
Franck Muller Produktionsjahre bekannter Modelle, Vegas, Conquistator, Master Imperial, Revolution, Master banker
Share
1986 Tourbillon mit springenden Stunden
1987 Entwicklung und Vorstellung Gehäusetyp Cintrée Curvex
1987 Tourbillon mit Minutenrepitition
1989 umgekehrtes Tourbillon mit ewigem Kalender und Minutenrepetition
1992 Titel „komplizierteste Armbanduhr der Welt“: Diese Uhr enthält einen ewigen Kalender mit retrograder Monats- und Äquationsanzeige, Wochentags-, Datums-, 24-Stunden- und Schaltjahreszyklusanzeige, Mondphase sowie ein Thermometer
1993 Minutenrepetition, die Calibre 93 verbindet als Weltneuheit Komplikationen wie Schleppzeiger-Chronograph, Minutenrepetition, Ewiger Kalender, rückläufige Monatsgleichung, Schaltjahrzyklus, 24-Stunden-Anzeige sowie Temperaturanzeige
1996 Mastar Banker mit 3 Zeitzonen
1997 Conquistador
1998 Master City mit springender Stunde
1999 Calibre 99 mysterious Dial
1999 Vegas
2001 Master Imperial Tourbillon mit Calibre 2001
2002 Revolution mit rotierendem Tourbillon
2004 Revolution 3, erster dreiachsiger Tourbillon
2006 Manufakturstatus durch FM 3200 und FM 3210
2007 Aeternitas Mega, Dieses Einzelstück ist als komplizierteste Uhr der Welt in die Geschichte der Feinuhrmacherei eingegangen. Mit 36 Komplikationen und 1.483 Komponenten ist die Aeternitas Mega ein Wunderwerk der Mikromechanik
2011 Giga Tourbillon, es ist doppelt so groß wie ein normales Tourbillon, sein Käfig misst 20 mm im Durchmesser und füllt die Hälfte der Uhr aus
Quelle: Uhren-Wiki.com, Homepage Frank Mueller