Eberhard & Co Altersbestimmung nach Baujahr Chronographen - Sammler-Uhren

Eberhard & Co Altersbestimmung nach Baujahr Chronographen

Eberhard & Co. Uhr gegründet 1887 in La Chaux-de-Fonds

Werk (Kaliber) identifizieren

 

Kaliber / Werk Zeitliche Einordnung
Eberhard Cal. 16000, 16009 1950er–60er
Venus 175, 188 (Chronographen) 1940er–1960er
Valjoux 72 (Chronograph) 1960er–1970er
ETA 2892, 7750, Unitas 6497 1980er–heute (diverse Modelle)
Eberhard 8 Jours (Manufakturwerk) ab 1997 (spezielle Federhaus-Konstruktion)

 

Modell- und Design-Merkmale zur Altersbestimmung

Merkmal / Modell Zeitliche Einordnung
„Extra-Fort“ Chronographen ab ca. 1940er (Venus 175, Valjoux 72)
Pre-Extra-Fort Taschenchronos 1920er–30er
Scafograf 100 / 200 / 300 1960er (Taucheruhren, heute begehrt)
8 Jours ab 1997 (Handaufzug mit 8-Tage-Werk)
Tazio Nuvolari Serie ab 1990er – sportlich/racing-inspiriert

 

Design-Tipps:

  • Große Chronographen mit zwei Drückern → meist ab 1940

  • Goldene Gehäuse mit Email-Zifferblatt → oft 1920er–30er

  • Leuchtindizes + Taucherlünette → Scafograf-Serie (60er)

  • Sichtboden, moderne Gravuren → meist nach 1995

Name Herstellungsjahr Gehäuse Zifferblatt Uhrwerk Funktion
Eberhard (Chronograph mit einem Drücker) 1920 Gelbgold Weiß Mechanisch mit Handaufzug Chronograph
Eberhard (Extra-fort) 1950 Gelbgold Silber Mechanisch mit Handaufzug Chronograph
Eberhard (8-Tage-Modell) 1997 Stahl Silber Mechanisch mit Handaufzug Gangreserve von 8 Tagen

 

Mit u.g. Baujahren/Kalibern von Chronographen kann man evtl. das Alter einer Eberhard&Co Uhr annähernd schätzen:

1920  Eindrücker Chronograph, Handaufzug, Zifferblatt weiss, Gelbgold

1935  Chronograph extra Fort, Kal 110, Handaufzug, Metall vergoldet

1936  Valjoux Kal 65, 17 Steine, Handaufzug, rotvergoldet

1938  erster "Eberhard&Co Chronograph, Handaufzug, Werk vergoldet, Zifferblatt Gold

1938  Chronograph Valjoux Kal 65, 18K mit Scharniergehäuse, Zifferblatt weiss

1940  Valjoux Kal 65, Zweidrücker Chronograph, 18K , Tachymetreskala, 2 Hilfszifferblätter

1945  Chronograph Valjoux 72, 18K, 17 Steine, 3 Hilfszifferblätter

1950  Extra Fort Chronograph, Handaufzug, Gelbgold, Zifferblatt Silber

1960   Valjoux 7768, Edelstahl, Mondphase, limitiert auf 989 Stück

1987  Kaliber 14, Sterling Silber Gehäuse, 21 Steine, limitiert auf 4000 Stück

1989  Valjoux Kal 7751, Metall verchromt, Vollkalender/Mondphase, Limit. 999 Stück

1990  Valjoux Kal 7751, vergoldet, Automatik, Vollkalender, Mondphase

1990  Lemania kaliber 872, 17 Steine, Edelstahl vergoldet

1997  "8 Days", mechanisch, Handaufzug, Zifferblatt Silber, Edelstahl

 

Quelle: Wolfgang Salm "Armbanduhren", Wikipedia, KI

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar