Arctos / Philipp Weber Altersbestimmung in der Timeline - Arctos Elite - Sammler-Uhren

Arctos / Philipp Weber Altersbestimmung in der Timeline - Arctos Elite

Philipp Weber Uhrenfabrik GmbH & Co. KG

 
 

Arctos Elite Herrenarmbanduhr Chrom

Arctos

Werbung der Pforzheimer Firma Weber & Aeschbach (19%iger Anteilseigner der Urofa)

Werbung der Pforzheimer Firma Weber & Aeschbach S.2

Arctos Herrenarmbanduhr Gold, mit Kaliber DuRoWe - INT. 7420

Deutscher Uhrenhersteller

Der Pforzheimer Philipp Webergründete 1923 zusammen mit dem Uhrentechniker Jacob Aeschbach eine Remontagewerkstatt.

Um Uhren in größeren Stückzahlen zu günstigen Preisen anbieten zu können gründete Philipp Weber 1932 mit dem Techniker Wilhelm Rentschler die Gehäusefabrik Rentschler&Co (REWA) Im selben Jahr erwarb er eine 10%-ige Beteiligung an der Uhren Rohwerke Fabrik GmbH Glashütte und später weitere Firmenbeteiligungen.

Ab 1941 war Weber Alleineigentümer der Firma Philipp Weber Uhrenfabrik GmbH & Co. KG. Nach der Kriegszerstörung und dem Wiederaufbau 1947 firmierte er unter dem Namen „Arctos Uhrenfabrik Philipp Weber KG“. Für seine Herrenarmbanduhren der Marke Arctos Elite verwendete er das von Zyska entwickelte Werk mit dem Kaliber 25 (Kurtz Glashütter Tradition) mit Breguet-Spirale und Zentralsekunde (Kaliber 251 mit kleiner Sekunde) in Tutima-Qualität. Später verwendete man Werke von verschiedenen deutschen Rohwerkfabrikanten und Werke der Schweizer Rohwerkeindustrie Ebauches SA für Arctos Elite

  • 1923–1945: Gegründet am 1. April 1923 von Philipp Weber und Jakob Aeschbach als Weber & Aeschbach; ab 1931 offiziell als Arctos bekannt  

  • Ab 1947: Wiederaufbau in Pforzheim, Umbenunnung zur Arctos-Uhrenfabrik Philipp Weber 

  • 1956: Präsentation innovativer Weltzeituhr „Arctos Horometer“ auf der Hannover Messe – ausgestattet mit Felsa-Autokalikern (z. B. Felsa 790)  

  • 1971: Arctos bringt als erste deutsche Quarzarmbanduhr auf den Markt  

  • 1982: Deutsche Verteidigungsminister beauftragen Arctos mit Chronographen – später NATO-Standard  

  • 1994: Rückzug vom Markt, wegen Quarzuhren-Konkurrenz  

  • 2002–2004: Neugründung als „Arctos Präzisionsuhren e.K.“, Fokus auf Militär- und Outdoor-Modelle (NATO, Diver, GMT etc.)

Typische Altersmerkmale deiner Uhr

  1. Vintage-Modelle (1923–1960er)

    • Werksbild: Handaufzug oder frühe Automatik (z. B. Felsa 790) in den 1950ern

    • Design: Klassisch, ggf. vergoldet; z. B. „Parat“ bzw. „Osco“ Kaliber aus den 1950ern  

  2. Quarz-Ära (ab 1971)

    • Kennzeichen: Quartzwerk, Metallgehäuse, oft schlichteres Design

    • Z. B. Feld- und Taucheruhren mit PUW-Werken aus den 1970ern  

  3. Militäruhren / NATO-Style (2004–heute)

    • Neubeginn mit robusten Modellen wie NATO Felduhr, Marine Diver und GMT

    • Moderne Materialien, oft ETA-Werke oder Quartz

 

Quelle: WatchWiki, KI

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar