
Nomos Glashütte Altersbestimmung nach Werknummer
Share
Das Unternehmen Nomos Glashütte wurde 1990 von dem Düsseldorfer Fotografen Roland Schwertner gegründet. Der Unternehmensname nimmt Bezug auf die Nomos-Uhr-Gesellschaft Guido Müller & Co., die von 1906 bis 1910 Schweizer Uhren nach Sachsen importierte und sie anschließend mit dem prestigeträchtigeren (und profitableren) Zusatz „Glashütte/Sachsen“ vertrieb.
Die seit 1845 in Glashütte ansässige Uhrenmanufaktur Adolf Lange & Söhne ließ diese Geschäftspraxis gerichtlich unterbinden, so dass das ursprüngliche Unternehmen Nomos 1910 den Geschäftsbetrieb wieder einstellte. Mehr als den Namen Nomos haben die „Nomos-Uhr-Gesellschaft“ und das heutige Unternehmen „Nomos Glashütte/SA“ aber nicht gemein.
Werknummer Baujahr
0001-1000 1990-1999
1001-3000 2000-2005
3001-6000 2006-2010
6001-10.000 2011-2015
Wesentliche Meilensteine
Jahr | Ereignis |
---|---|
1992 | Erste Modellreihe: Tangente, Orion, Ludwig und Tetra Wikipedia+15MasterHorologer+15Wikipedia+15. |
2005 | Vorgabe erster eigener Automatik-Kaliber (Tangomat) – der Beginn der vollständigen Manufaktur-Produktion . |
2014 | Einführung des „Swing‐Systems“, eigenständige Hemmung – technologische Unabhängigkeit erreicht . |
seit 2015 | Alle Werke werden in-house gefertigt – mit hauseigenen Automatik‑Kalibern „neomatik“ (DUW 3001, DUW 6101) |
Quelle: WatchWiki, Wikipedia, KI