
Lange&Söhne Glashütte Altersbestimmung Viertelrepetitions Taschenuhren nach Werknummer und Baujahr
Share
Es fällt auf, dass von 1926 bis 1932 sowie von 1934 bis 19040 nur wenige Viertelrepetitions Taschenuhren gebaut (oder verkauft ...) wurden bei Lange&Söhne in Glashütte
Die Erklärung dafür sollte darin liegen, dass im ersten Zeitraum die Weltwirtschaftskrise und Hyperinflation lag und in der 2. Spanne die Vorbereitung auf den 2. Weltkrieg, also politische Zeiten, in denen Niemand derartig hochwertige und wertvolle Taschenuhren nachfragte bzw. kaufte oder sich leisten konnte
Während der Hyperinflation wäre es technisch gar nicht möglich gewesen, eine Lange&Söhne Taschenuhr zu verkaufen. Wenn ein einfaches Brot schon 5 Milliarden Reichsmarkt kostete, wieviel Trillionen hätte dann eine hunderttausendfach wertvollere goldene Taschenuhr kosten sollen und was hätte Lange&Söhne 3 Tage später mit dem wertlosen Geld anfangen sollen?
In der Vorbereitung und auch Hochrüstung auf den 2. Weltkrieg 1934 - 1940 war weniger die mangelnde Nachfrage das Problem, sondern Lange&Söhne in Glashütte konzentrierte seine Kapazitäten auf Entwicklung und Produktion kriegswichtiger Militär-, Flieger- und Schiffsuhren
Werknummer Baujahr
7647 1872
7785 1873
7796 1874
11.373 1877
11.997 1879
14.393 1880
15.768 1882
16.326 1883
16.970 1884
25.991 1887
27.318 1888
27.906 1889
28.973 1890
32.978 1894
33.424 1894
34.001 1895
34.317 1896
40.263 1897
40.411 1899
42.025 1900
44.489 1901
45.404 1902
46.174 1903
52.735 1904
54.382 1905
54.388 1906
58.595 1907
59.301 1908
59.309 1909
67.013 1910
69.122 1911
70705 1913
72.008 1914
80.808 1916
81.641 1920
21.648 1925
89.507 1926
89.510 1927
89.514 1928
89.961 1929
89.966 1932
99.906 1934
99.921 1937
99.924 1939
99.929 1940
Quelle: Martin Huber "Die Uhren von Lange&Söhne Glashütte