Seiko Altersbestimmung anhand der Baujahre bekannter Modelle - Sammler-Uhren

Seiko Altersbestimmung anhand der Baujahre bekannter Modelle

Nachfolgende Seiko Uhrenmodelle sind von ihrem baujahr her bekannt und dokumentiert:

 

1929  erste Seiko bahnhofsuhr

1939  erste Blindentaschenuhr zum Ablesen durch Abtasten

1969  Seiko Quartz Astron - weltweit erste Quartzuhr

1975 weltweit erste Taucheruhr aus Titan

1975  Automatik Chronograph Carrée FormTag/Datum, Edelstahl, grün, ind. Sekunde

1976  Chronograph  Kal 6138 P, 21 Steine, Automatik, Tag/Datum

1976  "Pepsi" Chronograph rot/weiss, Tag/Datum, Edelstahl, tachymeterskala

1977  Chronograph Kal 6139 B, Automatik, tag/datum, schwarz, ind. Sekunde

1980  Automatik Chronograph Tag/Datum, rot/weiss, gelbes Zifferblatt, ind. Sek.

1980  Chronograph , 21 Steine, 2 Hilfszifferblätter, Tag/Datum über der "6"

1988  Chronograoh Quarz "Sports 100", Stahl/Gold, 3 Hilfszifferblätter, Tag/Datum

1990  Chronograph  Quarz, Kal 7T32, Datum, Stahl/Gold

1992  Chronograph Quarz, Alarm, Datum, Tachymeter Lünette, 3 Hilfszifferblätter

1993  Chronograph Quarz "Olympic World", Kal 5 T 52, Goldlünette mit Weltzeitanzeige

1993  Chronograph Quarz "Esqu 100 Multifort" Titan Gehäuse/Band, 4 Hilfszifferblätter

1993  Chronograph Quarz "Sports 150" Kal 8 M32/8018 Leichtmetallgehäuse

Timeline mit Modellen:

1881 Gründung von K. Hattori & Co., Ltd. durch Kintaro Hattori, dem Vorgängerunternehmen der heutigen SEIKO CORPORATION.

1892 Gründung der Uhrenfabrik Seikosha. Beginn der Produktion von Wanduhren.

1895 Beginn der Produktion von Taschenuhren. Uhren der Marke Seiko (1924).

1899 Beginn der Produktion von Weckern. 1902 Beginn der Produktion von Tischuhren und Spieluhren.

1913 Beginn der Produktion der ersten Armbanduhr aus japanischer Produktion.

1917 K. Hattori & Co., Ltd. wird eine Aktiengesellschaft.

1924 Erster Einsatz der Marke SEIKO auf Uhren.

1937 Die Uhrenproduktion wird in die Daini Seikosha Co., Ltd., den unabhängigen Vorgänger der heutigen Seiko Instruments Inc., ausgegliedert.

1942 Gründung des Uhrenherstellers Daiwa Kogyo Ltd., dem Vorgänger der heutigen Seiko Epson Corporation.

1955 Beginn der Produktion der ersten in Japan hergestellten Armbanduhr mit Automatikaufzug. Eine Replik wird ab 1999 im Smithsonian Museum ausgestellt.

1958 Einführung von Quarzuhren für den Rundfunk.

1959 Einführung von transistorisierten Tischuhren.

1963 Entwicklung eines tragbaren Quarzchronometers.

1964 SEIKO fungiert als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele in Tokio.

1968 Gründung einer Tochtergesellschaft in Hongkong.

1969 Einführung der Seiko Astron, der weltweit ersten Quarzuhr (35SQ).

1970 Gründung der Seiko Time Corporation in den USA.

1971 Gründung der Seiko Time (U.K.) Ltd. Die Seiko Time Corporation in den USA eröffnet ihre erste Niederlassung in Kanada.

1972 Gründung der Seiko Time GmbH in der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland. SEIKO fungiert als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Winterspiele in Sapporo, Japan.

1973 Einführung der weltweit ersten LCD-Quarzuhr mit sechsstelliger Digitalanzeige (06LC).

1974 Gründung der Seiko Time Ltd. in Brasilien.

1975 Einführung der weltweit ersten Multifunktions-Digitaluhr.

1976 Einführung des weltweit ersten Quarzweckers.

1977 Gründung einer Tochtergesellschaft in Australien. Gründung einer Tochtergesellschaft in Panama.

1978 Gründung einer Tochtergesellschaft in der Schweiz. SEIKO ist offizieller Zeitnehmer der Fußballweltmeisterschaft in Argentinien. Einführung der weltweit ersten hochpräzisen Twin-Quarz-Uhr mit einer Gangabweichung von weniger als fünf Sekunden pro Jahr.

1979 Gründung einer Tochtergesellschaft in Schweden. Einführung der Marke Pulsar. Einführung der Marke Alba.

1980 Gründung einer Tochtergesellschaft in den Niederlanden. 1981 Gründung einer Repräsentanz in Dubai. Einführung der Marke Lassale.

1982 SEIKO ist offizieller Zeitnehmer der Fußballweltmeisterschaft in Spanien. Einführung der weltweit ersten TV-Uhr. Einführung der Marke Lorus.

1983 K. Hattori & Co., Ltd. wird in Hattori Seiko Co., Ltd. umbenannt. Einführung der weltweit ersten Uhr mit Tonaufnahmefunktion.

1984 Einführung der weltweit ersten sprechenden Uhr, der Seiko Pyramid Talk.

1986 SEIKO ist offizieller Zeitnehmer der Fußballweltmeisterschaft in Mexiko.

1987 SEIKO ist offizieller Zeitnehmer der 2. IAAF-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Italien.

1988 Einführung einer Quarzuhr mit Zentralsekundenzeiger. Einführung einer Quarzuhr, die durch das Uhrwerk des Trägers angetrieben wird und keine Batterien benötigt. Einführung der weltweit ersten intelligenten analogen Quarzuhr mit Alarm-, Chronographen- und Timerfunktionen, gesteuert von einem integrierten Computer-on-a-Chip.

1989 Gründung einer Tochtergesellschaft in Thailand.

1990 Große Tochterunternehmen im Ausland beginnen, den Namen SEIKO zu verwenden. Hattori Seiko Co., Ltd. wird in SEIKO CORPORATION umbenannt. SEIKO fungiert als offizieller Zeitnehmer der Fußballweltmeisterschaft in Italien. Einführung der Seiko Kollektion „The Age of Discovery“. Einführung der Seiko Scubamaster, der weltweit ersten computergesteuerten Taucheruhr mit Tauchtabelle. Einführung der Seiko Receptor MessageWatch mit miniaturisiertem FM-Subträger.

1991 Gründung einer Tochtergesellschaft in Finnland. Gründung einer Tochtergesellschaft in Taiwan. SEIKO fungiert als offizieller Zeitnehmer der 3. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, Japan. Einführung des Seiko Perpetual Calendar mit dem weltweit Erster „Millennium-Plus-Kalender“.

1992 SEIKO fungiert als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele in Barcelona, Spanien.

1993 Einführung des Golf-Clubs (S-YARD).

1994 Gründung einer Repräsentanz in Peking. SEIKO fungiert als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Winterspiele in Lillehammer, Norwegen. Einführung der Seiko KINETIC-Serie. 1995 Einführung der Alba „Spoon“-Serie.

1996 Gründung von SEIKO Optical Products, Inc. Gründung von SEIKO Clock Inc. Gründung von SEIKO Precision Inc.

1997 Gründung von SEIKO Jewelry Co., Ltd. Gründung von SEIKO Watch Sales Inc., Zusammenschluss von Uhrengeschäft und Marketing. Änderung des japanischen Firmennamens in SEIKO Kabushiki Kaisha. Einführung von SEIKO KINETIC ARCTURA.

1998 SEIKO fungiert als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Winterspiele in Nagano, Japan. Einführung der Uhr mit ewigem Kalender, angetrieben vom weltweit ersten Ultraschall-Mikromotor. Einführung der SEIKO THERMIC, der weltweit ersten Uhr mit

 

Wuelle: Wolfgang Salm "Armbanduhren", "Watch Lounge" 4/2008, brittons-watches.co.uk

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar