
Arsa Auguste Reymond Altersbestimmung
Share
-
Gründung 1898 in Tramelan (Schweiz) durch Auguste Reymond. Ab 1906 firmierte das Unternehmen als ARSA
-
ARSA erlebte einen Produktionsboom: 1910 bereits über 100 Mitarbeiter, ab 1921 mit eigener Marke „Unitas“ für Rohwerke
-
Seit 1932 Ebauches‑Produktion über ASUAG/Unitas, die Enduhren weiterhin unter ARSA-Markenname
-
In den 1950er Jahren besonders bekannt für Modelle mit „springender Sekunde“, Alarmwecker („Alertic“) und Spezialuhren für Sehbehinderte (Blindenuhr/Braille)
-
In den 1970er Jahren aufgrund der Quarzkrise ging ARSA als Uhrenhersteller unter; spätere Wiederbelebung in den 1990er Jahren
-
-
➤ Ungefähr Kaliber AS 1150/1170 mit Seriennummern ab ca. 11 000 bis 11 500 stehen für Modelle aus der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit Militaria Fundforum+1Militaria Fundforum+1.
-
Unitas-Handaufzugwerke (z. B. UT 6325, 6425, 6498, 6580) wurden ab den 1920er/30er Jahren in ARSA-Uhren verbaut hifi-archiv.info+15uhrenpaul.eu+15UhrForum+15.
-
Felsa 690 Automatik: typisch für 1950er Jahre ARSA-Automatikmodelle Uhrenkosmos+1uhrerbe.com+1.
-
AS-Kaliber (z. B. AS 1475 für Alertic-Wecker): in den 1950ern verwendet
-