
Corum Uhren allgemeine Altersbestimmung Rolls Royce, Admirals Cup, Romulus, Coin Watch, Golden Bridge, Bubble, Trapez, Baguette etc.
Share
Hintergrund & historische Meilensteine
-
Corum wurde 1955 in La Chaux‑de‑Fonds gegründet und brachte 1956 seine erste Kollektion auf den Markt
-
Bis heute ist Corum bekannt für ikonische Linien wie die Admiral’s Cup (Erstversion 1960, mit zwölfseitigem Gehäuse und nautischen Wimpeln)
- Armbanduhr Referenz 51262, unbekanntes Werk wurde um 1960 produziert
- Edelstahl-Dressmodell (Ref. 51262) von 1960: Datierung erfolgte aufgrund des Kalibers, das erst um 1960 verfügbar war
- "Chinese Hut" massiv Gold Damenuhr 1958
- Corum Schmuckarmbanduhr mit Diamantlunette, 18 kt Weißgold, ca. 1960
-
Coin Watch mit Gold US Dollar ab 1964 bis heute
- Romulus Armbanduhr 1966
- Feather Watch Damenuhr Gold 1970
- Rolls Royce 1976
- Corum Automatic mit Kaliber 37 ca. 1978
- 18 kt-Golddollar, Kaliber 37 und Ser. #129531 wurde auf ca. 1978 datiert
-
Golden Bridge ab 1980
- Admiral Design reinterpreted 1983
- Admiral Tides 1993
- Tabogan 1997
-
Bubble ab 2000
- Ein Bubble Casino Outdoor-Modell mit Ref. 082.215.020 wurde aus dem Jahr 2003 identifiziert
- Trapez 2001
- Classical Vanitas 2005
- Romulus Reborn 2007
- TI Bridge 2009
- Admiral Legend Repeater Acustica 2012
- Baguette 2011
- T Bride Dual Winder 2013
- Admiral Legend Tourbillon 2015
- Bubble Relaunched 2016
- Golden Bridge Round 2016
- Golden Bridge Stream 2017
- Viele Corum‑Uhren verwenden ETA- oder Frederic Piguet-Werke – manuelle Zuordnung möglich aufgrund bekannter Motorisierungseinführungsdaten.
-
In einem Beispiel wurde eine Corum Automatic mit Kaliber 37 und Seriennummer auf c. 1978 datiert, da dieses Kaliber erst damals verfügbar war Golden Bridge in Originalform seit 1980, automatische Version seit ca. 2011/12 verfügbar
Orientierungstabelle: Alter nach Modell & Merkmal
Modell‑Linie / Feature | Zeitraum |
---|---|
Erste Corum Dressmodelle (z. B. 51262) | ca. 1960 |
Admiral’s Cup (ursprünglich, quadratisch) | 1960–1980 |
Admiral’s Cup mit Dodecagon (12‑Kante) | ab ca. 1983 |
Coin Watch | ab 1964 |
Golden Bridge* | ab 1980 |
Bubble | 2000–Ende 2000er, dann ab 2015 |
Quelle: Watchwiki, KI, corum-watches.com