Gruen Altersbestimmung 1925 bis 1957  - Curvex, Precision, Autowind, Electronic, Quadron, Very Thin, Guild - Sammler-Uhren

Gruen Altersbestimmung 1925 bis 1957 - Curvex, Precision, Autowind, Electronic, Quadron, Very Thin, Guild

Kurzprofil: Gruen Watch Company

  • Gegründet: 1894 von Dietrich Gruen in Ohio, USA

  • Hauptsitz später: Cincinnati, Ohio

  • Werke: Meist von Aegler SA (später Rolex), später Gruen Guild Werke in Biel

  • Blütezeit: ca. 1900–1955

  • Bekannt für:

    • Veri-Thin, Curvex, Pan American, Airflight

    • Stilvolle Dresswatches, Art-déco-Gehäuse

So bestimmst du das Alter deiner Gruen-Uhr

1. 🔧 Kaliber (Werknummer) identifizieren

Gruen-Werke sind meist mit einer Kalibernummer versehen, oft in folgender Form:
👉 "Cal. 405", "Cal. 440SS", "510CA", "370", etc.

Viele dieser Kaliber lassen sich exakt datieren. Beispiele:

Kaliber Bauzeitraum Besonderheit
405, 406, 407 ca. 1930er–40er Curvex Handaufzugwerke
440, 445SS 1940er Curvex für Damen
510, 511CA späte 1940er–50er „21 Jewel Veri-Thin“ etc.
370 (small) 1920er–30er Rechteckige Modelle
460 / 480 1950er Standard Herren Handaufzug

 

Designstil & Modellnamen analysieren

Stil / Name Jahrzehnt
Kleines, rundes Gehäuse mit Email-ZB 1900–1920
Art-déco (rechteckig, geometrisch) 1925–1935
Veri-Thin ab 1931
Curvex (gebogenes Gehäuse) 1935–1950er
Pan American / Airflight 1950er
Automatikuhr mit Datum nach 1952

Im Gehäuseboden jeder Grün Armbanduhr befinden sich zwei in der Regel dreistellige Nummern

Die Linke davon bezeichnet das Caliber, die Rechte ist die sog. "Stylenummer"

Untenstehend werden den Stylenummern Eine Gruenwatch die Baujahre der Uhr zugeordnet von 1925 bis 1957:

Stilnummer  Baujahr

0      1925
11    1925
55    1926
61    1927
77    1928
79    1929
86    1930
107    1931
123    1932
139    1933
151    1934
182    1935
220    1936
255    1937
304    1938
372    1939
390    1940
449    1941
495    1942
506    1943
512    1944
541    1945
544    1946
553    1947
583    1948
625    1949
641    1950
742    1951
752    1952
832    1953
863    1954
883    1955
933    1956
1015  1957

Quelle: gruenwristwatches.com

 

 

Seriennummern-Datumstabelle für die Kaliberfamilien Gruen 405, 410, 420 und 425 

Diese Tabelle gilt für die Kaliber 405, 420 und 425 und dient als Leitfaden zur Bestimmung des ungefähren Herstellungsdatums eines Uhrwerks.

Sie ist insbesondere für die Kaliber 405, 406, 410, 411, 420, 421, 425, 426 und die Zentralsekunden-Versionen anwendbar. Bitte beachten Sie, dass sich diese Tabelle noch im Entwurfsstadium befindet und Änderungen vorbehalten ist.

Seriennummer     Produktionsjahr

? 1938
100,000 1939
175,000 1940
250,000 1941
400,000 1942
600,000 1943
750,000 1944
900,000 1945
A 100,000 1945
1A 10,000 1945
1B 10,000 1945
A 900,000 1947
B 100,000 1947
B 900,000 1949
C 100,000 1950
C 800,000 1952

Modellfamilien

Aus der Kombination von Uhrwerken und Uhrenmodellen kann man verschiedene Modellfamilien unterscheiden, wie im Folgenden anhand der Herrenarmbanduhren dargestellt wird:

Gruen Quadron 157 Uhrwerk
Gruen Curvex 370 Uhrwerk
Gruen Autowind 480SS Uhrwerk

Watch Specialties

ca. 1910er Jahre; Zifferblatt meist nur mit Gruen bezeichnet; rundes Uhrwerk, mit der Bezeichnung Watch Specialties Co. und DG&S Logo; Uhrwerke u. a. 611, 806

Guild Watch

ca. 1920er Jahre; Zifferblatt meist nur mit Gruen bezeichnet; rundes Uhrwerk, mit der Bezeichnung Gruen Guild; Uhrwerke u. a. 127, 179, 315, 700, 703, 705, 707

Gruen Quadron

ca. 1925–1930er Jahre; Zifferblatt nur mit Gruen evtl. mit dem Zusatz Precision bezeichnet; tonnenförmiges Uhrwerk mit der Bezeichnung Gruen Guild; Uhrwerke u. a. 117, 119, 123, 157, 325, 355, 3251; Sonderform: Gruen Techni-Quadron (rechteckiges Uhrwerk mit gerundeten Ecken mit der Bezeichnung Gruen Guild, Uhrwerkstypen 877, 877S)

Gruen Watch

ca. 1930er-1950er Jahre; Zifferblatt nur mit Gruen evtl. mit dem Zusatz Precision oder weiteren Zusätzen bezeichnet; rundes, rechteckiges oder tonnenförmiges Uhrwerk, z. T. auch mit gebogener Oberseite mit der Bezeichnung Gruen Watch Co.; Uhrwerke u. a. 115, 155, 156, 400, 401, 410C, 411C, 421, 500, 501, 587

Gruen Curvex

ca. 1935 bis 1950er Jahre; Zifferblatt mit Gruen Curvex evtl. mit dem Zusatz Precision bezeichnet; auf Ober- und Unterseite gebogenes Uhrwerk mit der Bezeichnung Gruen Watch Co.; Uhrwerke 311, 330 440 und 370

Gruen Veri-Thin

ca. 1938–1950er Jahre; Zifferblatt mit Gruen Veri-Thin evtl. mit dem Zusatz Precision bezeichnet; rundes, tank- oder kissenförmiges Uhrwerk; Uhrwerke u. a. 380, 405, 405SS, 406, 406SS, 415, 415R, 416, 420, 420SS, 421, 421SS, 425, 426, 431, 435

Gruen 21

ca. 1949 bis 1950er Jahre; Zifferblatt mit Gruen 21 Precision und evtl. stilisiertem 21-Logo bezeichnet ohne Zusatz Swiss oder Switzerland da ausschließlich in eigenen Werkstätten in Cincinnati gefertigt; tonnenförmiges Uhrwerk; Uhrwerke 335, 335R und 335SS

Gruen Precision

ca. 1945–1960er Jahre; meist rundes seltener eckiges Zifferblatt mit Bezeichnung Gruen Precision und evtl. weiteren Zusätzen; Zentralsekunde, seltener dezentrale Sekunde bei 6 Uhr, evtl. mit Tag und Datum; frühere Modelle aus eigener Manufaktur, spätere Modelle von verschiedenen europäischen Herstellern, Uhrwerke u. a. 310R, 355, 355C, 415, 415SS, 420SS, 421SS, 422, 422SS, 422RSS, 425SS, 455R, 490SS, 497R, 510, 510CD, 510RSS, D510CD, N510, N510R, M510CA, 510RSSCA, 512CA, 512CD, N512CA, 515SS, 522CD, N522CD, 525SS, 528CD, 552RSS, 624SS, 770

Gruen Autowind

ca. 1950–1970er Jahre; Zifferblatt mit Bezeichnung Gruen Autowind oder Self-Wind und teilweise weiteren Zusätzen; Automatikuhrwerk mit Hammer oder Rotor; Zentralsekunde, seltener dezentrale Sekunde bei 6 Uhr, evtl. mit Tag und Datum; Uhrwerke u. a. 460, 460SS, 462, 462SS, 470, 470SS, 475, 480, 480SS, 490SS, 518CA, 518SS, 550SS, 560RSS, 570SS, 580SS, 580SSCD, N580SS, 622SS, 629SS, 631SS, N710CA, 710RSS, N710SS, 711CD, 712CA, 712SS, 718SS, 730CA, 731SS, 745, 750SS, 780CD, 790CA, 790CD, 930SS, 933SS

Gruen Geneve

ca. 1958–1976; Zifferblatt bezeichnet mit Gruen Genève teilweise mit weiteren Zusätzen; meist hochwertige Uhrwerke von verschiedenen Schweizer Herstellern, u. a. 224R, 711CD

Gruen Uhr mit Komplikationen

ca. 1950er-1970er Jahre; hierzu zählen Armbanduhren die neben Sekunde, Tag und Datumsanzeige weitere Komplikationen oder Besonderheiten aufweisen wie z. B. Gruen Mystery Dial, Uhrwerk 415; Gruen Power Reserve, Uhrwerk 550RI, Gruen Calendar, Uhrwerk 415CA; Gruen Alarm, Uhrwerke 910SS, 940RSS, 950CA; Chronograph, Uhrwerke 770CA, 770R; Jump Hour, Uhrwerk 156D, 238ADI; Airflight, Uhrwerk 422RSS, N510SS

Gruen Electronic

ca. 1960er Jahre; bezeichnet mit Gruen Electronic; frühe elektronische Uhren mit Batterie aber ohne Quarz aus Schweizer Herstellung

Gruen Quarz

ab ca. 1970er Jahre; Quarzuhren aus Schweizer, japanischer oder chinesischer Produktion verkauft u. a. unter der Bezeichnung Gruen Quartz, Gruen II, Embassy by Gruen, Precision by Gruen

Gruen mit mechanischen Uhrwerken aus japanischer und chinesischer Herstellung

ab ca. 1990er Jahre; oft Nachbauten ohne Lizenz oder billige Massenware mit Gruen Logo versehen

 

Quelle: gruenwristwatches.com, KI

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar