Greubel Forsey GMT Earth Tourbillon - die Uhr mit 2 Zeitzonen und echter 3D Erde - Sammler-Uhren

Greubel Forsey GMT Earth Tourbillon - die Uhr mit 2 Zeitzonen und echter 3D Erde

Die GMT-Uhr von Greubel Forsey mag zwar einen kurzen Namen haben, ist aber eine der kompliziertesten Uhren des Herstellers. Sie zeigt die Uhrzeit in zwei Zeitzonen an; auf der Rückseite befindet sich eine Weltzeitscheibe, die die Sommerzeit in den jeweiligen Zeitzonen berücksichtigt.

Besonders beeindruckend ist das 3D-Modell der Erde, die sich alle 24 Stunden einmal um die eigene Achse dreht. Die Uhr wurde bisher in verschiedenen Metallen und mit verschiedenen Zifferblattausführungen angeboten, doch die neueste Version ist optisch mit Abstand die aufwendigste.

Das Zifferblatt verfügt nun über einen mehrstufigen Saphir-Minuteriering, und das Gehäuse ist mit Greubel Forseys charakteristischer „Statement of Purpose“-Gravur verziert. Der Globus ist nun sowohl vom Zifferblatt als auch vom Uhrwerk aus vollständig sichtbar (im Gegensatz zur ursprünglichen GMT, bei der die Antarktis nicht sichtbar war).

Erste Gedanken und Konzept:


Generell ist es schwierig, die Wirkung einer Uhr einzuschätzen, ohne sie persönlich gesehen zu haben. Meiner Erfahrung nach trifft dies jedoch besonders auf die Uhren von Greubel Forsey zu. Es liegt nicht nur daran, dass die Handarbeit des Metalls viel faszinierender wirkt als auf Fotos; es liegt auch an der Tiefe des Designs und der Zifferblatt- und Uhrwerkkompositionen, die in Verbindung mit der raffinierten Gestaltung gebürsteter und polierter Oberflächen den Eindruck erweckt, man schaue auf eine Art Miniaturstadt unter Glas.

Wie bei Greubel Forsey üblich, ist das uhrmacherische Herzstück der GMT Earth das geneigte 24-Sekunden-Tourbillon. Greubel Forsey experimentierte seit seiner Gründung intensiv mit dem Grundkonzept des Tourbillons, das ursprünglich für Taschenuhren entwickelt wurde (als Breguet 1801 sein Patent für die Erfindung erhielt, gab es die Armbanduhr noch nicht).

Zudem beschäftigte es sich mit der Frage, ob sich das Tourbillon auch für Armbanduhren eignen würde. Das geneigte Tourbillon ist ein Versuch, dieses Problem zu lösen, indem es dafür sorgt, dass sich die Regulierorgane praktisch nie in den extremsten Positionen (vollkommen vertikal oder vollkommen horizontal) befinden.

Technische Details:

Marke: Greubel Forsey
Modell: GMT EarthDurchmesser: 45,50 mm
Dicke: 16,18 mm
Gehäusematerial: Weißgold
Zifferblatt: Stundenring aus synthetischem Saphir mit galvanisierten Stundenindizes; Gangreserve- und GMT-Anzeigen aus Gold; rotierender Globus mit Tag- und Nacht-UTC-Anzeige aus synthetischem SaphirArmband: Schwarzer Kautschuk oder schwarzes Alligatorleder mit Faltschließe aus Weißgold

Die Greubel Forsey GMT Earth ist ein Meisterwerk der modernen Haute Horlogerie – eine der komplexesten und spektakulärsten Uhren, die je gebaut wurden. Sie kombiniert Tourbillon-Technik, 3D-Globusanzeige und handwerkliche Perfektion zu einem wahren Kunstobjekt fürs Handgelenk.


Greubel Forsey GMT Earth – Überblick

Technische Details

  • Uhrwerk: Handaufzug, vollständig In-House gefertigt

  • Komplikationen:

    • 24-Sekunden-Tourbillon mit 25° Neigung

    • 3D-Rotierender Globus mit Weltzeitanzeige (24 Stunden)

    • Zweite Zeitzone

    • Weltzeit mit Sommer-/Winterzeitanzeige

    • Tag-Nacht-Indikator

  • Gangreserve: ca. 72 Stunden (über Doppelfederhaus)

  • Gehäusegröße: 45,5 mm Durchmesser, 16 mm Höhe

  • Material: Titan oder Weißgold

  • Limitierung: Sehr streng limitiert (z. B. 33 Stück für die GMT Earth)


Besondere Merkmale

  • 3D-Globus aus Titan, der sich einmal alle 24 Stunden gegen den Uhrzeigersinn dreht – synchron zur Erdrotation

  • Saphirglasfenster an der Seite und Unterseite ermöglichen einen rundum freien Blick auf den Globus

  • Weltzeitring auf der Rückseite mit Städtenamen & Zeitzonen – sichtbar durch Bodenöffnung

  • Das Tourbillon ist in 25° Neigung und rotiert in nur 24 Sekunden – extrem selten und hochkomplex


Kunsthandwerk auf höchstem Niveau

  • Jede Komponente ist von Hand angliniert, poliert und dekoriert

  • Die Gravuren (z. B. Firmenphilosophie und Zitate auf Brücken & Platten) sind per Hand gestochen

  • Gesamtzahl der Teile: über 435 Komponenten, davon allein 87 für das Tourbillon


Preis & Positionierung

  • UVP: ca. 600.000 € – 750.000 € (je nach Version und Material)

  • Sammlerstatus: Extrem rar, nur in ausgewählten Boutiquen erhältlich

  • Zielgruppe: Hochkarätige Sammler, Kunstliebhaber, Tech-Enthusiasten


Zitat von Robert Greubel (sinngemäß):

„Wir wollten nicht nur eine GMT-Funktion – wir wollten der Welt ihre eigene Bühne geben.“

 

Quelle: hodinkee.com, KI

Back to blog

Leave a comment