
ETA SA Grenchen Geschichte und Kaliberaufstellung
Share
Geschichte der ETA SA Grenchen Rohwerk Hersteller
Die Unternehmens-Wurzeln reichen bis 1793, als vier Uhrmachermeister in Fontainemelon die Uhrenfabrik Benguerel & Humbert eröffneten. Damals wurden noch viele Arbeiter in Heimarbeit beschäftigt. Die Fabrik führte zu einer Blütezeit des Dorfes im 19. Jahrhundert. 1825 wurde sie von der Familie Robert übernommen und erhielt als Aktiengesellschaft 1876 den Namen Uhrenfabrik Fontainemelon AG. 1984 wurde der Betrieb durch die ETA AG aufgekauft.
1852 gründeten Josef Girard und Anton Schild im Bauerndorf Grenchen die Rohwerke-Fabrik Girard Freres & Kunz[2], 1856 wurde dieses Unternehmen wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten geschlossen. Josef Girard gründete noch im gleichen Jahr mit Urs Schild, dem Sohn seines bisherigen Kompagnons die neue Firma „Dr. Girard & Schild“. Zunächst wurden die einfachen Transmissions-Maschinen noch von der Wasserkraft des Dorfbaches angetrieben, bis im Jahre 1870 eine Dampfmaschine installiert wurde. Ab 1876 produzierte das Unternehmen nebst Rohwerken auch Fertiguhren, Geschäftsleiter Urs Schild hatte sich entschieden, das Unternehmen mittels Diversifizierung krisenresistenter zu machen. Noch waren sämtliche produzierten Uhren Taschenuhren.
1900 rüsteten Urs Schilds Nachfahren den Betrieb auf elektrische Antriebskraft um und 1906 wurde er in „Eterna-Werke, Gebr. Schild & Co.“ (eine Kommanditgesellschaft) umbenannt. 1932 wurde unter dem damaligen Geschäftsführer Theodor Schild das Unternehmen in zwei separate Aktiengesellschaften aufgeteilt: ETA SA für die Rohwerke-Fabrikation (für Eigenbedarf, aber auch für Dritte) und Eterna SA für Fertiguhren-Herstellung.
Urs Adolf Schild verließ 1896 die Fabrik seines Bruders Urs und gründete sein eigenes Unternehmen A. Schild S. A. (ASSA), seine Söhne Adolf, Cäsar und Ernst bauten dieses Unternehmen zur seinerzeit größten Rohwerkfabrik der Welt aus. 1978 erfolgt deren Integrierung in die ETA.[3]
Die Schweizer Uhrenkrise der 1970er Jahre, ausgelöst konjunkturell und durch die japanische Quarzuhr-Exportoffensive, rief nach Innovationen. Es war schliesslich Ernst Thomke der mit der Swatch-Idee, welche die Plastikuhr in fast vollautomatischer Produktionsweise bereitstellte, der ETA sowie der Uhrenstadt Grenchen generell zu neuen Impulsen verhalf. Die ETA-Gruppe ist heute einer der grössten Uhrwerksfabrikanten weltweit.
Am 29. Dezember 2013 wurde die Galvanikabteilung von ETA Werk 1 in Grenchen durch einen Brand komplett zerstört. Jedoch kann laut Hayek, Chef der Swatch Group, auf Galvanikabteilungen anderer Werke, unter anderem jenes der neuen Zifferblattfabrik in Grenchen, ausgewichen werden, bis die Galvanikabteilung von Werk 1 wieder in Betrieb genommen werden kann.[4]
Verbreitete Kaliber (Uhrwerke) von ETA
Bezeichnung | Durchmesser × Höhe (mm) | Beschreibung |
---|---|---|
ETA 2000-1 | 19,4 × 3,6 | Automatik |
ETA 2824-2 | 25,6 × 4,6 | Automatik, zum Beispiel MÜHLE-GLASHÜTTE Rescue Timer |
ETA 2841-1 | 25,6 × 5,2 | Automatik, zum Beispiel SWATCH Irony Body & Soul |
ETA 2892-A2 | 25,6 × 3,6 | Automatik, zum Beispiel OMEGA Seamaster (Omega Kaliber 1120), IWC Ingenieur, OMEGA Speedmaster Automatic (Basiskaliber für Chronomodulaufsatz) |
ETA-Peseux 7001 | 23,3 × 2,5 | Handaufzug |
ETA-Valjoux 7733 | 31,05 × 6.7 | Handaufzug-Chronograph (wird nicht mehr produziert) |
ETA-Valjoux 7734 | 31,05 × 6.7 | Handaufzug-Chronograph wie das 7733, aber zusätzlich mit Datumsanzeige (wird nicht mehr produziert). Nahezu baugleich ist das Poljot-3133-Kaliber. |
ETA-Valjoux 7736 | 31,05 × 6.7 | Handaufzug-Chronograph wie das 7733, aber zusätzlich mit 12 Stunden Zähler (wird nicht mehr produziert), dieses Werk gibt es auch mit 24-Stunden-Anzeige, z. B. Gallet Flying Officer. |
ETA-Valjoux 7750 | 29,9 × 7,9 | Automatik-Chronograph, zum Beispiel BREITLING Navitimer, OMEGA Speedmaster Date, SINN 103, TAG-HEUER Carrera, FORTIS B-42 Chronograph, Schlagzahl 28800 A/h, Frequenz 4 Hz. |
ETA-Valjoux 7751 | 29,9 × 7,9 | Automatik-Chronograph-Vollkalendarium, zum Beispiel OMEGA Speedmaster Day Date und LONGINES Master Collection Mondphase basieren darauf, Schlagzahl 28800 A/h, Frequenz 4 Hz. |
Valgranges A07.111 | 36,5 × 7,9 | neuestes grosses Automatikwerk in verschiedenen Ausführungen |
C01.211 | 30 × 6,1 | Automatik-Chronograph mit Kunststoff-Hemmung, zum Beispiel Tissot Couturier, PRC 200, SWATCH Irony Right Track |
ETA 251.232 | 13.25 Linien x ? | thermokompensiertes Quarzchronographenwerk |
ETA 205.911 | 25,60 × 3,95 | Autoquartz (wird nicht mehr produziert) |