
Meistersinger Altersbestimmung nach Werknummer
Share
Die MeisterSinger GmbH & Co. KG ist ein deutscher Uhrenhersteller mit Sitz in Münster, der sich auf die Herstellung von mechanischen Einzeigeruhren spezialisiert hat. In diesem Bereich ist die Firma weltweiter Marktführer. Die Produktion der Uhren ist im schweizerischen Biel. Gegründet wurde die Marke 2001 von Manfred Brassler, seit 2022 ist Rainer Eckert Co-CEO.
Meistersinger Uhrenmanufaktur

Manfred Brassler gründete im Jahr 2001 MeisterSinger und ist seitdem Geschäftsführer und Gestalter der Einzeigeruhren. Er wollte zu den typischen Armbanduhren eine Alternative anbieten. Erfahrung im Uhrendesign hatte er bereits gesammelt und sich vor allem von historischen Einzeigeruhren inspirieren lassen, die ihren Trägern nur die Stunde zeigen. Die Zifferblätter haben die sachliche Optik klassischer Messinstrumente. So stehen die Zeitmesser in die technischen und kulturellen Tradition der frühen Uhrmacherei. Auch der Firmenname hat einen mittelalterlichen Bezug. Die Meistersinger waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15. und 16. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen
Werknummer Baujahr
0001-1000 2001-2005
1001-3000 2006-2010
3001-6000 2011-2015
6001-9000 2016-2020
9001-12.000 2021-2024
Modell | Einführung |
---|---|
No 01 (Typ 01) | Debüt auf der Baselworld 2001 mit der ersten Einzeiger-Kollektion |
Perigraph | Erste Datums-Uhr der Marke, eingeführt 2009 |
Circularis | Eigenes Werk bekannt für Handaufzug + automatische Varianten, seit 2014/2016 erhältlich |
Salthora | Springende Stunde – erstmals 2015/2016 vorgestellt |
Bei mechanischen Uhren kann der Werktyp grob das Jahr einschränken:
-
Modelle ab 2001–2004 verwendeten klassische ETA/Sellita-Werke (z. B. SW 210, SW 200, 2824).
-
Ab 2014 folgten Einführungen wie das hausintern entwickelte Werk MSH01 (5 Tage Gangreserve) und Automatikwerk MSA01
-
Ein Neo-Modell mit blauer Sunburst-Variante wird als „mid to late 2010s model“ bezeichnet
-
Eine begrenzte “Urban Limited Edition” mit Ref. ED‑URDD909 wird ausdrücklich auf Jahr 2020 datiert
-
Eine No 1 BM3.03 wird mit 2010 als Kaufdatum beschrieben, das muss aber nicht das Herstellungsjahr sein
Quelle: KI, WatchWiki, Wikipedia,