
Lange&Söhne Glashütte Altersbestimmung Taschenuhr Chronographen nach Werknummer
Share
Werknummern und Baujahr von Lange&Söhne Taschenuhr Chronographen aufsteigend nach Martin Huber
Es fällt auf, dass offensichtlich - warum auch immer - scheinbar nicht fortlaufend gebaut und numeriert wurde, es tauchen immer wieder Chronographen auf, welche mit einer höheren Werknummer als seine Folgejahre erwähnt/registriert sind
Vermutlich beschreibt die Angabe der Jahreszahlen nicht den Fertigungszeitpunkt, sondern den Zeitpunkt des Verkaufes des Chronographen und es oblag eher dem Zufall, welchen Chronographen "aus dem Lager" mit welcher Werknummer Lange&Söhne dem Kunden verkaufte bzw. auf Kundenwunsch endmontierte
In der folgenden Aufstellung wird versucht, den Werknummern das frühest erkennbare Verkaufsdatum zuzuordnen, denn wenn die Werknummer 29.853 1896 verkauft wurde, dann muss sie v o r diesem Zeitpunkt gebaut worden sein, auch wenn ein Chronograph nur 4 Werknummern höher erst Jahre später als "verkauft" in den Listen auftaucht
Werknummer Baujahr
5739 1868
7208 1870
13356 1880
14840 1881
16041 1882
16694 1883
27422 1889
28.082 1890
29.162 1892
29.853 1896
38.470 1899
42.175 1901
41.691 1903
48.643 1905
51.109 1906
52.954 1907
62.381 1910
63.284 1912
63.290 1915
63300 1916
63.354 1917
63.359 1918
64.602 1920
72.774 1922
73.203 1925
89.851 1932
89.916 1937
89.923 1940
Quelle: Martin Huber "Die Uhren von Lange%Söhne Glashütte"