Nur 72 Exemplare weltweit: Jacob & Co Bugatti Chiron Tourbillon - Sammler-Uhren

Nur 72 Exemplare weltweit: Jacob & Co Bugatti Chiron Tourbillon

Die Bugatti Linie von Jacob & Co. verkörpert eine Symbiose aus Präzision und Exklusivität, welche die Herzen von Uhrenliebhabern höherschlagen lässt.

Mit nur 72 Exemplaren weltweit unterstreicht die Referenz BU200.20.AE.AB.A ihren außergewöhnlichen Charakter. Das skelettierte Zifferblatt gewährt tiefe Einblicke in das Herzstück dieser Meisterleistung, das JCAM37 Kaliber, welches mit einem beeindruckenden Tourbillon und einer Gangreserve von 48 Stunden ausgestattet ist.

Die Wahl von Titan für das Gehäuse und Saphirglas sowohl für das Glas als auch den Boden zeugt von der hohen Qualität und Langlebigkeit, die Jacob & Co. in seine Kreationen legt.

Das schwarze Kautschukarmband mit Faltschließe bietet nicht nur optimalen Tragekomfort, sondern auch eine sportliche Eleganz. Wasserdicht bis zu 3 bar, ist diese Uhr ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst, das Technik und Design auf höchstem Niveau vereint.

 

Die Jacob & Co. Bugatti Chiron Tourbillon ist mehr als nur eine Luxusuhr – sie ist ein Miniaturmotor fürs Handgelenk, inspiriert vom 8.0-Liter-W16-Motor des Bugatti Chiron. Sie vereint spektakuläre Mechanik mit einem Design, das direkt aus dem Motorraum eines Hypercars stammen könnte.


Jacob & Co. Bugatti Chiron Tourbillon – Überblick

Technische Highlights

  • Uhrwerk: JCAM37 – Handaufzug, 578 Komponenten

  • Komplikationen:

    • Animierter Miniatur-W16-Motor mit beweglichen Kolben

    • Fliegendes Tourbillon (45° geneigt)

    • Gangreserveanzeige (Tankanzeige-Stil)

  • Gangreserve: 60 Stunden

  • Gehäusegröße: 54 × 44 × 20 mm (!)

  • Gehäusematerialien: Titan, Roségold, Saphirglasgehäuse (je nach Edition)

  • Limitierung: Je nach Modell 125 – 250 Stück weltweit


Das Highlight: Der „Motor“ startet auf Knopfdruck

  • Per Drücker bei 3 Uhr wird ein mechanisch animierter W16-Motor gestartet

  • 16 Mini-Kolben bewegen sich auf und ab, eine „Kurbelwelle“ aus einem einzigen Stahlstück dreht sich

  • Der Effekt: Eine authentische Motorsimulation – mechanisch, nicht elektronisch

  • Komplett integriert im Uhrwerk, ohne elektronische Bauteile

Kein reines Gimmick – sondern eine komplexe mechanische Komplikation


Weitere Besonderheiten

  • Tourbillon mit 30°-Neigung, sichtbar wie eine „Turbine“ in der Front

  • Saphirglas-Seitenfenster erlauben Einblick in „Motorraum“, Federhäuser, Übersetzungen

  • Stilistisch inspiriert vom echten Bugatti Chiron:

    • Motoroptik, Stoßdämpfer-Elemente, Chassis-inspiriertes Gehäusedesign


Preis & Marktwert

  • UVP (je nach Version):

    • Titan: ab 280.000 €

    • Roségold/Saphirglas: bis ~1.000.000 €

  • Sekundärmarkt: Je nach Limitierung oft höher – hohes Sammlerinteresse


Jacob Arabo (Gründer) über die Uhr:

„Ich wollte keine Uhr machen, die aussieht wie ein Auto – ich wollte eine, die lebt wie einer.“

Back to blog

Leave a comment