1884 wurde Breitling in Saint Imier durch Leon Breitling gegründet.
Bereits 1915 entwarf diese Uhren-Firma einen Chronographen, 19 Jahre später kamen dann die typischen zwei Drücker für den Chronographen hinzu. Mit Hilfe der Seriennummern, Referenznummer und Kalibernummern Liste haben Sie die Möglichkeit, Ihre antiken Breitling Chronographen nach dem Herstellerdatum zu identifizieren.
Ab 1936 brachte Breitling Bordchronographen für Flugzeuge auf den Markt
1942 entwarf Breitling den ersten Chronomaten, während 10 Jahre später die berühmte und immer noch bei Uhren Liebhabern gern gesehene Fliegeruhr Navitimer auf den Markt kam.
1986 erfolgte eine Neuauflage des legendären und erfolgreichen navitimer Modelles.
1963 entwarf Breitling die Serie „Top Time“ insbesondere für jüngeres Klientel
Die Hälfte der Käufer war jünger als 25 Jahre, auf die Präzision von Breitling wurde dabei jedoch nicht verzichtet, moderne, hochpräzise Chronographen machten Jugendlichen zu Breitling Fans
1966 gab es eine riesige Auswahl an Breitling Chronographen, drei Jahre nach der Breitling Chrono Welle von 1966 kam der automatische Chrono von Breitling auf den Markt, worauf 1975 der Automatik Chronometer von folgte.
1958 wurde die erste Super Ocean Reihe produziert, welche als Meilenstein der Breitling Geschichte zu bezeichnen ist, die Breitling Super Ocean Serie wird immer wieder neu aufgelegt
Das Produktionsjahr einer Breitling Seawolf, welche 3000 Meter Wasserdichtigkeit aufweist, kann erst ab 2002 beginnen. Ab diesem Jahr wurde die extrem wasserdichte Taucheruhr von Breitling auf den Markt gebracht.
Ihre Vorgänger, wie beispielsweise die Deepsea, welche 1983 erstmals hergestellt wurde, waren ebenso wasserdicht, jedoch nur bis zu einer geringeren Tiefe.
Die Anzeige einer zweiten Zeitzone an der Breitling Armbanduhr, war ab dem Jahre 1982 mit der Veröffentlichung der Breitling GMT möglich .
Mit der Erwähnung von Produktionsjahren der Serien erhalten Sie einen Anhaltspunkt, wie alt Ihre Armbanduhr höchstens oder mindestens ist. Um genauer ins Detail gehen zu können, bedarf es der Seriennummer und Referenznummern.
Dabei handelt es sich um fortlaufende Nummern, welche nur ein einziges Mal vergeben werden. Diese Eigenschaft erleichtert so die eindeutige Identifizierung
Ab Baujahr 2000:
Das Baujahr steht ab dem Jahr 2000 auf dem Gehäuse zwischen den Anstoßhörnern. Ausgewiesen als Kalenderwoche und als Produktionsjahr z.B. 2406 d.h. 24 KW im Jahr 2006.
Breitling Seriennummern von 1944-1978
Jahr: |
Nr: |
Nr. |
|
ohne Chronograph |
mit Chronograph |
1944 |
298262-313351 |
563659-568959 |
1945 |
313352-354254 |
568971-636507 |
1946 |
354255-406688 |
636508-692266 |
1947 |
406689-417234 |
703562-717737 |
1948 |
417235-448093 |
717784-728688 |
1949 |
448094-467655 |
728724-740210 |
1950 |
467656-498512 |
740405-769843 |
1951 |
498512-592542 |
769844-808456 |
1952 |
592543-646974 |
808457-817915 |
1953 |
646975-660248 |
817916-831226 |
1954 |
660249-690037 |
832127-844123 |
1955 |
690038-740339 |
844124-868778 |
1956 |
740340-861841 |
868779-889562 |
1957 |
861842-881067 |
889563-898029 |
1958 |
881068-890396 |
898830-910504 |
1959 |
890397-903387 |
910505-922163 |
1960 |
903388-917613 |
922164-933063 |
1961 |
917614-971814 |
933064-947803 |
1962 |
971815-995108 |
947804-963553 |
1963 |
995109-996458 |
963554-975997 |
1964 |
996459-998198 |
975998-1002734 |
1965 |
998199-1000198 |
1002735-1060398 |
1966 |
1000199-1002543 |
1060399-1122809 |
1967 |
1002544-1002743 |
1122810-1204581 |
1968 |
1002744-1002943 |
1204582-1262904 |
1969 |
- |
1262905-1337825 |
1970 |
1002944-1003103 |
1337826-1356899 |
1971 |
1003104-1003153 |
1356900-1382203 |
1972 |
1003154-1003213 |
1382204-1406566 |
1973 |
- |
1406567-1426969 |
1974 |
- |
1426970-1433372 |
1975 |
1003214-1003713 |
1433373-1439417 |
1976 |
1003714-1004083 |
1439418-1442922 |
1977 |
1004084-1004183 |
1442923-1448464 |
1978 |
- |
1448464-1448473 |
Seriennummer beginnt mit |
Herstellungsjahr |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Die Geschichte von Breitling
- 1860 - Geburt von Léon Breitling
- 1884 - Eröffnet ein Atelier im Schweizer Jura
- 1914 - Der Gründer Léon Breitling stirbt
- 1914 - Léons Sohn Gaston Breitling übernimmt das Unternehmen
- 1915 - Erfindet den ersten unabhängigen Chronographendrücker
- 1923 - Trennt die Stopp-/Startfunktion von der Rücksetzfunktion
- 1927 - Tod von Gaston Breitling
- 1932 - Gastons Sohn Willy Breitling übernimmt das Unternehmen
- 1934 - Erstellt den zweiten unabhängigen Rückstelldrücker
- 1969 - Stellt das erste Chronographenwerk mit automatischem Aufzug vor
- 1 979 (April) - Ernest Schneider kauft die Marke und die Rechte und verklagt die Marke
- 1979 (Mai) - Willy Breitling stirbt
- 1990 - Théodore Schneider übernimmt das Unternehmen
- 1992 - Jean-Paul Girardin beginnt, für Breitling zu arbeiten, und wird später CEO von Breitling
- 2015 (28. Mai) - Ernest Schneider stirbt
- 2017 - Das Unternehmen wird an CVC Capital Partners verkauft, Theodore Schneider behält 20%.
Breitling Chronographen mit Angabe Baujahr:
1938 Eindrücker Chronograph Valjoux Kal GHT, 18K Gold
1940 Chronograph Venus Kaliber, 17 Steine, Edelstahl, schwarz/rot 2 Hilfsziff.
1940 Datora, 18K, Vollkalender, Ankerwerk, 3 Hilfszifferblätter
1942 Chronograph Venus Kal 170, Ref178/622807, weisses Ziff., Telemeterskala
1942 Chronograph Valjoux Kal 23, 18K Gold, Handaufzug, 2 Hilfszifferblätter
1942 Chrono Premier Ref 790/593347, Venus Kaliber schwarz, 2 Hilfszifferblätter
1942 Chrono Venus Kal 170, Handaufzug, mattverchromt, 2 Hilfsz., Telemeterskala
1943 Chrono Chronomat, Ref 769, Landeron Kaliber, 2 Hilfszifferblätter, Telemeterskala
1944 Premier Chrono, Venus Kal 170, Handaufzug, 18K Gold
1944 Chrono Premier, Ref 760, Venus Kaliber, vergoldet, 2 Hilfszifferblätter
1944 Chrono Chronomat, Venus Kaliber, Handaufzug, 2 Hilfszifferblätter, telemeterskala
1945 Chronograph Venus Kal 170, 18K Gold, Handaufzug
1945 Chronograph Premier, Edelstahl, Venus Kaliber 2 Hilfszifferblätter
1945 Chronograph Venus Kaliber 151, Handaufzug, 18K Gold, 2 Hilfszifferblätter
1945 Duograph Rattrapante, Venus Kal 190, 18K Gold2 Hilfszifferblätter
1946 Chronovenus Kal 188, Handaufzug, vergoldet, 2 Hilfszifferblätter
1946 Chrono Premier, 18K Gold, Venus Kal 152, Handaufzug, 3 Hilfszifferblätter
1948 Chronograph Ref 784, Valjoux Kaliber, Vollkalender
1948 Chrono Premier, Ref 782, Venus Kaliber, 18K Gold, 2 Hilfsz., Telemeterskala
1948 Chrono Venus kal 170, Ref 178, verchromt, 2 Hilfszifferblätter, Telemeterskala
1948 Chrono Premier, Ref 790, Venus Kaliber, 18K Gold, 2 Hilfszifferblätter
1949 Chronograh Venus Kaliber 170, 18K GoldTelemeterskala, 2 Hilfszifferblätter
1949 Chronograph Landeron Kal 48, hHndaufzug, 18K Gold
1950 Chrono Venus Kal 150, Handaufzug, hartvergoldet 3 Hilfszifferblätter
1950 Datora Valjoux Kal VZ, Handaufzug, 18K, Vollkalender, 3 Hilfszifferblätter
1950 Chronomat Ref 769/591750, Venus Kaliber, 18K, 2 Hilfsz., Telemeterskala
1952 Chronograph Venus Kal 168, Handaufzug Doublégehäuse, 2 Hilfszifferblätter
1953 Chronograph Venus Kal 178, Handaufzug, Edelstahlschwarz, 3 Hilfsziff.
1954 Chrono Landeron Kal 150, Handaufzug, vergoldet, 2 Hilfszifferblätter
1955 Chrono Venus Kal 175, Handaufzug, Goldauflage, 2 Hilfsziff., Telemeterskala
1956 Chrono Venus Kal 188, Handaufzug, hartvergoldet, 2 Hilfszifferblätter
1958 Chrono Valjoux Kal 7730, Handaufzug, Edelstahl, 2 Hilfszifferblätter
1958 Chrono Ref 1781, Venus Kal 188, vergoldet, weiss, 2 Hilfszifferblätter
1960 Chrono Ref 765, Venus Kal 178, schwarz, 3 Hilfszifferblätter
1960 Chrono Toptime Ref 810, Venus Kal 178, schwarzweiss, Telemeter
1960 Chrono Top Time, Ref 2003, Venus Kaliber, vergoldet, 2 Hilfszifferblätter
1960 Chrono Top Time, Ref 9122, Venus Kal 188, schwarzweiss, 2 Hilfszifferblätter
1960 Chronomat Landeron Kal 248, Handaufzug, Edelstahl, 3 Hilfsz., Telemeterskala
1962 Chronograph Ref 808, Venus Kal 175, vergoldet, Handaufzug, Telemeter
1964 Militärchrono Kanada, Valjoux Kal 23, Handaufzug 2 Hilfszifferblätter
1964 Chronomat Ref 769/635226, Venus Kal 175, blau/weiss, 2 Hilfsz.
1965 Chrono Sprint Valjoux Kal 7733, Kunststoffgehäuse, grünes Zifferblatt
1966 Chrono Sprint, Valjoux Kal 7730, Handaufzug, 2 Hilfszifferblätter
1968 Chrono Toptime Valjoux Kal 7730, Handaufzug, 18K Gold
1969 Chrono Venus Kal 170/T3, vergoldet, Handaufzug, 2 Hilfszifferblätter
1969 Chronomatic Kal 11, Datum, Automatik, 2 Hilfszifferblätter
1972 Chronograph Landeron Kal 1873, Handaufzug, hartverg., 3 Hilfszifferblätter
1972 Chrono Sprint Valjoux Kal 7733, handaufzug, Edelstahl 2 Hilfsz., Telemeter
1973 Chrono Valjoux Kal 7736, Handaufzug, Edelstahl, 3 Hilfszifferblätter
1973 Chronomatic 18K Gold, Kal 12, Datum, Automatik, 2 Hilfsz., Telemeterskala
1975 Chrono Valjoux Kal 7733, Ref 1450, Handaufzug, blau/weiss, 3 Hilfsz.
1975 Chronomatic Serie J6 K, Datum, Automatik, Telemeter, 2 Hilfszifferblätter
1975 Chrono Ref 814, Venus Kal 178, vergoldet, Handaufzug, 3 Hilfsz., blau/rot
1978 Chronomat, Kal 11, Automatik, Datum, 2 Hilfszifferblätter
1978 Chronomatic Ref 2114, Datum, Automatik, 2 Hilfszifferblätter, Telemeter
1982 Chrono Ref 2110/15, Kal 15, Datum Automatik
1982 Chronograph Ref 2110/15, Kal 15, Datum Automatic, vergoldet
1990 Duograph, Kalenderanz., Automatik, Datum, drehb. Lünette, indir. Sekunde
Teilweise Quelle: Uhren Miguel, Wolfgang Salm "Armbanduhren", millenarywatches.com, taschenuhrenshop.de