
Junghans Altersbestimmung mit Archiv Liste sämtlicher je gebauter Kaliber ab 1906
Share
Quelle: Junghans Archiv / Junghansarchiv.de
1 Junghans Model A 19''' 0 1906 –
Taschenuhr
Remontoir
Produktion in Schwenningen
Junghans/Haller
2 Junghans Model B 19''' 0 1906 –
Taschenuhr
Remontoir
Produktion in Schwenningen
Junghans/Haller
3 Junghans Model C 19''' 0 1906 – 1914
Taschenuhr
Remontoir
Produktion in Schwenningen
Junghans/Haller
4 Junghans Goliath 26''' 0 1906 – 1908
Taschenuhr
Remontoir
30 Stunden Gangreserve
Produktion in Schwenningen
Junghans/Haller
5 Junghans Rubicon 19''' 1 1914 – 1923
Taschenuhr
Lepine
System Roskopf
Produktion in Schwenningen
6 Junghans H 18''' 0
evtl. 3 1914 – 1930
Taschenuhr
Stiftanker
Produktion in Schwenningen
Fabrikmarke Schmetterling
7 Junghans Nova 18''' 0 1927 – 1931
Taschenuhr
mass. Unruh- und Ankerbrücke
Kolbenzahnankergang
Lepine
Produktion in Schwenningen
8 Junghans Ego 18''' 0 1923 – 1930
Taschenuhr
Lepine
Produktion in Schwenningen
vermutlich identisch mit Junghans H und
Junghans Figaro
9 Junghans Figaro 18''' 3 1923 – 1930
Taschenuhr
Lepine
Produktion in Schwenningen
vermutlich identisch mit Junghans H und
Junghans Ego
10 Junghans Miss
Kaliber 13''' 13''' 0 1925 –
Taschenuhr (Damen)
Produktion in Schwenningen
Kaliber identisch mit Armbandkaliber 13'''
11 J1 21,5''' 0 1903
Taschenuhr
Lepine
Pfeilerwerk
Stiftankergang
seitliche Zeigerstellung
Produktion in Schwenningen
12 J04
AS 943 18''' 7 1957
Stoppuhr
Kronenstopp
1/10 Sekunde
13 J04
AS 943 18''' 7 1957
Stoppuhr
Kronenstopp
1/5 Sekunde
14 J04
AS 943 18''' 7 1957
Stoppuhr
Kronenstopp
1/100 Minute
15 J04
AS 943 18''' 7 1957
Stoppuhr
Kronenstopp
1/5 Sekunde, 1/100 minute
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
16 J04
AS 943 18''' 7 1957
Stoppuhr
mit seitlichem Drücker
1/10 Sekunde
17 J04
AS 943 18''' 7 1957
Stoppuhr
mit seitlichem Drücker
1/100 Minute
18 J5 21''' 3
4 1909 – 1913
Taschenuhr
Wecker
Pfeilerwerk
lauter Wecker mit Abstellung
nur ein Aufzug
Lepine
19 J05
Fremdwerk 18''' 7 1957
Stoppuhr
Doppelzeiger
Kronenstopp
1/5 Sekunde
20 J05
Fremdwerk 18''' 7 1957
Stoppuhr
Doppelzeiger
Kronenstopp
1/100 Minute
21 J05
Fremdwerk 18''' 7 1957
Stoppuhr
Doppelzeiger
Kronenstopp
1/5 Sekunde, 100 Minute
22 J06
Valjoux 24 19''' 15 1956 – 1965
Stoppuhr
2 Stoppzeiger, 2 seitliche Drücker
1/100 Minuten
18.000 A/h
23 J8 18''' 11 1907 – 1909
Taschenuhr
Qualitätsuhr
Brückenwerk
Lepine
24 J9 18,5'''
19,5''' 15 1910 – 1921
Taschenuhr
Qualitätsuhr
Brückenwerk
Breguetspirale
Lepine
25 J10 18,5'''
3
5
7
11
1911 – 1921
Taschenuhr
Wecker
Lepine
26
Kaliber 12'''
(Schwenninger Schmetterling)
später J54
12''' 0 1927 – 1930
Stiftankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
kleine Sekunde
auch ohne Sekunde
27
Kaliber 13'''
(Schwenninger Schmetterling)
NOBRK
später J53
13''' 0 1927 – 1930
erstes Armbanduhrkaliber Stift ankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
28 J13 19'''
19,5''' 15 1914 – 1921
Taschenuhr
Präzisionsuhr
Lepine
Brückenwerk
Savonette (19,5''')
Meister (ab 1920)
29
J14 (entspricht J16)
für Alpina: Kaliber 225
(Union Horlogère SA)
18,5''' 11
15 1914
Taschenuhr
Präzisionsuhr
Lepine
Brückenwerk
Meister
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
30 J15 19'''
19,5''' 15 1914 – 1925
Taschenuhr
Präzisionsuhr
Lepine
Brückenwerk
Savonette (19,5''')
Meister (ab 1920)
31 J16 (entspricht J14)
für Alpina: Kaliber 225 18,5''' 15 1914 –
Taschenuhr
Präzisionsuhr
Lepine
Brückenwerk
Meister (ab 1920)
32 J17
für Alpina: Kaliber 246 18,5''' 15 1927 – 1930
Taschenuhr
Qualitätsuhr
Meister
Brückenwerk
Kompensationsunruh
gehärtete Breguetspirale
Stahlankerrad
Savonette
33 J17a
für Alpina: Kaliber 226 18,5''' 15 1927 – 1930
Taschenuhr
Qualitätsuhr
Brückenwerk
Meister
Kompensations-Breguetspirale
Savonette
34 J24
Astra 18,5''' 4
7 1953 – 1958
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Anker- und Unruhbrücke massiv
Lepine
Stoßsicherung
35 J26 18,5''' 7 1921
Taschenuhr
Normaluhr
Pfeilerwerk
Lepine
Höhe 6,3 mm
36
J28
628.00 19''' 7 1955 – 1989
Drei-Kreis-Stoppuhr
1/10 Sekunde
36.000 A/H
37 J28/1
628.01 19''' 15 1955 – 1989
Drei-Kreis-Stoppuhr
1/10 Sekunde
36.000 A/H
Meister
Schwanenhalsfeinregulierung
38 J28/2
628.02 19''' 7 1955 – 1989
Drei-Kreis-Stoppuhr
1/10 Sekunde
36.000 A/H
Additionsstoppuhr
seitliche Nullstellung
39 J28/11
628.11 19''' 15 1962 – 1989
Drei-Kreis-Stoppuhr
1/100 Sekunde
36.000 A/H
Meister
40 J28/20 19''' 15
Taschenuhr
Worktimer
1/100 Sekunde
36.000 A/H
41 J29 18,5'''
3
4
7
1925 – 1929 Stoppuhr
18.000 A/H
42 J29a
628.70 18,5''' 4
7 1930 – 1950
Stoppuhr
1/5 sec. = 18.000 A/H
1/10 sec. = 36.000 A/H
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
43 J29b 18,5''' 7 1935 –
Stoppuhr
1/5 sec. = 18.000 A/H
1/10 sec. = 36.000 A/H
44 J29c 18,5''' 7 1944 –
Stoppuhr
1/5 sec. = 18.000 A/H
1/10 sec. = 36.000 A/H
45
J29/1
J29/I
628.71
18,5''' 4
7 1950 – 1953
Stoppuhr
stoßgeschützt
1/5 sec. = 18.000 A/H
1/10 sec. = 36.000 A/H
46 J29/II
628.72 18,5''' 7 1950 – 1953
Stoppuhr
stoßgeschützt
1/5 sec. = 18.000 A/H
1/10 sec. = 36.000 A/H
Doppelzeiger
47 J29a/II 18,5''' 4 1950 – 1953
Stoppuhr
stoßgeschützt
Doppelzeiger
1/5 sec. = 18.000 A/H
1/10 sec. = 36.000 A/H
1/100 sec. = 36.000 A/H
48 J31 18,5''' 3 1923
Taschenuhr
Strapazieruhr
Pfeilerwerk
Lepine
18.000 A/h
Höhe 6,8 mm
49 J32 18,5''' 3 1922
Taschenuhr
Normaluhr
Pfeilerwerk
Lepine
18.000 A/h
Höhe 6,0 mm
50 J33 18,5''' 15 1923 – 1930
Taschenuhr
Qualitätsuhr
Brückenwerk
Breguetspirale
in mehreren Lagen und Temperaturen reguliert
Lepine
18.000 A/h
51 J33a
für Alpina: Kaliber 205 18,5''' 7 1923 – 1930
Taschenuhr
Normaluhr
Brückenwerk
Breguetspirale
aufwändig reguliert
Lepine
18.000 A/h
52 J33b
für Alpina: Kaliber 215 18,5''' 15 1923 – 1930
Taschenuhr
Qualitätsuhr
Brückenwerk
Breguetspirale
in mehreren Lagen und Temperaturen reguliert
Lepine
18.000 A/h
53 J33c
für Alpina: Kaliber 245 18,5''' 15 1923 – 1930
Taschenuhr
Meister
Brückenwerk
Breguetspirale
Kompensationsunruh
in mehreren Lagen und Temperaturen reguliert
Lepine
18.000 A/h
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
54 J34 18,5''' 15 1923
Taschenuhr
Meister
Brückenwerk
gehärtete Breguetspirale
Kompensationsunruh
in mehreren Lagen und Temperaturen reguliert
Lepine
18.000 A/h
55 J35 15,75''' 15 1923 – 1937
Taschenuhr
Kavaliersuhr
Brückenwerk
Breguetspirale
in mehreren Lagen und Temperaturen reguliert
Lepine
18.000 A/h
Höhe 5,1 mm
56 J35a 15,75''' 7 1923 – 1937
Taschenuhr
Knabenuhr
Brückenwerk
Breguetspirale
exakt reguliert
Lepine
18.000 A/h
Höhe 5,1 mm
57 J36 19''' 7
11 1922 – 1950
Taschenuhr Wecker
Kolbenzahnankergang
Lepine
18.000 A/h
58 J36 shock protected 19''' 7 1950 – 1953
Taschenuhr Wecker
stoßgesichert
Lepine
18.000 A/h
59 J38 Astra 18,5''' 3 1926 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Kolbenzahnankgergang
Stahlanker
Zeigerstellung mit Drücker
Strapazieruhr
60 J38 18,5''' 10 1926 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Zeigerstellung mit Drücker
Strapazieruhr
61 J38a
Jota 18,5''' 1 (Jota)
10 1926 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Kolbenzahnankgergang
Stahlanker
Zeigerstellung mit Drücker
Strapazieruhr
62 J38a/1
Jota 18,5''' 1 (Jota)
3 1926 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Zeigerstellung über Krone
Stahlpalettenanker
Strapazieruhr
63 J38c/1 18,5''' 1926 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Strapazieruhr
Zeigerstellung über Krone
Änderung der Hemmung
64 J38/1 18,5''' 3 1926 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Strapazieruhr
Zeigerstellung über Krone
Stahlpalettenanker
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
65 J38/2 18,5''' 4 1952 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Strapazieruhr
Zeigerstellung über Krone
Stoßgesichert
66 J38/b 18,5''' 0 1926 – 1953
Taschenuhr
Pfeilerwerk
Strapazieruhr
Zeigerstellung über Krone
67 J40 13'''
68 J41 18,5''' 15 1930 – 1938
Taschenuhr
Meister
Brückenwerk
flach
Lepine
gehärtete Breguetspirale
Kompensationsunruh
Sekundenstop
Schwanenhalsfeinregulierung
adjusted
bimetallische Schraubenunruh
Unruhwelle genietet
69 J41a
für Alpina: Kaliber 227 18,5''' 15 1930 – 1938
Taschenuhr
Meister oder Qualitätsuhr
Brückenwerk
extra flach
Lepine
Breguetspirale
Sekundenstop
Schwanenhalsfeinregulierung
adjusted
monometallische Schraubenunruh
Unruhwelle gepresst
70 J42
für Alpina: Kaliber 238 19''' 15 1930 – 1937
Taschenuhr
Meister
Savonette
Brückenwerk
bimetallische Schraubenunruh mit 4 Reglage
schrauben
Unruhwelle genietet
gehärtete Breguetspirale
Option: Schwanenhals-Reglage
71 J42a
für Alpina: Kaliber 228 19''' 15 1930 – 1937
Taschenuhr
Meister oder Qualitätsuhr
Savonette
Brückenwerk
bimetallische Schraubenunruh mit 4 Reglage
schrauben
Unruhwelle gepresst
Breguet-Spirale
Option: Schwanenhals-Reglage
72 J42/1
für Alpina: Kaliber 238 19''' 15 1930 – 1937
Taschenuhr
Meister
Savonette
Brückenwerk
bimetallische Schraubenunruh mit 4 Reglage
schrauben
Unruhwelle genietet
Breguet-Spirale
Option: Schwanenhals-Reglage
Separater Ankerradkloben
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
73 J43
für Alpina: Kaliber 238 19''' 15
Taschenuhr
Meister
Savonette
Brückenwerk
bimetallische Schraubenunruh mit 4 Reglage
schrauben
Unruhwelle gepresst
Breguet-Spirale
74 J44 13'''
75 J47(a)
für Alpina: Kaliber 209 18,5''' 7 1930 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhr
Brückenwerk
antimagnetische Flachspirale
Lepine
76 J47b 18,5''' 15
1950 – 1953
1955
(Blindenuhr)
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Nivarox-Flachspirale (späte Ausführung)
Lepine
auch als Blindenuhr
77 J47b/1
für Alpina: Kaliber 211 18,5''' 15 1930 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Nivarox-Flachspirale (späte Ausführung)
Lepine
Sekundenstop
78 J47G 18,5''' 7 1930 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
geänderte Winkelhebelfeder
79 J47G 18,5''' 15 1930 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
geänderte Winkelhebelfeder
manche mit Sekundenstop
geänderte Winkelhebelfeder
80 J47a/1 18,5''' 7 1938 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Lepine
separater Ankerradkloben
81
J47b/1
Zentra 62 oder 627
Alpina 211
18,5''' 15 1938 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Lepine
separater Ankerradkloben
manche mit Sekundenstop
82 J47c/1
für Alpina: Kaliber 221 18,5''' 15 1938 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Lepine
separater Ankerradkloben
Sekundenstop
83 J47d 18,5''' 15 1938 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Lepine
separater Ankerradkloben
Kompensationsunruh
Breguetspirale
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
84 J47d/1 18,5''' 15 1938 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Lepine
separater Ankerradkloben
85 J47e/1 18,5''' 15 1938 – 1953
Taschenuhr
Qualitätsuhrwerk
Brückenwerk
Lepine
separater Ankerradkloben
flache Spirale
ohne Sekunde
Blindenuhr
86
470A
F.E.F. 40H, Fabrique d'Ebauches
de Fleurier SA.
19''' 7 ~1936 Taschenuhr
87
470B
F.E.F. 40H, Fabrique d'Ebauches
de Fleurier SA.
19''' 15 ~1936 Taschenuhr
88
470C
F.E.F. 40H, Fabrique d'Ebauches
de Fleurier SA.
19''' 15 ~1936 Taschenuhr
89 J48 18,5''' 15 1931 – 1938
Taschenuhr
Qualitätswerk
Brückenwerk
Meister
Lepine
antimagentische Flachspirale
90 J48G 18,5''' 15 1934 – 1938
Taschenuhr
Meister
Qualitätswerk
Brückenwerk
Lepine
Winkelhebelfeder geändert
91 J48b 18,5''' 15 1931 – 1938
Taschenuhr
Meister
Qualitätswerk
Brückenwerk
Lepine
Sekundenstop
92 J48b/1 18,5''' 15 1934 – 1938
Taschenuhr
Meister
Qualitätswerk
Brückenwerk
Lepine
Sekundenstop
separater Ankerradkloben
93 J49 19''' 15 1931 – 1953
Taschenuhr
Meister
Brückenwerk
Savonette
94 J49G 19''' 15 1931 – 1953
Taschenuhr
Meister
Brückenwerk
Savonette
Winkelhebelfeder geändert
95 J49/1
für Alpina: Kaliber 222 19''' 15 1938 – 1953
Taschenuhr
Meister
Brückenwerk
Savonette
Sekundenstop
separater Ankerradkloben
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
96
J50
650.00
AS 1525
AS 1526
10,5''' 17 1962 Kif-Flector Stoßsicherung
auch als Meister
97
J51
651.00
ETA 2451
11,5''' 21 1962 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Antishock 102 Stoßsicherung
18.000 A/h
98
J51
651.00
ETA 2451
11,5''' 21 1962 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Rubyshock Stoßsicherung
18.000 A/h
99
J51
651.02
ETA 2472
11,5''' 21 1962 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Antishock102 Stoßsicherung
Datum
auch als Meister
18.000 A/h
100
J51
651.02
ETA 2472
11,5''' 21 1962 - 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Rubyshock Stoßsicherung
Datum
18.000 A/h
auch als Meister
101 J52 17''' 3 1931 – 1932
Taschenuhr
Strapazieruhr
Lepine
102 Kaliber Miss
(später J53) 13''' 0 1925 – 1934
Damentaschenuhr
Strapazieruhr
Lepine
erste Versionen mit Drücker zur Zeigerstellung
103
Kaliber 13'''
(später J53)
Schwenninger Schmetterling
NOBRK
13''' 0 1925 – 1930
erstes Armbanduhrkaliber Stift ankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
erste Versionen mit Drücker zur Zeigerstellung
(nur 1925)
Unterschiede Sperrhebel Federhauskloben
zifferblattseitig
104
Kaliber 13'''
Lady
(später J53)
Schwenninger Schmetterling
NOBRK
13''' 0 1926 – 1930
Stiftankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
Unterschiede Sperrhebel Federhausbrücke
zifferblattseitig
geänderte Wippenfeder
105 J53 13''' 0 1929 – 1934
Stiftankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
auch für Ingersoll
106
Kaliber 12'''
(später J54)
Schwenninger Schmetterling
12''' 0 1927 – 1930
Stiftankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
kleine Sekunde
auch ohne Sekunde
107 J54 12''' 0 1930 – 1938
Stiftankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
kleine Sekunde
auch ohne Sekunde
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
108 J54a 12''' 7 1929 – 1938
Stiftankerwerk
Körnerunruh
Pfeilerbauweise
kleine Sekunde
109 J55
Ego 18''' 0 1931 – 1932
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
110 J55a 18''' 0 1931 – 1932
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
111 J55 foreign 18''' 0 1931 – 1932
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
für Ingersoll
112 J55 8,75''' 1 1959
billiges Stift ankerwerk in Pfeilerbauweise
mit Unruhbrücke
für Westclox
113 J56
J56/80 10,5''' 0 1955 – 1959
billiges Stift ankerwerk in Pfeilerbauweise
mit Unruhbrücke
für Westclox
114 J56
J56/1 10,5''' 0 1955 – 1959
billiges Stift ankerwerk in Pfeilerbauweise
mit exzentrischer Sekunde
für Westclox
115 J56
J56/2 10,5''' 0 1955 – 1959
billiges Stift ankerwerk in Pfeilerbauweise
Automatik
für Westclox
116 D156 10,5''' 0 1956 – 1959
billiges Stift ankerwerk in Pfeilerbauweise
mit Unruhbrücke
für Diehl
117 J58
vermutlich von Felsa SA 8,75''' 7 1930 – mind.
1938 mit separatem Ankerradkloben
118 J58
vermutlich von Felsa SA 8,75''' 15 1930 – mind.
1938 mit separatem Ankerradkloben
119 J59
vermutlich von Felsa SA 10,5''' 7 1930 – mind.
1938 Katalog 1938: einteilige Räderwerksbrücke
120 J59
vermutlich von Felsa SA 10,5''' 15 1930 – mind.
1938
Katalog 1931 und 1938: einteilige
Räderwerksbrücke
121 J60 10,5''' 15 1931
122 J60/80 10,5''' 1931 kleine Sekunde
123
J60
660.70
ETA 2440
6''' 17 1961 – 1963
Damenuhr
kleinstes Handaufzugswerk von ETA
18.000 A/h
124 J61 8,75''' 15 1933
125 J61 5,25 x
8,75''' Damenuhr
126 J61
ETA 761 5,25''' 7 1937 – 1938 Damenuhr
18.000 A/h
127 J61
ETA 761 5,25''' 15 1937 – 1938 Damenuhr
18.000 A/h
128 J62 5,25 x
8,75''' Damenuhr
129 J63
Peseux 110 8,75 x 12''' 7 1931 – 1937 kleine Sekunde
130 J63
Peseux 110 8,75 x 12''' 15 1931 – 1937 kleine Sekunde
131 J64
ident. J63 8.75 x 12''' 15 1931 – 1937 kleine Sekunde
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
132 J66E
ident. J75 13'''
133 J68 20''' 4 1932 – 1937,
evtl. bis 1945
Stoppuhr
Lepine
1/5 sec. = 18.000 A/h
1/10 sec. = 36.000 A/h
134 J69 20''' 0 1932 – 1937
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
135 J69a 20''' 0 1932 – 1937
Taschenuhr
wie 69, jedoch 2-teiliges Gehäuse
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
136 J69b 20''' 0 1932 – 1937
Taschenuhr
wie 69, jedoch andere vordere Platine (3-Loch)
flacher Spiralweiser
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
137 J69c 20''' 0 1932 – 1937
Taschenuhr
wie 69, beweglicher Zeiger
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
138 J69d 20''' 0 1932 –
Taschenuhr
wie 69a
für Ingersoll
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
für Ingersoll
139 J69 foreign
Ingersoll 20''' 0 1933 – 1937
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
140 J69F 20''' 0 1932 – 1937
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
141 J70 13''' 0 1932
Armbanduhr
Stiftankerwerk
Nachfolger von J53
Pfeilerbauweise
142 J70 13''' 0 1932
Armbanduhr
wie J70
Gravur Ingersoll
für Ingersoll
143
J70
670
Peseux 340
5,75 x
6,75''' 17 1961
Damenuhr
18.000 A/h
normales Zeigerwerk
144 J71 17''' 0, 3, 7 1934 – 1937
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
145 J71F 17''' 0, 3, 7 1934 – 1937
Taschenuhr
Strapazieruhr
Stiftanker
Lepine
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
146 J71
671.70 6,75 x 8''' 15, 17 1956 – 1963
Damenuhr
18.000 A/h
unterschiedlich hohe Zeigerwerke
147 672
672.00
5,75 x
6,75''' 17 1968 – 1976
Damenuhr
21.600 A/h
Star-shock Stoßsicherung
normales Zeigerwerk
148 672
672.01
5,75 x
6,75''' 17 1968 – 1976
Damenuhr
21.600 A/h
Star-shock Stoßsicherung
hohes Zeigerwerk
149 J73
673 6,75 x 8''' 7 1955 – 1962 Damenuhr
18.000 A/h
150 J73
673 6,75 x 8''' 15 1955 – 1962 Damenuhr
18.000 A/h
151 J73
673 6,75 x 8''' 17 1955 – 1962 Damenuhr
18.000 A/h
152 J73
673 6,75 x 8''' 1 1956 – 1962
Damenuhr
18.000 A/h
für Westclox
153
J74
674
674.00
6,75 x 8''' 15, 17 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
hohes Zeigerwerk
154
J74
674
674.01
6,75 x 8''' 15, 17 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
flaches Zeigerwerk
155
J74
674
674.10
6,75 x 8''' 15, 17 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
hohes Zeigerwerk
156
J74
674.20
Diehl D674
6,75 x 8''' 7 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
hohes Zeigerwerk
157 J75
ident. J66E 13'''
158 J77
AS 1051
5,75 x
8,5''' 15 1945
159 J78
678.70
5,75 x
8,5''' 15 1936 – 1953
160 J79
679.12
5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961
161 J79
679.70
5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961
162
J79/S
679.71
J79/5
5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961 neue Unruh
163 J79
679.80
5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961 hohes Zeigerwerk
164
J79/S
679.80
J79/5
5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961 neue Unruh
hohes Zeigerwerk
165 J79/1 5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961Meister
166 J79/2 5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961 Export
167 J79/3 5,75 x
6,75''' 17 1955 – 1961 Export
Meister
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
168 J80 Prototyp 10,5''' Hammerautomatik
169 J80 Prototyp 10,5''' Stoppsekunde
170 J80
680.70 10,5'''
7, 11,
13, 15;
16
1931 – 1949
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
171 J80/1
680.70 10,5''' 15; 16 1931 – 1949
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
einteilige Räderwerksbrücke
172 J80/2
680.71 10,5''' 16 1935 – 1949
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
Meister
173 J80/3
680.72 10,5''' 17 1946 – 1949
Zentralsekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
174 J80/4
680.72 10,5''' 16 1935 – 1949
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
einteilige Räderwerksbrücke
Meister
175 J80/5
680.72 10,5''' 17 1950 – 1951
Zentralsekunde
nicht stoßgesichert
einteilige Räderwerksbrücke
176 J80/6
680.70 10,5''' 16 1932 – 1949
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
hohes Zeigerwerk
177 J80/7
680.71 10,5''' 16 1950 – 1953
kleine Sekunde
stoßgesichert
einteilige Räderwerksbrücke
178 J80/8
680.75 10,5''' 22 1950 – 1953
Automatik
Zentralsekunde
Kleinstserie
179 J80/9
680.72 10,5''' 17 1950 – 1951
Zentralsekunde
stoßgesichert
hohes Zeigerwerk
180 J80/10
680.72 10,5''' 16 1950 – 1953 Zentralsekunde
ohne Sekundentriebbrücke
181 J80/11
680.72 10,5''' 17 1950 – 1953
Zentralsekunde
stoßgesichert
einteilige Räderwerksbrücke
veränderter Spiralschlüssel
182 J80M 10,5''' 17 1935 – 1951
Zentralsekunde
nicht stoßgesichert
Meister
183 J80S 10,5''' 17 1946 – Zentralsekunde
184 J80 Meister 10,5''' 17 1935 – 1951
Zentralsekunde
nicht stoßgesichert
Meister
185 J80 Meister 10,5''' 17 1951 – 1952
Zentralsekunde
stoßgesichert
Meister
186 J80/12
680.75 10,5''' 22 1951 – 1953 Automatik mit Gangreservenanzeige
187 J81
681.70 8,75''' 7 1932 – 1939
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
188 J81
681.xx 8,75''' 1934 –ohne Sekunde
189 J81
681.70 8,75''' 15 1932 – 1939
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
190 J81
681.70 8,75''' 17 1932 – 1939
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
191 J81
681.70 8,75''' 7/15/17 1934 – 1939
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
hohes Zeigerwerk
192 J81F
681.70 8,75''' 15 1932 – 1939
1. SonderAusführung
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
193 J81M
681.70 8,75''' 15 1935 – 1939
Meister
kleine Sekunde
nicht stoßgesichert
separater Ankerradkloben
194 J82
682.70 12,5''' 16 1951 – 1960 kleine Sekunde
195 J82/1
682.72 12,5''' 17 1953 – 1960 Zentralsekunde
196 J82/2
682.71 12,5''' 16 1953 – 1960
kleine Sekunde
Chronometer
Sekundenstopp
197 J82/3
682.73 12,5''' 17 Ende 1953 –
1954
Zentralsekunde
ohne Sekundenstopp
Chronometer
198 J82/3
682.73 12,5''' 17 1954 – 1960
Zentralsekunde
Sekundenstopp
Chronometer
199 J82
682.70 12,5''' 16 1951 kleine Sekunde
200 Stück als Vorserie zur Chronometerprüfung
200 J82/4
682.74 12,5''' 16 1952 – 1954
kleine Sekunde
Chronometer
ohne Sekundenstopp
201 J82/5
682.75 12,5''' 17 1953 – 1960 Zentralsekunde
Meister
202 J83 Prototyp 12,5''' Anfang
1950er
Gangreservenanzeige (40 h)
Automatik
Automatikgruppe in Werk integriert
Glucydur-Unruh
anderer Unruhkloben
203 J83
683.71 12,5''' 28 1957
Automatik
Chronometer
Werkhöhe 5,8 mm
204 J83/1
683.72 12,5''' 28 1957
Automatik
Chronometer
Datum
Werkhöhe 5,8 mm
205 J83
683.71 12,5''' 29 1958 – 1962
Automatik
Chronometer
Werkhöhe 5,8 mm
206 J83/1
683.72 12,5''' 29 1958 – 1962
Automatik
Chronometer
Datum
Werkhöhe 5,8 mm
207 J83 S
683.73 12,5''' 29 1962 – 1963
Automatik
Chronometer
Schwanenhalsreglage
Werkhöhe 5,0 mm
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
208 J83 S
683.75 12,5''' 29 1962 – 1963
Automatik
Chronometer
Datum
Schwanenhalsreglage
Werkhöhe 5,0 mm
209 J83 E
683.74 12,5''' 29 1958 – 1962
Automatik
einfache Reglage
Werkhöhe 5,0 mm
210 J83 E
683.76 12,5''' 29 1958 – 1962
Automatik
Datumsanzeige
einfache Reglage
Werkhöhe 5,0 mm
211 683
683.00 12,5''' 30 1963 – 1964 Chronometer
Werkhöhe 5,0 mm
212 683
683.02 12,5''' 30 1963 – 1964
Chronometer
Datum
Werkhöhe 5,0 mm
213 683 E
683.10 12,5''' 30 1963 – 1964 einfache Reglage
Werkhöhe 5,0 mm
214 683 E
683.12 12,5''' 30 1963 – 1964
Datum
einfache Reglage
Werkhöhe 5,0 mm
215
Prototyp
auf Basis J83
(auf Platine als J84 geprägt)
12,5''' 22 Anfang
1950er
Gangreservenanzeige (40 h)
Automatik
Schraubenunruh
Automatikgruppe in Werk integriert wie bei J83
anderer Unruhkloben
216
Prototyp
auf Basis J83
(auf Platine als J84 geprägt)
12,5''' 22 Anfang
1950er
Gangreservenanzeige (40 h)
Automatik
Schraubenunruh
Automatikgruppe in Werk integriert wie bei J83
veränderter Automatikkloben
Rotorstopvorrichtung
217 J84/62 11,25''' 16 ~ 1955 nicht ausgeliefert
218 J84/62/1 11,25''' 16 ~ 1955 nicht ausgeliefert
Trilastic
219 J84/62/2 11,25''' 16 ~ 1955 nicht ausgeliefert
Export
220 J84/62/3 11,25''' 16 ~ 1955
nicht ausgeliefert
Trilastic
Export
221 J84
684.80 11,25''' 17 1955 – 1962
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Schraubenunruh
normales Zeigerwerk
222 J84/1
684.80 11,25''' 17 1955 – 1962
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Schraubenunruh
Spezialzugfeder
normales Zeigerwerk
223 J84/S
684.70 11,25''' 17 1955 – 1958
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Ringunruh
normales Zeigerwerk
224 J84/S 11,25''' 17 1958
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Ringunruh mit horizontalen Ausgleichsschrauben
Meister
Platinen vergoldet
normales Zeigerwerk
225 J84/S
684.72 11,25''' 17 1955 – 1958
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Ringunruh
hohes Zeigerwerk
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
226 J84/S
684.73 11,25''' 17 1955 – 1958
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Ringunruh
Datum
227 J84/S3
684.71 11,25''' 17 1959 – 1961
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
Meister
Platinen vergoldet
normales Zeigerwerk
228 J84/S3
684.76 11,25''' 17 1959 – 1961
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
hohes Zeigerwerk
Meister
Platinen vergoldet
229 J84/S3
684.77 11,25''' 17 1959 – 1961
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
Datum
Meister
Platinen vergoldet
230 J84/S10
684.00 11,25''' 17 1961 – 1962
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Kif-Duofix
normales Zeigerwerk
231 J84/S10
684.01 11,25''' 17 1961 – 1962
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Kif-Duofix
hohes Zeigerwerk
232 J84/S10
684.74 11,25''' 17 1961 – 1962
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Kif-Duofix
Datum
233 J84/S10
684.10 11,25''' 17 1961 – 1962
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
Kif-Duofix
Meister
Platinen vergoldet
normales Zeigerwerk
234 J84/S10
684.11 11,25''' 17 1960 – 1962
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
Kif-Duofix
Meister
Platinen vergoldet
hohes Zeigerwerk
235 J84/S10
684.75 11,25''' 17 1961 – 1962
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Kif-Duofix
Datum
Meister
Platinen vergoldet
236 684
684.00 11,25''' 17 1962 – 1967
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Kif-Duofix
normales Zeigerwerk
237 684
684.01 11,25''' 17 1962 – 1967
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Kif-Duofix
hohes Zeigerwerk
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
238 684
684.02 11,25''' 17 1962 – 1967
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Kif-Duofix
Datum
239 684
684.10 11,25''' 17 1962 – 1967
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
Kif-Duofix
Meister
Platinen vergoldet
normales Zeigerwerk
240 684
684.11 11,25''' 17 1962 – 1967
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
Kif-Duofix
Meister
Platinen vergoldet
hohes Zeigerwerk
241 684
684.12 11,25''' 17 1962 – 1967
oberes Minutenradlager ohne Lagerplättchen
Ringunruh
Schwanenhals-Feinregulierung
Kif-Duofix
Datum
Meister
242 J85
685.71 11,25''' 17 1960 – 1961
Chronometer
zwei vertikale Ausgleichsschrauben pro Unruh
schenkel
Sekundenstop
243 J85/10
685.70 11,25''' 17 1961
Chronometer
Kif-Duofix
zwei vertikale Ausgleichsschrauben
Sekundenstop
244 J85/10
685.70 11,25''' 17 1961 – 1965
Chronometer
Kif-Duofix
ohne Ausgleichsschrauben
Sekundenstop
245 685
685.00 11,25''' 17 1965 – 1966
Chronometer
Kif-Duofix
ohne Ausgleichsschrauben
Sekundenstop
246 685
685.00 11,25''' 17 1967 – 1968
Meister
Kif-Duofix
ohne Ausgleichsschrauben
ohne Sekundenstop
247 J86; auf manchen Uhren auch
8.6 8,25 x 12''' 15 1937 – 1939 kleine indirekte Sekunde mit Friktionsfeder
248 J86
686.70 8,25 x 12''' 15 1937 – 1939 kleine indirekte Sekunde mit Friktionsfeder
stossgesichert
249 J86
686.70 8,25 x 12''' 15 1937 – 1939 kleine indirekte Sekunde mit Friktionsfeder
KIF
250 J86 8,25 x 12''' 16 1938 Meister
Incabloc
251 87
687.70 11,5''' 17 1961 – 1962
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
normales Zeigerwerk
fester Spiralklötzchenträger
252 87
687.72 11,5''' 17 1961 – 1962
oberes Minutenradlager mit Lagerplättchen
fester Spiralklötzchenträger
Datum
253 87/10
687.00 11,5''' 17 1962 fester Spiralklötzchenträger
normales Zeigerwerk
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
254 87/10
687.11 11,5''' 17 1962 fester Spiralklötzchenträger
hohes Zeigerwerk
255 87/10
687.73 11,5''' 17 1962 fester Spiralklötzchenträger
Datum
256 687
687.00 11,5''' 17 1963 – 1966 beweglicher Spiralklötzchenträger
normales Zeigerwerk
257 687
687.11 11,5''' 17 1963 – 1966 beweglicher Spiralklötzchenträger
hohes Zeigerwerk
258 687
687.02 11,5''' 17 1963 – 1966 beweglicher Spiralklötzchenträger
Datum
259 687
687.13 11,5''' 17 1963 – 1966
beweglicher Spiralklötzchenträger
Datum
hohes Zeigerwerk
260 J88 Prototyp 18,5'''
Fly-Back Funktion
Breguet-Spirale
18.000 A/h
261 J88
688.?? 14''' 19
15 Minuten-Zähler
Breguet-Spirale
18.000 A/h
262 J88
688.00 14''' 19 1950 – 1951
nicht stoßgesichert
Breguet-Spirale
18.000 A/h
263 J88
688.70 14''' 19 1952 – 1965
stoßgesichert
Breguet-Spirale
18.000 A/h
264 688.10
Valjoux 7734 14''' 17 1972 – 1976
Chronograph
Datum bei sechs
Datum bei drei (Krone bei 12;
so genannte Bullhead)
265 688.11
Valjoux 7733 14''' 17 1972 – 1976 Chronograph
266 688.12
Valjoux 7736 14''' 17 1972 – 1976
Chronograph
Tricompax
60 sec
30 min
kleine Sekunde
267 688.13
Buren 12 13,75''' 17 1972 – 1976
Chronograph
Krone links
Drücker rechts
21.600 A/h
Mikrorotor
Datum bei sechs
268 J89
689.70 12,5''' 20 1951 – 1952
269 J89
689.70 12,5''' 21 1953 – 1958 Sekundenrad mit zusätzlichem Steinlager
270
J89-2
Bulova 12 B
689.70
12,5''' 17 1951 – ? für den amerikanischen Markt
271 J89/3
689.70 12,5''' 21 1953 – ? hohes Zeigerwerk für gewölbte Zifferblätter
272 J90 10,5''' 1
6 1932 – 1937 Zylinderhemmung
273 J91 8,75''' 1
6 1933 – 1937 Zylinderhemmung
274 J93
693.80 11,25''' 7 1954 – 1966 exzentrische Sekunde
275 J93
693.81 11,25''' 15 1954 – 1966 exzentrische Sekunde
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
276 J93
693.81 11,25''' 16 1954 – 1966 exzentrische Sekunde
277 J93
693.86 11,25''' 8 1954 – 1966 indirekte Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
278 J93/1
693.82 11,25''' 8 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
279 J93/1
693.83 11,25''' 16 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
280 J93/1
693.83 11,25''' 17 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
281 J93/1
693.84 11,25''' 7 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
282 J93/1
693.85 11,25''' 17 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
283 J93 S
693.10 11,5''' 15 1954 – 1966
kleine Sekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
284 J93 S
693.10 11,5''' 16 1954 – 1966 kleine Sekunde
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
285 693 E
693.10 11,5''' 16 1962 – 1966 kleine Sekunde
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
286
J93 S
693E
693.25
11,5''' 15 1954 – 1966
ohne Sekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
287 J93 S
693.33 11,5''' 7 1954 – 1966
kleine Sekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
288 693 E
693.33 11,5''' 7 1962 – 1966
kleine Sekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
289 J93 S1
693.70 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
290 J93 S1
693.71 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
291 J93 S1
693.72 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
292 J93 S1
693.73 11,5''' 7 1954 – 1966
Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
293 J93 S1
693.74 11,5''' 7 1954 – 1966
Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
294 J93 S1
693.75 11,5''' 7 1954 – 1966
Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
295 J93 S10
693.00 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager ohne Lagerplättchen
296 J93 S10
693.02 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager ohne Lagerplättchen
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
297 J93 S10
693.23 11,5''' 15 1954 – 1966
Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager ohne Lagerplättchen
298 Diehl 157
693.40 11,5''' 0 1956 – 1966 kleine Sekunde
299 Diehl 157
693.41 11,5''' 0 1956 – 1966 Zentralsekunde
300 Diehl 157
693.42 11,5''' 0 1956 – 1966 Zentralsekunde
Datum
301 Diehl 157
693.43 11,5''' 0 1956 – 1966 ohne Sekunde
Datum
302 J93/68 16 große Platine abgeschrägt
stoßgeschützt
303 J93/72 7 kleine Platine abgeschrägt
stoßgeschützt
304 J93/76 7 1954 große Platine flach
stoßgeschützt
305 J93/77 7
große Platine flach
stoßgeschützt
Formwerk
306 J93/78 7
große Platine
abgeschrägt
stoßgeschützt
307 J93/168 16
große Platine
direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
308 J93/162 16
kleine Platine
direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
309 J93/078 7
große Platine
abgeschrägt
direkte Zentralsekunde
für Westclox
25,6 mm
310 J93/078/1 8 direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
311 J93/078/2 7 wie J93/078/1
mit Datum
312 J93/072 7
kleine Platine
stoßgeschützt
direkte Zentralsekunde
für Westclox
25,6 mm
313 J93/072/1 8
kleine Platine
angeschrägt
stoßgeschützt
Zentralsekunde
314 J93/072/3 7 wie J93/072/1
hohes Zeigerwerk
315 J93/178 17 direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
316 J93/178/2 17 wie J93/178
mit Datum
317 J93/178/3 7 wie J93/078/1
hohes Zeigerwerk
318 J93/172 17
kleine Platine
direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
319 J93/172/1 17 wie J93/172
mit Trilastic
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
320 J93/52 15 stoßgeschützt
321 J93/62 16 kleine Platine
abgeschrägt
322 J93/62/1 16
kleine Platine
abgeschrägt
stoßgeschützt
Trilastic
323 J94/74 7
Platine ohne Bund
stoßgeschützt
normal exzentrisch
324 J93/074/1 7
Platine ohne Bund
stoßgeschützt
direkte Zentralsekunde
325 J93/174 17
Platine ohne Bund
stoßgeschützt
direkte Zentralsekunde
326 J94
694.?? 8,75''' 17 1954 (?) Zentralsekunde
nur wenige Modelle bekannt
327 J95 8,75 x 12''' 7, 11 1936 – 1949Werk in Pfeilerbauweise
328 J95 15 1935 – 1940 kleine Sekunde oder
indirekte Zentralsekunde
329 J95 7 8,75 x 12''' 7 1936 – 1949 Werk in Pfeilerbauweise
Stahlpalettenankergang
330 J96 8,75 x 12''' 4 1937 – 1940 Werk in Pfeilerbauweise
Stiftanker
331 J96 7 8,75 x 12''' 11 1937 – 1940 Werk in Pfeilerbauweise
Steinpalettenanker
332 J97 8,75 x 12''' 4 1940 – 1950Werk in Pfeilerbauweise
333 J97 7 8,75 x 12''' 11 1940 – 1950Werk in Pfeilerbauweise
334 J97/1 8,75 x 12''' 11 1940 – 1950 Werk in Pfeilerbauweise
Stahl-Palettenankergang
335 J97/2 8,75 x 12''' 7 1940 – 1950
Werk in Pfeilerbauweise
Anker gestanzt
glatter Unruhring
336 J97/3 8,75 x 12''' 7 1940 – 1950
Werk in Pfeilerbauweise
Steinpalettenanker
mit Datum
vermutlich nicht in Serie
337 J98
698.70 8,75 x 12''' 7 1951 – 1955
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
338 J98
698.72 8,75 x 12''' 7 1951 – 1955
kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung ( Junghans I)
flache VorderPlatine
339 J98/1
698.70 8,75 x 12''' 15 1951 – 1955
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
340 J98/1
698.72 8,75 x 12''' 15 1951 – 1955
kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
341 J98/2 8,75 x 12''' 15 1951
Ausführung wie J98/1
Zeigerdatum
Anzeige der Datumsschaltzeit (24h Anzeige)
flache VorderPlatine
342
J98/3
J98 S
698.71
8,75 x 12''' 15 1953 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
343
J98/3
J98 S
698.72
8,75 x 12''' 15 1952 – 1955
Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
344
J98/3
J98 S
698.71
8,75 x 12''' 16 1953 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
345
J98/3
J98 S
698.72
8,75 x 12''' 16 1952 – 1955
Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
346
J98/3
J98 S
698.71
8,75 x 12''' 8 1952 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
347
J98/3
J98 S
698.72
8,75 x 12''' 8 1952 – 1955
Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
348 J98/4
698.71 8,75 x 12''' 15 1952
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
abgeschrägte VorderPlatine
349 J98/4
698.72 8,75 x 12''' 15 1952
kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
abgeschrägte VorderPlatine
350 J98/5
698.75 8,75 x 12''' 17 1953 – 1956
kleine Sekunde
Automatic
abgeschrägte VorderPlatine
351 J98/5
698.75 8,75 x 12''' 21 um 1955
kleine Sekunde
Automatic
abgeschrägte VorderPlatine
vermutlich nie in Serie
352 J98/3
698.71 8,75 x 12''' 15
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
abgeschrägte VorderPlatine
353 J98/3
698.72 8,75 x 12''' 15 kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
354 J98/3
698.71 8,75 x 12''' 16 1953 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
abgeschrägte VorderPlatine
355 J98/3
698.72 8,75 x 12''' 16 1952 – 1955 Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
356 J98/6 8,75 x 12''' 15 ? Zentralsekunde
flache VorderPlatine
357 J98/7 8,75 x 12''' 15 ?
Zentralsekunde
kleine Form
Automatic
358 J98/8 8,75 x 12''' 15 ? wie J98/5
kleine Form
359 J98/9 8,75 x 12''' 8 ? wie J98/6
360 J98/11 8,75 x 12''' ?
361 J99
699.70
6,75 x
8,5''' 15 1951 – ohne Sekunde
Stoßsicherung Junghans I
362 J99/1
699.73
6,75 x
8,5''' 15 1952 – 1957 Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
363 J99/2
699.xx
6,75 x
8,5''' 17 ohne Sekunde
Stoßsicherung Junghans I
364 J99/3
699.xx
6,75 x
8,5''' 17 Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
365 J99/4
699.xx
6,75 x
8,5''' 15 1952 – 1954 ExportAusführung
366 J100 13,5 '''
1966
Tischuhr
1962
Kleinstserie
elektromechnisches Werk
transistorgesteuerter Unruhmotor
21.600 A/h
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
367 600.00
ATO-Chron 13,5''' 17 1967
elektromechanisch
selbstanlaufende Unruhschwingung
Star-Shock Stosssicherung
Werkhöhe: 5,48 mm
Sekundenstop
Rubin-Stiftanker
21.600 A/h
Batterie 357/303
368 600.10 13,5''' 17 1968
neue Elektronik/Friktionsfeder
elektromechanisch
selbstanlaufende Unruhschwingung
Star-Shock Stosssicherung
Sekundenstop
21.600 A/h
Batterie 357/303
369 600.11 13,5''' 17 1968 –
neue Elektronik/Friktionsfeder
elektromechanisch
selbstanlaufende Unruhschwingung
Star-Shock Stosssicherung
Sekundenstop
21.600 A/h
Batterie 357/303
370 600.12
Dato-Chron 13,5''' 17 1968 – 1975
neue Elektronik/Friktionsfeder
elektromechanisch
selbstanlaufende Unruhschwingung
Palettenanker, Datum
Star-Shock Stosssicherung
Sekundenstop
21.600 A/h (3 Hz)
Batterie 357
371 600.30
Dato-Chron 13,5''' 17 1968
Chronometer
Rubinstiftanker
Räderwerkbrücke wie 600.12
neue Elektronik/Friktionsfeder
elektromechanisch
selbstanlaufende Unruhschwingung
Palettenanker
Datum
normale Zeigerwerkhöhe
Star-Shock Stosssicherung
Sekundenstop
21.600 A/h
Batterie 357/303
372 600.31
Dato-Chron 13,5''' 17 1968
Chronometer
Rubinstiftanker
Räderwerkbrücke wie 600.12
neue Elektronik/Friktionsfeder
elektromechanisch
selbstanlaufende Unruhschwingung
Palettenanker
Datum
hohes Zeigerwerk
Star-Shock Stosssicherung
Sekundenstop
21.600 A/h
Batterie 357/303
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
373 600.xx
Elgin 250 13,5''' 17
elektromechanisch
selbstanlaufende Unruhschwingung
Star-Shock Stosssicherung
Werkhöhe: 5,48 mm
Sekundenstop
Rubin-Stiftanker
21.600 A/h
Batterie 357/303
374 603.00
ETA 2650 7,75''' 17 Ende 70er
Stunde, Minute
Incabloc
21.600 A/h
Automatik
375 613 0 1976 – 1980
LED Quartzwerk-Modul
Quarzfrequenz 32.768 Hz
5 Funktionen: - Stunde, Minute - Monat, Datum - Sekunde
2 x 1,55 Volt
Batterie SR 43 / V 386
376 616
616.10 0 1976 – 1980
LCD Quartzwerk-Modul
Quarzfrequenz 32.768 Hz
5 Funktionen + Beleuchtung: - Stunde, Minute, Sekundenimpuls - Monat, Datum - Minute, Sekunde
2 x 1,55 Volt
Batterie SR 41 / V 392
377 617
617.00
10,5 x
12,5''' 0 1976 – 1978
LCD Quartzwerk-Modul
Quarzfrequenz 32.768 Hz
Ultraflaches Design
Mehrfachfunktion mit 4-Jahres- Kalender
Batterie: RW 47; 392
378 617.01 10,5 x
12,5''' 0 1977 – 1978
LCD Quartzwerk-Modul
Quarzfrequenz 32.768 Hz
Ultraflaches Design
Mehrfachfunktion mit 4-Jahres- Kalender
Batterie: RW 47; 392
379 620.00 11,5''' 17 1966 – 1972 Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
380 620.01 11,5''' 17 1966 – 1972 Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
381 620.02 11,5''' 17 1966 – 1972 Zentralsekunde
gewölbte Datumsscheibe
382 620.03 11,5''' 17 1966 – 1972
Zentralsekunde
gewölbte Datumsscheibe
hohes Zeigerwerk
383 620.04 11,5''' 17 1966 – 1972 Zentralsekunde
flache Datumsscheibe
384 620.10 11,5''' 17 1966 – 1972 kleine Sekunde
385 620.11 11,5''' 17 1966 – 1972
kleine Sekunde
flache Datumsscheibe
hohes Zeigerwerk
386 620.12 11,5''' 17 1966 – 1972 kleine Sekunde
flache Datumsscheibe
387 620.50 11,5''' 17 1971 – 1975 Zentralsekunde
388 620.52 11,5''' 17 1971 – 1975
Zentralsekunde
gewölbte Datumsscheibe
Datum bei 3
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
389 620.54 11,5''' 17 1971 – 1975
Zentralsekunde
gewölbte Datumsscheibe
Datum bei 4:30
390 620.55 11,5''' 17 1971 – 1975
Zentralsekunde
flache Datumsscheibe
Datum bei 3
391 620.56 11,5''' 17 1971 – 1975 Zentralsekunde
3/4- Platine ohne Fasenschliff
392 620.57 11,5''' 17 1971 – 1975
Zentralsekunde
Datum
3/4- Platine ohne Fasenschliff
393 620.58 11,5''' 17 1971 – 1975
Zentralsekunde
flache Datumsscheibe
Datum bei 6
394 620.62 (für Diehl-Uhren)
nur D620 geprägt 11,5''' 16 (17
auf ZB) 1971 – 1975
Zentralsekunde
Federhaus nur zifferblattseitig steingelagert
3/4-Platine eben
395 620.67 (für Diehl-Uhren)
nur D620 geprägt 11,5''' 16 (17
auf ZB) 1971 – 1975
Zentralsekunde
gewölbte Datumsscheibe
Datum bei 3
Federhaus nur zifferblattseitig steingelagert
3/4-Platine eben
396 620.70 (für Diehl-Uhren)
nur D620 geprägt 11,5''' 16 (17
auf ZB) 1971 – 1975
kleine Sekunde
Federhaus nur zifferblattseitig steingelagert
3/4-Platine eben
397 623.00 (Diehl) 11,5''' 17 1974 – 1976
Junghans star-shock
Werkshöhe 3.90 mm
21.600 A/h
398 623.01 11,5''' 17 1974 – 1976 wie 623.00, aber höheres Zeigerwerk
21.600 A/h
399 623.05 (Diehl) 11,5''' 15 1974 – 1976
Epsilon Antichoc 106 oder Trishock
Stoßsicherung Ankerrad: Duofix
flache HauptPlatine
Werkshöhe 3.90 mm
21.600 A/h
400 623.20 11,5''' 17 1974 – 1976
Junghans star-shock
Stoßsicherung Ankerrad: Duofix
Datum Schnellkorrektor (1. Kronenrastung)
Werkshöhe 4.20 mm
21.600 A/h
401 623.21 11,5''' 17 1974 – 1976 wie 623.20, aber höheres Zeigerwerk
21.600 A/h
402 623.25 (Diehl) 11,5''' 15 1974 – 1976
Epsilon Antichoc 106 oder Trishock
halbschnelle Datumskorrektur
Werkshöhe 4,20 mm
21.600 A/h
403 623.30 11,5''' 17 fraglich
produziert
Junghans star-shock; Stoßsicherung Ankerrad:
Duofix; Datum Schnell korrektor (1. Kronenras
tung)
Tages-Schnellschaltung
Werkshöhe 4,75 mm
21.600 A/h
404 623.31 11,5''' fraglich
produziert
405 623.62 11,5''' fraglich
produziert
406 625.00 11,5''' 25 1974 – 1976
Automatik
21.600 A/h
Zeigerwerkshöhe 2,1 mm
407 625.01 11,5''' 25 1974 – 1976 wie 625.00
Zeigerwerkshöhe 2,4 mm
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
408 625.20 11,5''' 25 1974 – 1976 Datum mit Schnellkorrektor Zeigerwerkshöhe:
2,4 mm
409 625.21 11,5''' 25 1974 – 1976 Datum mit Schnellkorrektor Zeigerwerkshöhe:
2,7 mm
410 625.25 11,5''' 25 fraglich
produziert
Datum
Tag
Economic
411 632
EJ40 (Ebauches Junghans) 6,75 x 8''' 5 1977 – 1982
Damenuhr
Quartzwerk
Stunde, Minute
1/12 Hertz
Sekundenstop
Batterie SR41, RW47, Varta 547
412 632.51 6,75 x 8''' 5 1977 – 1982
Herren- und Damenuhr
Quartzwerk
Stunde, Minute
1/12 Hertz
Sekundenstop
Batterie 362
413 633.00 8,75''' 6 1979 – 1982
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Rotierender Schrittschaltmotor
32 KHz Stimmgabelquarz
Stundenschnellverstellung
Sekundenstop mit Strom abschaltung für Motor
Werkhöhe 3,6 mm
normale Zeigerwerk
Batterie SR 41 SW, 384
414 633.01 8,75''' 6 1979 – 1982
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Rotierender Schrittschaltmotor
32 KHz Stimmgabelquarz
Stundenschnellverstellung
Sekundenstop mit Strom abschaltung für Motor
Werkhöhe 3,6 mm
Hohes Zeigerwerk
Batterie SR 41 SW, 384
415 633.20 8,75''' 6 1979 – 1982
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Rotierender Schrittschaltmotor
32 KHz Stimmgabelquarz
Stundenschnellverstellung
Datumschnellverstellung
Sekundenstop mit Strom abschaltung für Motor
Datum
Zonenzeitverstellung
Werkhöhe 4,2 mm
normales Zeigerwerk
Batterie SR 41 SW, 384
416 633.21 8,75''' 6 1979 – 1982
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Rotierender Schrittschaltmotor
32 KHz Stimmgabelquarz
Stundenschnellverstellung
Datumschnellverstellung
Sekundenstop mit Strom abschaltung für Motor
Datum
Zonenzeitverstellung
Werkhöhe 4,2 mm
hohes Zeigerwerk
Batterie SR 41 SW, 384
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
417 633.60 11,5''' 6 1979 – 1982
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Rotierender Schrittschaltmotor
32 KHz Stimmgabelquarz
Stundenschnellverstellung
Datumschnellverstellung
Sekundenstop mit Strom abschaltung für Motor
Datum
Zonenzeitverstellung
Werkhöhe 3,6 mm
normales Zeigerwerk
Batterie SR 926 SW, 395
418 633.61 11,5''' 6 1979 – 1982
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Rotierender Schrittschaltmotor
32 KHz Stimmgabelquarz
Stundenschnellverstellung
Datumschnellverstellung
Sekundenstop mit Strom abschaltung für Motor
Datum
Zonenzeitverstellung
Werkhöhe 3,6 mm
hohes Zeigerwerk
Batterie SR 926 SW, 395
419 633.86 7 1979 – 1980
Hybrid
Quartz
analoge Anzeige h/min/sec
elektr. Chronographenmodul
LCD Chronographenanzeige: Datum;
Stoppfunktion
autom. Kalender (Feb. 28 Tage)
Synchronisierung der analog- Anzeige mit der des
LCD Chronograph
Batterie 399
420 640.00
Otero 237 6,75 x 8''' 17 1970
Damenuhr
Handaufzug
21.600 A/h
421 640.01
ETA 2412 6,75''' 17 um 1965
Damenuhr
Handaufzug
21.600 A/h
422
640.03
ETA 2510
ETA 2512
7,75''' 17 um 1970
Damenuhr
Handaufzug
21.600 A/h
423 640.10
PUW 1560 D 11,5''' 25 1973 – 1975
Automatik
Indikation mittels Scheiben: Digital anzeige:
Sekunde, Minute, springende Stunde
424 640.13
AS 5008 13,5''' 25 1973 – 1977
Armbandwecker
automatischer Aufzug beider Federhäuser
Tag- und Datumsanzeige
Sekundenstop
Läutdauer bei Vollauzug ca. 10 sec
28.800 A/h
425 640.14
Peseux 7050 11,5''' 17 ca. 1975 Handaufzug
Stunde, Minute
426 640 5,5 x
6,75''' 6 1983 –
Damenuhr
Quartzwerk (32.768 Hz)
Stunde, Minute
Schrittschaltmotor 1/20 Hertz
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
427 642 6,75 x 8''' 5 1983 –
Damenuhr
Quartzwerk (32.768 Hz)
Stunde, Minute
Bauhöhe 3,6 mm
1/12 Hertz
428 642.50 6,75 x 8''' 5 1983 –
Damenuhr
Quartzwerk (32.768 Hz)
Stunde, Minute
Bauhöhe 3,6 mm
1/12 Hertz
429 643.00 6,75 x 8''' 6 1983
Damenuhr
Quartzwerk (32.768 Hz)
Stunde, Minute, Sekunde
flache Bauweise (2,5 mm)
1 Jahr Laufzeit
Schrittschaltmotor 1 Hz
430 643.40 6,75 x 8''' 6 1983
Damenuhr
Quartzwerk (32.768 Hz)
flache Bauweise (2,5 mm)
Stunde, Minute
3 Jahre Laufzeit
Schrittschaltmotor 1/12 Hz
431 644 5,5 x
6,75''' 6 1983
Damenuhr
Quartzwerk (32.768 Hz)
extra flach (2,2 mm)
Stunde, Minute
432
650.00
J50
AS 1525
AS 1526
10,5''' 17 1962 Kif-Flector Stoßsicherung
auch als Meister
433
651.00
J51
ETA 2451
11,5''' 21 1962 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Antishock 102 Stoßsicherung
18.000 A/h
434
651.00
J51
ETA 2451
11,5''' 21 1962 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Rubyshock Stoßsicherung
18.000 A/h
435
651.02
J51
ETA 2472
11,5''' 21 1962 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Antishock102 Stoßsicherung
Datum
18.000 A/h
auch als Meister
436 651.02
ETA 2472 11,5''' 21 1962 - 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit festem Spiralklötzchenträger
Rubyshock Stoßsicherung
Datum
18.000 A/h
auch als Meister
437 651.10
ETA 2451 11,5''' 17 1968 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit beweglichem
Spiralklötzchenträger
Star-shock Stoßsicherung
18.000 A/h
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
438 651.12
ETA 2472 11,5''' 17 1968 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit beweglichem
Spiralklötzchenträger
Star-shock Stoßsicherung
Datum
18.000 A/h
439 651.13
ETA 2472 11,5''' 17 1963 – 1971
Automatik
Zentralsekunde
Unruh-Kloben mit beweglichem
Spiralklötzchenträger
Star-shock Stoßsicherung
Datum
hohes Zeigerwerk
18.000 A/h
440 Junghans 653
Durowe 7520 (Basis)
Suffix /1: Änderung Datumsschnellschaltung
Suffix /2: minimale Änderungen
Suffix /3: Sperrfeder geändert
441
653.00
Durowe 7525 INT
Durowe 7525/1
11,5''' 25 1971 – 1975
Datum bei drei
meist Schnellschaltung
Star-Shock Stoßsicherung
21.600 A/h
442
653.01
Durowe 7526 INT
Durowe 7526/1
11,5''' 25 1971 – 1975
Tag bei drei
Datum bei drei
meist Schnellschaltung
Star-Shock Stoßsicherung
21.600 A/h
443
653.02
Durowe 7525 INT
Durowe 7525/1
11,5''' 25 1971 – 1975
Automatik
Datum bei 4:30 Uhr
meist Schnellschaltung
Star-Shock Stoßsicherung
21.600 A/h
444
653.03
Durowe 7527 INT
Durowe 7527/1
11,5''' 25 1971 – 1975
Automatik
Tag bei neun (Tages Kalenderscheibe mit Stern)
Datum bei drei
Star-Shock Stoßsicherung
21.600 A/h
445
653.04
Durowe 7528 INT
Durowe 7528/1
11,5''' 25 1971 – 1975
Automatik
Datum bei drei mit Schnellschaltung
flacher Datumsring
Wochentagsscheibe
(MonatsKalender)
Star-Shock Stoßsicherung
21.600 A/h
446 655.02
Förster 420 7,75''' 21 1972 – 1975
Zentralsekunde
Automatik
Incabloc
21.600 A/h
447 655.03
Förster 422 7,75''' 21 1972 – 1975
Zentralsekunde
Datum
Automatik
21.600 A/h
448 655.10
Förster 420 7,75''' 21 1972 – 1975
Zentralsekunde
Automatik
21.600 A/h
449 655.12
Förster 422 7,75''' 22 1973 – 1975
Zentralsekunde
Datum
Automatik
21.600 A/h
450
J60
660.70
ETA 2440
6''' 17 1961 – 1963 Damenuhr
kleinstes Handaufzugswerk von ETA
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
451 661.00
ETA 2442 6''' 17 1963 – 1968 Damenuhr
kleinstes Handaufzugswerk von ETA
452 666.02 astro quarz 13''' 13 1971 – 1975
Quarzwerk
Krone auf dem Boden
Sekundenstop
32.768 Hz
Integrierte elektronische Schaltung
Datumsschnellverstellung
Batterie V303
453 666.25 13''' 13 1971 – 1975
Quarzwerk
Krone auf dem Boden
Sekundenstop
32.768 Hz
Datumsschnellverstellung
Integrierte elektronische Schaltung
Batterie V303
454 667.00 12''' 7 1977 –
Quartzwerk
32.768 Hz
15-stufiger Teiler
Schrittschaltmotor
Sekundenstop
Batterie V390
455 667.01 12''' 7 1976 – 1980
Quartzwerk
32.768 Hz
15-stufiger Teiler
Schrittschaltmotor
Sekundenstop
Batterie V390
456 667.20 12''' 7 1976 – 1980
Quartzwerk
32.768 Hz
15-stufiger Teiler
Schrittschaltmotor
Sekundenstop
Batterie V390
457 667.26
Chronometer 12''' 7 1979 – 1980
Quartzwerk
Chronometerzertifizierung durch das
Landesgewerbeamt Stuttgart
4,194.304 Hz
Sekundenstop
Datumsschnellkorrektor
Werkhöhe 5,7 mm
Batterie V390
458 667.30 12''' 7 1976 – 1980
Quartzwerk
32.768 Hz
15-stufiger Teiler
Schrittschaltmotor
Datum
Wochentag
Sekundenstop
Batterie V390
459 667.41 12''' 7 1976 – 1980
Quartzwerk
32.768 Hz
15-stufiger Teiler
Schrittschaltmotor
Sekundenstop
Batterie V390
460 667.70 12''' 7 1976 – 1980
Quartzwerk
32.768 Hz
15-stufiger Teiler
Schrittschaltmotor
Sekundenstop
Batterie V390
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
461 667.80 12''' 7 1978 – 1981
Quartzwerk
32.768 Hz
15-stufiger Teiler
Schrittschaltmotor
Datum
Wochentag
5 Jahre
Sekundenstop
Batterie V390
462 668
668.20 6
Herrenuhr
auch für ASTOR
Batterie 371
463 669.20 11,5''' 6 1978 – 1983
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Datumsanzeige mit Schnellkorrektor
sehr flach (2,75 mm)
Schrittschaltmotor (1 Hz)
Stimmgabelquartz (32.768 Hz)
Batterie LR 921
464 669.21 11,5''' 6 1978 – 1983
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Datumsanzeige mit Schnellkorrektor
sehr flach (2,75 mm)
Schrittschaltmotor (1 Hz)
Stimmgabelquartz (32.768 Hz)
Tag und Datum
Batterie LR 921
465 669.22 11,5''' 6 1978 – 1983
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Datumsanzeige mit Schnellkorrektor
Schrittschaltmotor (1 Hz)
Stimmgabelquartz (32.768 Hz)
Datum
geänderte Zeigerwerkshöhe
Batterie LR 921
466 669 neu 11,5''' 2 1983
Quartzwerk
Stunde, Minute, Sekunde
Datum bei 3
vermutlich Protoyp, evtl. Kleinstserie
467
670.00
670
J70
Peseux 340
5,75 x
6,75''' 17 1961 –
Damenuhr
18.000 A/h
normales Zeigerwerk
468
670.01
670
J70
Peseux 340
5,75 x
6,75''' 17 1961
Damenuhr
18.000 A/h
hohes Zeigerwerk
469
670/5
670.05
PUW 73
5,75 x
6,75''' 17 1962
Damenuhr
Trishock Stoßsicherung
18.000 A/h
470
670/5
670.06 5,75 x
6,75''' 17 1962
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock Stoßsicherung
hohes Zeigerwerk
471
670/6
670.60
PUW 1075
5,75 x
6,75''' 17 1962
Damenuhr
21.600 A/h
Trishock Stoßsicherung
normales Zeigerwerk
472 670/6
670.61
5,75 x
6,75''' 17 1962
Damenuhr
21.600 A/h
Trishock Stoßsicherung
hohes Zeigerwerk
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
473 672
672.00
5,75 x
6,75''' 17 1968 – 1976
Damenuhr
21.600 A/h
Star-shock Stoßsicherung
normales Zeigerwerk
474 672
672.01
5,75 x
6,75''' 17 1968 – 1976
Damenuhr
21.600 A/h
Star-shock Stoßsicherung
hohes Zeigerwerk
475 673
J73 6,75 x 8''' 7 1955 – 1962 Damenuhr
18.000 A/h
476 673
J73 6,75 x 8''' 15 1955 – 1962 Damenuhr
18.000 A/h
477 673
J73 6,75 x 8''' 17 1955 – 1962 Damenuhr
18.000 A/h
478
673
J73
für Westclox
6,75 x 8''' 1 1956 – 1962 Damenuhr
18.000 A/h
479 674.00
J74 6,75 x 8''' 15, 17 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
hohes Zeigerwerk
480 674.01
J74 6,75 x 8''' 15, 17 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
flaches Zeigerwerk
481 674.10
J74 6,75 x 8''' 15, 17 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
hohes Zeigerwerk
482
674.20
J74
Diehl D674
6,75 x 8''' 7 1962 – 1976
Damenuhr
18.000 A/h
Trishock
hohes Zeigerwerk
483 688.10
Valjoux 7734 14''' 17 1972 – 1976
Chronograph
Datum bei sechs
Datum bei drei (Krone bei 12;
so genannte Bullhead)
484 688.11
Valjoux 7733 14''' 17 1972 – 1976 Chronograph
485 688.12
Valjoux 7736 14''' 17 1972 – 1976
Chronograph
Tricompax
60 sec
30 min
kleine Sekunde
486 688.13
Buren 12 13,75''' 17 1972 – 1976
Chronograph
Krone links
Drücker rechts
21.600 A/h
Mikrorotor
Datum bei sechs
487 689.70
J89 12,5''' 20 1951 – 1952
488 689.70
J89 12,5''' 21 1953 – 1958 Sekundenrad mit zusätzlichem Steinlager
489
689.70
Bulova 12 B
J89-2
12,5''' 17 1951 – ? für den amerikanischen Markt
490 689.70
J89-3 12,5''' 21 1953 – ? hohes Zeigerwerk für gewölbte Zifferblätter
491 693.80
J93 11,25''' 7 1954 – 1966 exzentrische Sekunde
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
492 693.81
J93 11,25''' 15 1954 – 1966 exzentrische Sekunde
493 693.81
J93 11,25''' 16 1954 – 1966 exzentrische Sekunde
494 693.86
J93 11,25''' 8 1954 – 1966 indirekte Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
495 693.82
J93/1 11,25''' 8 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
496 693.83
J93/1 11,25''' 16 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
497 693.83
J93/1 11,25''' 17 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
498 693.84
J93/1 11,25''' 7 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
499 693.85
J93/1 11,25''' 17 1954 – 1966
direkte Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
500 693.10
J93 S 11,5''' 15 1954 – 1966
kleine Sekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
501 693.10
J93 S 11,5''' 16 1954 – 1966 kleine Sekunde
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
502 693.10
693 E 11,5''' 16 1962 – 1966 kleine Sekunde
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
503
693E
693.25
J93 S
11,5''' 15 1954 – 1966
ohne Sekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
504 693.33
J93 S 11,5''' 7 1954 – 1966
kleine Sekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
505 693 E
693.33 11,5''' 7 1962 – 1966
kleine Sekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
506 693.70
J93 S1 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
507 J93 S1
693.71 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
508 J93 S1
693.72 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
509 693.73
J93 S1 11,5''' 7 1954 – 1966
Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
510 693.74
J93 S1 11,5''' 7 1954 – 1966
Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
511 693.75
J93 S1 11,5''' 7 1954 – 1966
Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager mit Lagerplättchen
512 693.00
J93 S10 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
normales Zeigerwerk
oberes Minuteradlager ohne Lagerplättchen
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
513 J93 S10
693.02 11,5''' 17 1954 – 1966
Zentralsekunde
Datum
oberes Minuteradlager ohne Lagerplättchen
514 J93 S10
693.23 11,5''' 15 1954 – 1966
Zentralsekunde
hohes Zeigerwerk
oberes Minuteradlager ohne Lagerplättchen
515 693.40
Diehl 157 11,5''' 0 1956 – 1966 kleine Sekunde
516 693.41
Diehl 157 11,5''' 0 1956 – 1966 Zentralsekunde
517 693.42
Diehl 157 11,5''' 0 1956 – 1966 Zentralsekunde
Datum
518 693.43
Diehl 157 11,5''' 0 1956 – 1966 ohne Sekunde
Datum
519 693
J93/68 16 große Platine abgeschrägt
stoßgeschützt
520 693
J93/72 7 kleine Platine abgeschrägt
stoßgeschützt
521 693
J93/76 7 1954 große Platine flach
stoßgeschützt
522 693
J93/77 7
große Platine flach
stoßgeschützt
Formwerk
523 693
J93/78 7
große Platine
abgeschrägt
stoßgeschützt
524 693
J93/168 16
große Platine
direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
525 693
J93/162 16
kleine Platine
direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
526 693
J93/078 7
große Platine
abgeschrägt
direkte Zentralsekunde
für Westclox
25,6 mm
527 693
J93/078/1 8 direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
528 693
J93/078/2 7 wie J93/078/1
mit Datum
529 693
J93/072 7
kleine Platine
stoßgeschützt
direkte Zentralsekunde
für Westclox
25,6 mm
530 693
J93/072/1 8
kleine Platine
angeschrägt
stoßgeschützt
Zentralsekunde
531 693
J93/072/3 7 wie J93/072/1
hohes Zeigerwerk
532 693
J93/178 17 direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
533 693
J93/178/2 17 wie J93/178
mit Datum
534 693
J93/178/3 7 wie J93/078/1
hohes Zeigerwerk
535 693
J93/172 17
kleine Platine
direkte Zentralsekunde
stoßgeschützt
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
536 693
J93/172/1 17 wie J93/172
mit Trilastic
537 693
J93/52 15 stoßgeschützt
538 693
J93/62 16 kleine Platine
abgeschrägt
539 693
J93/62/1 16
kleine Platine
abgeschrägt
stoßgeschützt
Trilastic
540 693
J94/74 7
Platine ohne Bund
stoßgeschützt
normal exzentrisch
541 693
J93/074/1 7
Platine ohne Bund
stoßgeschützt
direkte Zentralsekunde
542 693
J93/174 17
Platine ohne Bund
stoßgeschützt
direkte Zentralsekunde
543 694.??
J94 8,75''' 17 1954 (?) Zentralsekunde
nur wenige Modelle bekannt
544 698.70
J98 8,75 x 12''' 7 1951 – 1955
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
545 698.72
J98 8,75 x 12''' 7 1951 – 1955
kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung ( Junghans I)
flache VorderPlatine
546 698.70
J98/1 8,75 x 12''' 15 1951 – 1955
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
547 698.72
J98/1 8,75 x 12''' 15 1951 – 1955
kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
548 J98/2 8,75 x 12''' 15 1951
Ausführung wie J98/1
Zeigerdatum
Anzeige der Datumsschaltzeit (24h Anzeige)
flache VorderPlatine
549
698.71
J98/3
J98 S
8,75 x 12''' 15 1953 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
550
698.72
J98/3
J98 S
8,75 x 12''' 15 1952 – 1955
Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
551
698.71
J98/3
J98 S
8,75 x 12''' 16 1953 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
552
698.72
J98/3
J98 S
8,75 x 12''' 16 1952 – 1955
Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
553
698.71
J98/3
J98 S
8,75 x 12''' 8 1952 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
flache VorderPlatine
554
698.72
J98/3
J98 S
8,75 x 12''' 8 1952 – 1955
Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
flache VorderPlatine
555 698.71
J98/4 8,75 x 12''' 15 1952
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
abgeschrägte VorderPlatine
556 698.72
J98/4 8,75 x 12''' 15 1952
kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
abgeschrägte VorderPlatine
Kaliber-Liste
Lfd.
Nr.
Kaliber
bezeichnung
Größe in
Linien Steine Produktion Besonderheiten
557 698.75
J98/5 8,75 x 12''' 17 1953 – 1956
kleine Sekunde
Automatic
abgeschrägte VorderPlatine
558 698.75
J98/5 8,75 x 12''' 21 um 1955
kleine Sekunde
Automatic
abgeschrägte VorderPlatine
vermutlich nie in Serie
559 698.71
J98/3 8,75 x 12''' 15
kleine Sekunde
Stoßsicherung Junghans II
abgeschrägte VorderPlatine
560 698.72
J98/3 8,75 x 12''' 15 kleine Sekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
561 698.71
J98/3 8,75 x 12''' 16 1953 – 1955
Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
abgeschrägte VorderPlatine
562 J98/3
698.72 8,75 x 12''' 16 1952 – 1955 Zentralsekunde
nur axiale Stoßsicherung (I)
563 J98/6 8,75 x 12''' 15 ? Zentralsekunde
flache VorderPlatine
564 J98/7 8,75 x 12''' 15 ?
Zentralsekunde
kleine Form
Automatic
565 J98/8 8,75 x 12''' 15 ? wie J98/5
kleine Form
566 J98/9 8,75 x 12''' 8 ? wie J98/6
567 699.70
J99
6,75 x
8,5''' 15 1952 – ohne Sekunde
Stoßsicherung Junghans I
568 699.73
J99/1
6,75 x
8,5''' 15 1952 – 1957 Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
569 699.xx
J99/2
6,75 x
8,5''' 17 ohne Sekunde
Stoßsicherung Junghans I
570 699.xx
J99/3
6,75 x
8,5''' 17 Zentralsekunde
Stoßsicherung Junghans II
Die Gattung der Taschenuhren werden als Taschenuhren bezeichnet, bei Armbanduhren wurde auf diese Bezeichnung verzichtet.
Die Bezeichnung der Kaliber änderte sich 1962: Statt des vorgestellten J wurde bei den Kleinuhren eine 6 vorangestellt.
Obwohl die Kaliber oft nach 1962 nicht mehr produziert wurden, erhielten die Nummern entsprechende Änderung und tauchen beispielsweise in den Listen der Ersatzteillieferanten mit vorangestellter 6 und Suffix nach dem Punkt auf. Beispiels
weise wurde aus dem Junghans J80 das Kaliber 680.XX
Aus diesem Grund gibt es doppelte Aufführungen der Kaliber, beispielsweise unter J93 und später nochmals gelistet unter 693.
Im Laufe der Jahrzehnte kam es zur Vergabe doppelter Kalibernummern bei völlig unterschiedlichen Kalibern. Auch dadurch können Nummern doppelt oder mehrfach vorkommen.
1 Kommentar
etwas lieblose Kopie…..
wie soll man damit “arbeiten”?
Sorry, aber es fühlt sich an, wie mit der Pelle nach der Wurst werfen…..