Bifora Josef Bidlingsmaier Schwäbisch Gmünd Altersbestimmung - Sammler-Uhren

Bifora Josef Bidlingsmaier Schwäbisch Gmünd Altersbestimmung

Die Uhrenfabrik Bifora wurde im Jahre 1900 gegründet. Sie schrieb nicht nur am Standort Schwäbisch Gmünd Geschichte. Firmengründer Josef Bidlingmaier gelang es, das Unternehmen mit dem Qualitätsmerkmal Made in Germany zur festen Größe auf dem Uhrenmarkt zu führen. Mit zeitweise über 1000 Mitarbeitern, einer Vielzahl eigener Patente, neuer Entwicklungen und schwäbischem Eifer wurden mehrere hunderttausend Uhren produziert und weltweit exportiert

  • 1900: Gründung durch Josef Bidlingmaier in Schwäbisch Gmünd – Produktion von Taschenuhren und später Armbanduhren  

  • 1928: Erstes eigenes Formwerk (Kaliber 2025), erstes deutsches Armbanduhrenwerk mit Ankerhemmung  

  • 1951: Einführung des ersten deutschen Automatikuhrwerks (Kaliber 103 SA “Bimag”)  

  • 1955: Einführung des Chronometerwerks Unima (Kaliber 120) als Topqualität aus eigener Fertigung  

  • 1977–78: Insolvenzen; Firmensitz und Produktion verlagert nach Indien; mechanische Fertigung in D 1983 endgültig eingestellt

ypische Werke & Produktionszeiträume

Kaliber Beschreibung Produktionszeitraum
Kaliber 103 Handaufzug, dezentrale Sekunde, Super-Shock ca. 1941–1952  
Kaliber 120 (Unima) Handaufzug Chronometer, Topqualität ab ca. 1955 (späte 50er)  
Kaliber 113 Flacher Aufbau, direkte Zentralsekunde ca. 1955–1962  
Kaliber 70 Mini-Damenuhrwerk (rund, Incabloc) ca. 1958–1962  
Kaliber 91 Automatikuhr, indirekte Zentralsekunde ca. 1962–1980  
Kaliber 68 CLD Formwerk mit Datum (!), selten ca. 1957–1967  

 

Quelle: WatchWiki, KI, bifora.eu

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar