Die Legende der sog. "Dirty Dozen" Militäruhren - Jaeger LeCoultre, Buren, Cyma, Eterna, Grana, IWC, Lemania, Longines, Omega, Record, Timor, Vertex - Sammler-Uhren

Die Legende der sog. "Dirty Dozen" Militäruhren - Jaeger LeCoultre, Buren, Cyma, Eterna, Grana, IWC, Lemania, Longines, Omega, Record, Timor, Vertex

Ist es Ihnen nicht schon genauso gegangen als Militäruhrensammler?

Bei der Suche nach seltenen Stücken stösst man immer wieder auf den Begriff "Dirty Dozen"

Wie viele Militäruhrensammler auch, war ich immer der Meinung, dieses "Dirty Dozen" wäre irgendeine besondere oder legendäre Kampfeinheit von 12 Soldaten, die irgendwo und irgendwie im 2. Weltkrieg heldenhaft Geschichte geschrieben haben

Wie ich haben Sie sich vermutlich gewundert, warum Tausende von Vintage Militäruhren dieser 12 Soldaten auf dem Markt sind ...

Weit gefehlt! der Begriff "Dirty Dozen" beschreibt einen Materialengpasse der Englischen Armee im 2. Weltkrieg:

Die „Dirty Dozen“ im Bereich der Militäruhren bezeichnet eine legendäre Gruppe von zwölf Schweizer Uhrenherstellern, die während des Zweiten Weltkriegs (ab 1944) Dienstuhren für die britische Armee fertigten – nach einheitlichen militärischen Vorgaben.

Diese Uhren gelten heute als Ikonen der Militäruhrengeschichte und sind bei Sammlern extrem begehrt – besonders im vollständigen Set.


Hintergrund: Warum die „Dirty Dozen“?

Anlass:

Die britische Armee benötigte eine zuverlässige, standardisierte Armbanduhr für ihre Soldaten – vor allem für Infanteristen und Offiziere. Zuvor wurden oft private oder uneinheitliche Modelle getragen.

Vorgabe: „W.W.W.“ Spezifikation

Die Uhren mussten folgenden Anforderungen genügen:

Merkmal Vorgabe
Kürzel „W.W.W.“ „Watch, Wristlet, Waterproof“
Zifferblatt Schwarz, arabische Ziffern, Leuchtmasse
Zeiger Leuchtend, kontrastreich
Werk Handaufzug, stoßsicher
Gehäuse Edelstahl oder verchromt, fest verschraubt
Sekundenanzeige Kleine Sekunde bei 6 Uhr
Gehäuserückseite Britische Eigentumsmarkierung + Seriennummer
Broad Arrow Pfeil-Symbol für staatliches Eigentum 🇬🇧

Die 12 Hersteller der „Dirty Dozen“

Hersteller Bemerkung
Buren Eher klein, aber robust
Cyma Großes Werk, sehr zuverlässiges Modell
Eterna Hochwertige Ausführung
Grana Extrem selten – heiliges Sammlerstück
IWC Sehr hochwertig, teuer auf dem Markt
Jaeger-LeCoultre (JLC) Beliebt, fein verarbeitet
Lemania Später auch Chronographenhersteller
Longines Großes Zifferblatt, elegante Bauform
Omega Zuverlässig, gute Gangwerte
Record Klassisches, schlichtes Design
Timor Besonders originalgetreu erhalten erhältlich
Vertex Britischer Importeur mit Schweizer Uhrwerk

Sammlerwert

  • Eine einzelne Uhr der „Dirty Dozen“ kostet heute (je nach Zustand) zwischen 600 € (Timor) und 10.000 €+ (Grana, IWC, JLC)

  • Komplette Sets mit allen 12 Marken sind äußerst selten → Preise oft über 30.000–50.000 €

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar