien kolportiert wird, denn die Konstruktion hat die bisherigen Bestmarken bei mechanischen Uhren geradezu pulverisiert, der Bau der "Referenz 57260" dauerte acht Jahre

57 Komplikationen bietet die Uhr. Insgesamt acht Jahre benötige Vacheron Constantin bis zur Fertigstellung, drei Meistermechaniker bauten das Modell zusammen. Bei der Vielzahl der Zusatzfunktionen ragt vor allem das Tourbillon heraus, das auch als Königsdisziplin der Uhrmacherkunst gilt.  

Das Wort Tourbillon stammt aus dem Französischen und bedeutet Wirbelwind. Der Name ist bei solchen Uhren durchaus Programm, denn das Drehgestell ist völlig frei beweglich. So wollten die Uhrenmacher einst die Folgen der Gravitation ausgleichen. Entwickelt wurde die Technik bereits vor über 200 Jahren von Abraham-Louis Breguet.

Der Uhren-Pionier setzte das Bauteil in einer Taschenuhr ein. Diese Uhren ruhten meist horizontal in der Westentasche ihrer Besitzer, mit gravierenden Folgen für die Ganggenauigkeit - die Schwerkraft bremste die beweglichen Teile im ruhenden Uhrwerk ab.

 

Tourbillon aus Aluminium

Mit der aufwändigen Konstruktion überlistete Breguet die Schwerkraft. In der "Referenz 57260" verwendet Vacheron Constantin ultraleichtes Aluminium für den kleinen Metallkäfig. Zu den weiteren Highlights der "Referenz 57260" zählen die ewigen Kalender. Gleich zwei finden sich in der Uhr, ein gregorianischer und hebräischer Kalender, der nach einem 19-jährigen Zyklus funktioniert.

Mit an Bord ist auch eine Weckfunktion. Fünf Stahlgongs lassen dabei die Geläutabfolge vom "Big Ben" erklingen, der Uhr am Westminster Palace in London

Quelle: t-online.e

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar