Table of case serial numbers and their corresponding years for gold, silver, nickel and steel pocket watches from the Pavel Bure trading house by year of manufacture (1880 – 1917).
The early models of P. Bure’s pocket watches were manufactured at the LONGINES factory, their numbering can be checked according to the Longines Serial Number Catalogue.
YEAR OF ISSUE | CASE NUMBER |
1880-1887 | 1000 – 9000 |
1888 | 9000 – 12000 |
1889 | 12,000 – 15,000 |
1890 | 15,000 – 18,000 |
1891 | 18,000 – 21,000 |
1892 | 21,000 – 24,000 |
1893 | 24,000 – 27,000 |
1894 | 27,000 – 30,000 |
1895 | 30,000 – 33,000 |
1896 | 33,000 – 36,000 |
1897 | 36,000 – 39,000 |
1898 | 39,000 – 44,000 |
1899 | 44,000 – 49,000 |
1900 | 49,000 – 54,000 |
1901 | 54,000 – 59,000 |
1902 | 59,000 – 69,000 |
1903 | 69,000 – 82,000 |
1904 | 82,000 – 96,000 |
1905 | 96,000 – 110,000 |
1906 | 110,000 – 140,000 |
1907 – 1908 | 140,000 – 223,000 |
1909 | 223,000 – 246,000 |
1910 | 246,000 – 266,000 |
1911 | 266,000 – 286,000 |
1912 | 286,000 – 306,000 |
1913 | 306,000 – 345,000 |
1914 | 345,000 – 378,000 |
1915 | 378,000 – 400,000 |
1916 | 400,000 – 420,000 |
1917 | 420,000 – 440,000 (up to 490,000) |
Beim Kauf teurer, in der Schweiz montierter Uhrwerke war P. Bure verpflichtet, die Uhr mit der Werknummer zu versehen. Die aus dem Ausland als Ersatzteile gelieferten Uhrwerke (90 % aller Bure-Uhrwerke) wurden in Russland von russischen Handwerkern in Bure-Werkstätten montiert und gemäß der obigen Tabelle nummeriert.
Die Nummerierung endete 1917, da die Tabelle auf den Auszeichnungsinschriften der Bure-Uhren aus der Zarenzeit basierte. Sie endete dementsprechend mit dem Revolutionsjahr, ab dem Uhren nicht mehr offiziell als Belohnung verliehen wurden.
Die Montagefabrik produzierte jedoch weiterhin Uhren und zog später auch nach Riga um, wo noch heute viele Uhren mit der Seriennummer 49xxxx in Antiquitätenläden zu finden sind. Vermutlich gab es von 1919 bis in die frühen 1920er Jahre eine Übergangsphase, in der das Unternehmen begann, Uhren mit traditionellen „P-U“-Uhrwerken zu produzieren, sich aber bereits mit der Signatur „Paul Buhre“ auf den europäischen Uhrenmarkt konzentrierte. Später, in den 1920er Jahren, wurden die Restproduktion und die Marke in die Schweiz verkauft.
Quelle: german242.com