Ebel grobe Altersbestimmung nach Baujahr von Chronographen - Sammler-Uhren

Ebel grobe Altersbestimmung nach Baujahr von Chronographen

Die Altersbestimmung einer Ebel Uhr (Schweizer Luxusmarke, gegründet 1911) ist gut möglich, da Ebel über die Jahrzehnte einige charakteristische Designs, Kaliber und Serien hervorgebracht hat. Hier ist eine strukturierte Vorgehensweise, um das Alter deiner Ebel Uhr einzugrenzen

Beispielhafte Kaliber-Zuordnung:

Kaliber Zeitraum / Uhrmodell
Ebel 134 / 137 1990er–2000er (Automatik, Chrono)
Lemania 1340 1970er Chronographen
ETA 2892-A2 1980er–heute (diverse Modelle)
Zenith El Primero 1980er–1990er (Chrono-Matic)

 

Wichtige Ebel-Modelle zur zeitlichen Einordnung

Modelllinie Produktionszeitraum
Ebel Classic ab 1977–heute
Sport Classic ab 1977 (besonders 1980er bekannt)
Ebel 1911 ab ca. 1986 – Klassiker der 80er/90er
Discovery / Voyager 1990er – sportliche Automatikuhren
BTR (Brashear) Chrono 2005–2010

 

Das Baujahr nachfolgender Chronographen lässt zumindest eine grobe Altersbestimmung nach Modell und Baujahr zu:

1988  Ref. 1205/1134901, Kal 134, 17 Steine, Edelstahl, Datum, Automatik

1989  Kal 134, 18K Gold, Datum, Automatik

1993  Zenith Kal400, 31 Steine, Automatik, ewiger Kalender und Mondphase, 18k Gelbgold

1994  Zenith kal 400, 31 Steine, Automatik, Datum, kein Perpetual Calendar

1981 - 1989  El PrimeroKal 400, Datum, Automatik Stahl/Gold

Eugène Blum gründet 1911 zusammen mit Alice Blum, geborene Lévy, in La Chaux-de-Fonds eine Etablissagewerkstatt. Aus der Kombination der Anfangsbuchstaben beider Namen — Eugéne Blum Et Lévy — entsteht der Kunstname Ebel. 1932 übernimmt Charles, der Sohn des Gründers, die Leitung des Unternehmens. Er baut das Verkaufsnetz der Firma weiter auf und dehnt es auch in zahlreiche ferne Länder aus. Unter der Leitung von Blums Enkel Pierre-Alain nimmt die Firma seit Beginn der siebziger Jahre einen erheblichen Aufschwung und produziert u.a. auch Armbanduhren für Cartier. Die Firma gehört zwischenzeitlich zur LVMH-Gruppe und wird Ende 2003 von der Movado-Gruppe übernommen

 

Quelle: Wolfgang Salm "Armbanduhren", KI, Wikipedia

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar