
Geschichte der Persil Standuhren in Deutschland und die geheimnisvolle "weisse Dame"
Share
Die Weiße Dame wird 100 Jahre
Anfang der 1920er Jahre beginnt die große Zeit der Persil-Plakate. 1922 erschafft der Karikaturist und Kunstmaler Kurt Heiligenstaedt für die Marke „Die Weiße Dame“. Diese wird in den darauffolgenden Jahrzehnten zur legendären Werbefigur. Sie schmückt bis in die 1960er Jahre Plakate, Emailleschilder und Hauswände. Die beliebten Persil-Uhren mit ihrem Motiv lassen sich auch heute noch auf öffentlichen Plätzen in vielen deutschen Städten finden.
Wer war die Weiße Dame
Als Karikaturist und Zeichner der Zeitschrift „Simplicissimus“ erhält Kurt Heiligenstaedt von Henkel den Auftrag, ein Persil-Plakat mit einer „luftig eleganten Dame“ zu gestalten. Er geht mit seiner Freundin Erna Muchow in das berühmte „KaDeWe“ am Berliner Alexanderplatz und kauft ihr ein weißes Kleid.
Mit einem Florentiner-Hut auf dem Kopf und einer Packung Persil in der Hand steht die 18-Jährige dem Kunstmaler Modell: Daraus wird ab Ende 1922 die Weiße Dame. Die Werbefigur, die noch heute als Ikone gilt, wird in den darauffolgenden Jahrzehnten optisch dem Zeitgeist angepasst und wirbt bis in die 1960er Jahre für Henkels Waschmittelmarke Nummer eins.
Dabei wird die Weiße Dame 1950 sogar für einen Persil-Werbefilm zum Leben erweckt und flaniert über die Düsseldorfer Königsallee.
Persil-Uhren
Ab 1925 ist die Weiße Dame auch auf sogenannten Normaluhren zu sehen, die sich auf öffentlichen Plätzen in der Hauptstadt Berlin und in zahlreichen anderen deutschen Städten befinden – in Düsseldorf können die Spaziergänger die Uhr damals unter anderem auf der Königsallee finden.
Im Zweiten Weltkrieg zerstört, werden viele der Uhren ab 1983 dann wieder in über 20 deutschen Städten wie Düsseldorf, Lünen, Krefeld, Büsum oder Mühlhausen in Thüringen aufgestellt. 1984 wird eine der neuen Persil-Uhren auf dem Burgplatz in der Düsseldorfer Altstadt enthüllt. Weitere Uhren folgen im Laufe der Jahre.
Die Geschichte der Weißen Dame ist als zentrale Werbefigur Bestandteil der einzigartigen Corporate Heritage von Henkel: Neben historischen Emaille-Schildern aus vielen Jahrzehnten der Werbung werden beispielsweise Porzellanfiguren der Werbeikone im konzerneigenen Showroom ausgestellt und präsentiert. Die Figuren wurden eigens von der bekannten Manufaktur Hutschenreuther in den 1980er Jahren angefertigt.
Standorte deutscher Persiluhren
Ende der 1920er Jahre wurden elektrisch beleuchtete Reklamesäulen mit Uhrenanlagen aufgestellt. Darauf war die weiße Dame abgebildet.
- 1928 in Lünen an der Gabelung Münsterstraße/Cappenberger Straße, 1942 beschädigt und entfernt.
- 1929 in Lünen vor dem Hauptbahnhof an der Münsterstraße
- Albstadt, im Ortsteil Ebingen, Zollernalbkreis mit neuer Uhr ab 2012
- Apolda[
- Baumberg, ab 2017
- Büsum,seit 1998 auf dem Ankerplatz, aufgestellt infolge eines bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs des Henkel-Konzerns
- Burg bei Magdeburg
- Datteln, am Neumarkt
- Düsseldorf die eigentlich auf dem Kamper Acker im Düsseldorfer Stadtteil Holthausen, ganz in der Nähe des Henkelwerks steht. Persiluhr am Burgplatz
- Düsseldorf, am Jürgensplatz
- Düsseldorf, seit 1999 auf dem Henkel-Gelände in Holthausen
- Eschwege, Werra-Meißner-Kreis
- Flensburg, am Burgplatz in Flensburg neben dem Diakonissenkrankenhaus.
- Fürth:Die Fürther Persiluhr wurde an die Billinganlage verfrachtet – 15. Dezember 2009.
- Genthin,] auf dem Marktplatz der Stadt
- Hamm, an der Weststraße
- Hattingen am Steinhagentor
- Helgoland, an der Landungsbrücke (auf meist undatierten Photos ab 1927 mit drei unterschiedlichen Frauenbildern bis zur Erneuerung der Landungsbrücke (Rickmers-Bollwerk) 1935 nachweisbar).
- Köthen, Friedrich-Ebert-Straße 21
- Krefeld, am Eingang des Stadtparks Fischeln hält sie mit leichter Hand ihren Florentiner-Hut.
- Lünen, in der Fußgängerzone an der Ecke Münsterstraße/Cappenberger Straße.
- Mettmann, vor der Galerie Königshof
- Mühlhausen/Thüringen, Görmarstraße.
- Münster, am Hafenmarkt, seit 2024. (Bis 2008 in Coesfeld aufgestellt, Nachbau aus 1987)
- Oelsnitz/Erzgeb., auf dem Marktplatz
- Oelsnitz/Vogtl.
- Oldenburg (Oldb), Julius-Mosen-Platz
- Recklinghausen, am Neumarkt
- Rheine Osnabrücker Straße
- Reutlingen, Bahnhofstraße gegenüber der Alten Post
- Schweinfurt, am Roßmarkt, im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgestellt
- Straubing, an der Kreuzung Innere Passauer Straße/Mühlsteingasse und Heerstraße
- Solingen Ohligs auf dem Marktplatz neben der Weinbar
- Travemünde, seit 2018 an Stelle einer denkmalgeschützten Werbeuhr im Dr.-Zippel-Park an der Außenallee.
- Wismar: Seit dem Jahr 2006 gibt es die Persiluhr wieder am Lindengarten auf dem Platz vor dem ehemaligen „Königlich-schwedischen Provianthaus“, der einstigen Poliklinik bzw. dem vormaligen Arbeitsamt.
- Wuppertal-Vohwinkel, auf dem Kaiserplatz, bei einem Unfall von einer entgleisten Straßenbahn zerstört und nicht wieder aufgestellt.
Sie waren beliebte Treffpunkte für Verabredungen.
1987 begann Henkel zum 80. Markenjubiläum von Persil, in Orten, in denen früher nachweisbar eine „Persiluhr“ stand, den Städten diese Uhr kostenlos anzubieten, um auch mit der „Weißen Dame“ das alte Marketing von Persil wieder positiv in den Vordergrund zu heben.
So wurde zum Beispiel in Flensburg, Hamm und in Lünen eine Persiluhr aufgestellt. In Lünen wurde damals sogar die Bushaltestelle im Zentrum zu „Lünen, Persiluhr“ umbenannt; auch ein Hotel dort bezeichnet sich „An der Persil-Uhr“. Anlässlich des 90. Markenjubiläums wurden neun weitere Persiluhren an verschiedene Städte (unter anderem Krefeld und Oelsnitz/Vogtl.) verschenkt
Quelle: Wikipedia, www.henkel.de