
Emes Müller & Schlenker Uhren Altersbestimmung
Share
Hintergrund zu Emes Uhren
-
Marke: Emes (EMES Uhrenfabrik)
-
Herkunft: Deutschland (vermutlich Schwarzwald)
-
Aktiv: Besonders zwischen den 1950er und 1970er Jahren
-
Produzierte meist Wecker, Tischuhren, Wanduhren und gelegentlich Armbanduhren
-
Oft in Verbindung mit mechanischen Werken aus Deutschland (z. B. Junghans, PUW, DUROWE) oder der Schweiz (z. B. FHF, AS, ETA)
So bestimmst du das Alter deiner Emes Uhr
1. Uhrwerk analysieren (entscheidend!)
Öffne das Gehäuse (vorsichtig oder vom Uhrmacher) und schau auf das Werk:
-
Suche nach Kalibernummern oder Logos:
-
Deutsche Werke: PUW, DUROWE, Junghans = meist 1950–70
-
Schweizer Werke: FHF, ETA, AS = 1950er–80er
-
Designmerkmale einordnen
Merkmal | Zeitraum |
---|---|
Kleine runde Armbanduhren (30–34 mm) | 1950er–60er |
Goldfarbene Zifferblätter | 1960er–70er |
Leuchtzeiger mit Radioaktivsymbol | 1950er–70er (Radium oder Tritium) |
Tages-/Datumsfenster | ab 1960er |
TV-/Tonneau-Gehäuse | 1970er |
Quarzwerk / Batterie | ab späte 1970er |

EMES 12 = EB 8481-74

EMES 18a = Parrenin 66