Lebensgeschichte von Ferdinand Berthoud - Pariser Uhrmachergenie
Share
Ferdinand Berthoud (* 18. März 1727 in Plancemont bei Neuchâtel; † 20. Juni 1807 in Groslay bei Montmorency) war ein Neuenburger Uhrmacher des 18. Jahrhunderts, der zahlreiche Schriften zur Uhrmacherei veröffentlichte. Sein Hauptverdienst lag in der Entwicklung eines besonders robusten Marinechronometers.[
Leben
Im Jahr 1745 ging er nach Paris, wo er vor allem mit Julien Le Roy zusammenarbeitete. Er entwickelte und baute Uhren, Taschenuhren und Chronometer, deren Zeitgenauigkeit und Präzision er perfektionierte. Hervorzuheben sind hierbei seine Verbesserungen der Schwingungsergebnisse der Spiralunruh und des Chronometerganges. U. a. wurde Berthoud deswegen auch zum Hoflieferanten Königs Ludwig XV. und dessen Enkel und Nachfolger Ludwig XVI. bestellt. 1795 wurde er zum Mitglied der Académie des sciences gewählt.
1807, im Alter von 80 Jahren, starb Ferdinand Berthoud in Groslay bei Montmorency (Val-d’Oise) in der Nähe von Paris.