Dugena Altersbestimmung nach Modellen - Sammler-Uhren

Dugena Altersbestimmung nach Modellen

Geschichte der Uhrenmanufaktur Dugena

 
Geschäftsanteil über 500 Mark der Deutschen Uhrmacher-Genossenschaft Alpina vom 1. Januar 1921

Dugena ist aus der 1899 gegründeten Generalvertretung der Schweizer Uhrenmarke Alpina in Berlin hervorgegangen. 1917 gründete sich hieraus die Deutsche Uhrmacher-Genossenschaft Alpina in Eisenach Das hieraus gebildete Kunstwort Dugena wurde allerdings erst auf der Generalversammlung der Genossenschaft des Jahres 1942 als alleiniger künftiger Markenname festgelegt. Zweck der Genossenschaft war der Vertrieb ausgewählter Qualitätsuhren aus Deutschland zu moderaten Preisen. 1927 wurde der Firmensitz nach Berlin verlegt.

Nachkriegszeit

 Im Jahr 1949 siedelte das Unternehmen nach Darmstadt über, wo es von Willi Tempel geleitet wurde. Später wurde hans-Jörg Seeberger Direktor, der es mit seiner Holding DeganaGoldpfeil 1993 übernahm. Diese verkaufte die Marke 2009 an die neu gegründete Nova Tempora Uhren und Schmuck GmbH
1930–1960er „Dugena“ in Schreibschrift oder Serifenschrift Klassisch, oft kleiner
1970er Modernere Schrift, Dreieck-Logo wird betont Oft sportlicher, breiter
1980–1990er Markanteres, rundes oder Blocklogo Modern/Quarz-Zeit
Heute Neues modernes Logo mit stilisiertem Dreieck

 

Design & Stilmerkmale

Hier ein grober Zeitstrahl für typische Designs:

Jahrzehnt Merkmale
1950er Kleine Gehäuse, Lederband, Schreibschrift-Logo
1960er Flache Gehäuse, Dauphinezeiger, oft vergoldet
1970er Sportlicher, Automatik, dickere Gehäuse, PUW-Werke
1980er Quarzuhren, Digitalanzeigen, Edelstahlarmbänder
1990er–2000er Schlichte Zifferblätter, häufig Quarzwerke

 

 

Quelle: KI, WatchWiki

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar