Girard Perregaux Alterbestimmung anhand von bekannten Werknummern und Modellen - Deep Diver, Gyromatik, Laureato, HF, WW.TC, Sea Hawk - Sammler-Uhren

Girard Perregaux Alterbestimmung anhand von bekannten Werknummern und Modellen - Deep Diver, Gyromatik, Laureato, HF, WW.TC, Sea Hawk

Girard Perregaux, gegründet 1790 von Henri-Francois Perregaux

Kurzüberblick: Girard-Perregaux (GP)

  • Gründung: 1791 (offiziell als GP ab 1856)

  • Sitz: La Chaux-de-Fonds, Schweiz

  • Bekannt für:

    • Tourbillon mit drei Goldbrücken (ab 1867)

    • High-Frequency Kaliber (36.000 A/h, 1966)

So bestimmst du das Alter deiner GP-Uhr

1. 🔧 Werknummer / Kaliber prüfen

Girard-Perregaux hat viele eigene Kaliber entwickelt. Je nach Kaliber lässt sich das Alter gut eingrenzen:

Kaliber Zeitraum
Handaufzug Kal. 03 / 04 / 07 1940er–50er
Automatik GP 32A, 33A 1960er
HF Kaliber 32A (36.000 A/h) ab 1966
GP 350 / 352 / 353 1970er (Quarz)
GP 3000 / 3100 / 3300 ab 1994
GP 1800 / 1900 Serie 2000er–heute

 

Modelltyp erkennen

Modellname Zeitraum
Gyromatic ca. 1957–1970er
HF (High Frequency) ab 1966
Laureato ab 1975 (mit Quarz), relaunch 1995 & 2016
Vintage 1945 ab ca. 1995
WW.TC (Weltzeit) 2000er
Sea Hawk 1940er, relaunch 2000er

Typischer Hinweis: Wenn „Gyromatic“ auf dem Zifferblatt steht → Uhr stammt aus 1957–70er
„Laureato“ im 1970er-Gehäuse = erste Generation von 1975 (meist Quarz)

Designstil analysieren

Designmerkmal Typisches Jahrzehnt
Kleine Sekunde, Email-Zifferblatt 1930er–50er
Automatik, Dauphinezeiger 1950er–60er
GP-Logo mit Pfeil, HF-Angabe ab 1966
Integriertes Stahlgehäuse (Laureato) 1970er
Art-déco-Stil (Vintage 1945) 1990er–2000er
Komplikationen (z. B. WW.TC) 2000er–2010er

 

 

Nachfolgende einige Informationen zur Altersbestimmung anhand von historischen Werknummern, Ereignissen oder Chronographen mit bekanntem Baujahr:

 

Baujahr    Werknummer

Ca. 1847    8811  Silber Taschenuhr für den englischen Markt

Ca. 1855    13131  kleiner Marine Chronometer mit kardanischer Aufhängung

Ca. 1855    13171  Taschen Chronometer, eingereicht zur Chronometerprüfung

1860    14133  marinechronometer eingereicht zur Chronometerprüfung

1861    14134  Marine Chronometer eingereicht zur Chronometerprüfung

1868    46363  Savonnette 46mm x 13mm, Kolbenzahnhemmung, Seitenanker

1880  87319  Taschen Chronometer mit Chamberlein Hemmung und Dreibrückenwerk

1882  88158 Taschenuhr Chronograph kronenaufzug

1885  94840 Chronograph mit Rohwerk von LeCoultre

1905   302216 Damen Silberuhr

Ca. 1928  Verkauf der Markenrechte an Mimo für 30.000,- Schweizer Franken

Bis in die 50er Jahre gab es identische Uhrmodelle der Marken Mimo und Girard Perregaux, danach konzentrierte man sich wieder auf die Stärkung der exportmarke Girard Perregaux, Wernummern sind in dieser Phase nicht vergleich- nachvollziehbar

1934  Chronograph , Kal Valjoux CHP, Handaufzug, Scharnierband

1935  257721 18K Damen Ringuhr

1939  30.000 Taschenuhren geliefert an Shell Motor Oil Company, Werknr. nicht bekannt, Uhrwerk war eine Kombination aus AS-1054 und AS-1076 Werken

1938 - 1945  Dienstuhren für die Wehrmacht von Mimo, keine Werknummern erteilt

1941  Universal Geneve Kaliber 281, 2 Hilfszifferblätter

1942  Universal Geneve Kal. 281, 17 Steine, Handaufzug, 3 Hilfszifferblätter

1946  Universal Geneve Kaliber 285, handaufzug

1948  Gyromatik von Girard Perregaux, keine Werknummern bekannt

1948  Aero Compax, Kal 285, Handaufzug, 4 Hilfszifferblätter

1950 356232  Werknummer einer zivilen Version der Mimo Dienstauhr Wehrmacht

1950  Chronograph, Universal Kaliber 281, 17 Steine, Handaufzug

1950  Chronograph, Kal Excelsior Park 04, Handaufzug, Edelstahl

1950  70070855  Mimomatic

1952  Aero Compax  Universal geneve Kaliber 285, 17 Steine, Edelstahl

1954  Chronograph Kal 34-0145, Metall verchromt, Vollkalender

1954  Chronograph Tricompax, Universal kal 287, 14K Gold, Vollkalender + Mondphase

1955 Chronograph Valjoux Kal 72C, vergoldet, Vollkalender

1968  Chronograph, Valjoux Kaliber 72, Handaufzug

1991  CP Kal 800/014, 39 Steine, 18K Gold, Datum Automatik

1992 Chronometer , 18K Gold, Valjoux Kal 7750, Mondphase

1992 Chronometer Kal 800/014, 39 Steine, Automatik, Datum, 3 Hilfszifferblätter

1993  Chronograph Mod. 7001 Ref. 7700, Quarzwerk, 22 Steine, Datum

Quelle: faszination-uhrwerk.de / Hans Weil Berlin, Wolfgang Salm "Armbanduhren

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar