
Vacheron Constantin Referenz 57260 die komplizierteste Uhr der Welt - Einzelanfertigung!
Share
Die Referenz 57260 ist eine einzelne, hochkomplizierte mechanische Taschenuhr mit 57 Komplikationen und Anzeige des Gregorianischen, Jüdischen und Mondkalenders. Die Uhr wurde von Vacheron Constantin gefertigt und 2015 vorgestellt. Das Unternehmen gab bekannt, dass es sich damals um die komplizierteste mechanische Taschenuhr aller Zeiten handelte und das Patek Philippe Kaliber 89 aus dem Jahr 1989 mit 33 Komplikationen ablöste.[4] Die Fertigung der Referenz 57260 dauerte acht Jahre. Die Uhr besteht aus 2.826 Einzelteilen und 31 Zeigern, wiegt 957 Gramm und hat einen Durchmesser von 98 Millimetern.
Die Referenz 57260 ist eine der maßgeschneiderten Taschenuhren von Vacheron Constantin mit großen Komplikationen. Zu dieser Linie gehören James W. Packards Taschenuhr mit Minutenrepetition (1918), die am 15. Juni 2011 bei Christie’s in New York für 1,763 Millionen US-Dollar versteigert wurde, und die Taschenuhr Nr. 402833 (1929) von König Fuad I., die zu den teuersten jemals versteigerten Uhren zählt und am 3. April 2005 in Genf für 2,77 Millionen US-Dollar (3.306.250 CHF) versteigert wurde. Darüber hinaus fertigte Vacheron Constantin 1946 eine maßgeschneiderte Taschenuhr für König Farouk von Ägypten, den Nachfolger von König Fuad I., und 1948 fertigte das Unternehmen eine weitere Taschenuhr für den französischen Grafen Guy de Boisrouvray an.
Technische Daten
Referenz: 57260/000G-B046
Material: Weißgold
Durchmesser: 98 mm
Höhe: 50,55 mm
Kaliber: 3750
Durchmesser: 72 mm
Höhe: 36 mm
Anzahl der Bauteile: über 2.800
Anzahl der Steine: 242
Frequenz: 2,5 Hz / 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
Gangreserve: 60 Stunden
Anzahl der Komplikationen: 57
Zeitmessung (6 Funktionen)
Stunden, Minuten, Sekunden, durchschnittliche Sonnenzeit (Regulator)
Drei-Wellen-Tourbillon
Tourbillon-Regulator mit sphärischer Unruhspirale
12-Stunden-Zeitzone, zweite Stunden- und Minutenzeitzone
24-Städte-Anzeige für jede Zeitzone
Tag-/Nachtanzeige für 12-Stunden-Zeitzone
Ewiger Kalender (7 Funktionen)
Gregorianisches Ewiges Kalenderwerk
Gregorianisches Wochentags-
Gregorianisches Monats-
Gregorianisches retrogrades Datum
Schaltjahr- und Vierjahreszyklusanzeige
Wochentagsnummer (ISO 8601-Kalender)
Wochenanzeige (ISO 8601-Kalender)
Hebräischer Kalender (8 Funktionen)
Hebräischer Ewiges Kalenderwerk und 19-Jahres-Zyklus
Hebräische Tagesnummer
Hebräischer Monatsname
Hebräisches Datum
Hebräischer Säkularkalender
Hebräisches Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr
Alter des hebräischen Jahres (12 oder 13 Monate)
Goldene Zahl (19 Jahre)
Astrologische Kalender (9 Funktionen)
Jahreszeiten, Tagundnachtgleichen, Sonnenwenden und Tierkreiszeichen werden durch den Zeiger auf der Sonne angezeigt
Sternkarte (für die Stadt des Besitzers)
Sternzeitstunden
Sternzeitminuten
Zeitgleichung
Sonnenaufgangszeiten (für die Stadt des Besitzers)
Sonnenuntergangszeiten (für die Stadt des Besitzers)
Tageslänge (für die Stadt des Besitzers)
Nachtlänge (für die Stadt des Besitzers)
Mondkalender (1 Funktion)
Mondphasen und -alter (eine Korrektur alle 1.027 Jahre)
Religiöser Kalender (1 Funktion)
Chronograph mit 3-Säulenrad (4 Funktionen)
Chronograph mit retrograder Sekunde (1 Säulenrad)
Chronograph mit retrograder Schleppzeigerfunktion (1 Säulenrad)
Stundenzähler (1 Säulenrad)
Minutenzähler
Alarm (7 Funktionen)
Alarm mit eigener Tonfeder und langsamem Schlag
Alarmschlag-/Stummschaltanzeige
Wahlweise Alarm oder Schlaganzeige
Alarmmechanismus gekoppelt mit Schlagwerk
Alarmschlag wahlweise mit Grande oder Petite Sonnerie
Gangreserveanzeige
System zur Ausschaltung des Schlagwerks bei vollständig abgewickeltem Weckerfederhaus
Westminster-Schlagwerk (8 Funktionen)
Westminster-Schlagwerk mit 5 Tonfedern und 5 Hämmern
Grande Sonnerie-Schlagwerk mit stufenweisem Schlag
Petite Sonnerie-Schlagwerk mit stufenweisem Schlag
Minutenrepetition
Nachtstille (10 14:00 bis 8:00 Uhr)
System zum Auskuppeln des Schlagwerks nach Vollaufzug
Anzeige für Grande- oder Petite-Sonnerie-Modus
Anzeige für Ruhe-/Schlag-/Nachtmodus
Sonstige (6 Funktionen)
Anzeige der Gangreserve des Uhrwerks
Anzeige der Gangreserve des Schlagwerks
Anzeige der Aufzugskrone
Doppeltes Federhaus-Aufzugssystem
Zeiteinstellung in zwei Positionen und zwei Richtungen
Geheimer Mechanismus (Öffnen des Drückers für die Weckerwelle)
Quelle: Wikipedia, KI