Eterna Schild Uhren Alter bestimmen - Eternamatik, Kontiki, Porsche Design
Share
Kurzübersicht zur Marke Eterna
Gegründet: 1856 in Grenchen, Schweiz
Bekannt für:
Rotor mit Kugellager (Eterna-Matic) – Meilenstein 1948
Hochwertige Manufakturkaliber
Zusammenarbeit mit Porsche Design (ab 1990er)
Die fünf Kugeln im Logo stehen für das Kugellager des Automatikrotors (ab 1948)
Wie bestimme ich das Alter meiner Eterna-Uhr?
1. Design & Modellserien als Zeithinweis
Merkmal oder Modellname
Zeitraum
Frühwerke (kein Eterna-Logo)
vor ca. 1910
"Eterna" in Schreibschrift
1930er–40er
Eterna-Matic
ab 1948 (Automatik mit Kugellager)
Kontiki
ab 1958
TV-Gehäuse, bunte Zifferblätter
1970er
Quarzwerke (z. B. Beta 21, ETA)
ab 1970er
Porsche Design / ETA 2892
ab 1990er
Eterna-Matic = sicher nach 1948 5 Kugeln im Logo = meist nach 1950er
Uhrwerk (Kaliber) identifizieren
Eterna hat viele eigene Kaliber gebaut. Werkgravuren sind meist mit „Eterna Cal.“ oder „Cal. xxxxx“ bezeichnet.
Typ / Kaliber
Zeitraum
Handaufzug (z. B. 600, 610)
1930er–60er
Eterna-Matic 1247, 1412U
1950er–60er
Kaliber 1489K, 1500T
1960er–70er
ETA-Werke (nach Swatch-Fusion)
ab 1980er
Liste der Seriennummern von 1894 bis 1974:
Ab 1899 werden Werk und Gehäuse immer mit fortlaufenden Seriennummern versehen.
Begonnen wird bei Nummer: 1 000 000.
Uhren welche mit sechsstelligen Seriennummern versehen sind, wurden vor 1900 überwiegend an Juweliere geliefert, die auch den Aufdruck auf den Zifferblättern bestimmten. Bei diesen Uhren findet man dann auf den Innendeckeln - den nicht für jeden sofort erkennbaren Hinweis auf den Hersteller "Schild Fréres & Co" - das Markenzeichen "IXL".
Die Produktionszahlen schwankten über die Jahre stark, deshalb sind diese Angaben nur Anhaltswerte.
+ - 200 000
Bei den Werknummern rechts handelt es sich um bekannte Eterna Uhren mit privater Datumsgravur