
Raumschiff mit fliegendem Tourbillon am Handgelenk: die MB&F HM6 Space Pirate
Share
Jedes Mal, wenn MB&F ein neues Modell herausbringt, kommen wir zu dem Schluss, dass es neuartig genug ist, um in einer eigenen Liga zu spielen. Die neue MB&F HM6 Space Pirate bildet da keine Ausnahme. Sie ist eine wahrhaft unvergleichliche Verbindung aus mechanischem Einfallsreichtum und Science-Fiction. Wie die meisten Haute Horlogerie-Modelle, die sich von äußeren Themen inspirieren lassen, ist auch die HM6 Space Pirate im Geiste der Weltraumnavigation konzipiert – des Weltraums an Ihrem Handgelenk.
Die MB&F HM6 Space Pirate greift die Design-DNA mehrerer Vorgängermodelle auf. Sie verfügt über markante gewölbte Zifferblätter, die an die gewölbten Kuppeln der HM3 Frog und der HM3 Moonmachine erinnern. Ihr zentralisiertes fliegendes Tourbillon treibt eine Unruh nach außen an, ähnlich wie bei den Legacy Machines von MB&F. Vor allem ihre zweimotorige Form erinnert unmittelbar an das Luftfahrtmotiv der HM4 Final Edition.
Das biomorphe Gehäuse ist aus zwei massiven Barren einer Titanlegierung der Güteklasse 5 gefertigt, die für die Luft- und Raumfahrtindustrie geeignet ist und eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit aufweist. Bedenken Sie, dass die ästhetische Gestaltung eines so robusten Materials über 100 Stunden Polieren und Satinieren erfordert.
An jeder Ecke der HM6 befindet sich eine Saphirglaskuppel. Die beiden dem Träger zugewandten Kuppeln beherbergen halbkugelförmige Anzeigen, die vertikal rotieren und Stunden und Minuten anzeigen. Am gegenüberliegenden Ende befinden sich in den beiden anderen Kuppeln zwei kugelförmige Turbinen, die sich automatisch drehen, um das Aufzugssystem gegen zu hohe Drehzahlen zu regulieren (um Belastung und Verschleiß zu reduzieren).
Jede Turbine verfügt über 15 gebogene Flügel, die aus massivem Aluminium gefertigt sind. Ein Getriebe treibt die Turbinen über den automatischen Aufzugsrotor an. Es ist bemerkenswert, dass aerodynamische Prinzipien bestimmte Funktionen dieser Uhr steuern. Kräftige Handgelenksbewegungen erhöhen die Turbinenrotation und damit die Luftreibung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Flügel. Bei erhöhtem Aufzugsdruck wirkt der erhöhte Widerstand der Turbinen der übermäßigen Drehzahl entgegen und reduziert so den Verschleiß.
Einen letzten ästhetischen Schliff verleiht die fliegende Tourbillonkuppel im Zentrum der HM6. Die Krone bei 9 Uhr betätigt einen Schutzschild um das Tourbillon, ähnlich einem Titan-Augenlid. Dies schützt die Motoröle vor Oxidation durch übermäßige UV-Strahlung.
Die HM6 besticht durch ihr Metall und strahlt die detailverliebte, hohe Qualität aus, die man von Büsser erwartet. Der Saphirglasboden gibt den Blick auf den klassischen Platin-Aufzugsrotor frei und gewährt einen Blick auf die 475 weiteren Komponenten des Uhrwerks mit einer Gangreserve von 72 Stunden.
Obwohl die Abmessungen (49,5 mm x 52,3 mm x 20,4 mm) keineswegs klein sind, trägt sie sich wie alle anderen MB&F-Uhren wahrscheinlich kleiner (und dank der Titankonstruktion leichter) als sie aussieht. Dank der drehbaren Bandanstöße schmiegt sich das Armband eng an das Handgelenk und kämpft wahrscheinlich nicht viel stärker mit der Manschette als eine durchschnittliche Taucheruhr moderner Größe.
Was das Thema Kosmos betrifft, hat MB&F es offensichtlich perfekt umgesetzt. Die Kurven der HM6 erinnern an alles Mögliche, von Weltraumhelmen bis hin zu intergalaktischen Reisen, wie sie natürlich aus der Kinoleinwand bekannt geworden sind. (Nebenbemerkung: Es war ein bizarrer Zufall, diesen Artikel nur wenige Augenblicke nach dem Ansehen eines Trailers zum Film Interstellar zu schreiben – der ebenfalls diese Woche in die Kinos kommt.)
Die MB&F HM6 Space Pirate aus Titan Grade 5 wird in einer limitierten Auflage von 50 Stück zum Preis von 230.000 US-Dollar erscheinen.
Die MB&F Horological Machine No. 6 (HM6 "Space Pirate") ist eine der verrücktesten, kühnsten und gleichzeitig technisch beeindruckendsten Uhren der modernen Uhrmacherei. Sie wirkt wie ein Mini-Raumschiff, das am Handgelenk landet – mit ihren fünf Kuppeln, zwei rotierenden Turbinen, einem zentralen fliegenden Tourbillon und einer künstlerisch-explorativen Aura.
👾 MB&F HM6 "Space Pirate" – Technische + kreative Details
Uhrwerk und Komplikationen
-
Kaliber: HM6 Engine, entwickelt mit David Candaux (Sainte-Croix)
-
Komplikationen:
-
Fliegendes Zentraltourbillon
-
Rotierende Kugelanzeigen für Stunden und Minuten
-
Zwei rotierende Turbinen (am Werk gekoppelt, wirken als Luftwiderstandsregler)
-
Schutzschild über dem Tourbillon, steuerbar durch Krone
-
-
Gangreserve: 72 Stunden
-
Frequenz: 2,5 Hz (18.000 A/h)
-
Bauteile: 475 Einzelteile
Design: Ein organisches Raumschiff fürs Handgelenk
-
Form: Inspiriert von japanischen Sci-Fi-Animes aus den 1970ern (Captain Future, Space Battleship Yamato)
-
Gehäuse: Komplex gewölbt, aus Titan, Rotgold oder Platin, mit 5 Saphirkuppeln
-
Maße: 49,5 mm × 52,3 mm × 20,4 mm – groß, aber ergonomisch
-
Armband: Flexibel integrierbar; betont das „Weltraumwesen“-Design
Zifferblatt – oder eher: Sichtkuppel-Display
-
Vorne links & rechts:
-
Rotierende Kugeln zeigen Stunden (links) und Minuten (rechts)
-
-
Zentral oben:
-
Fliegendes Tourbillon unter ausfahrbarem Titaniumpanzer (per Krone steuerbar)
-
-
Hinten links & rechts:
-
Turbinen, rotieren synchron zur Schwungmasse – theoretisch zur Gangstabilisierung
-
Varianten und Editionen
Edition | Material | Besonderheit | Limitierung |
---|---|---|---|
HM6-SV (Sapphire Vision) | Saphir + Platin oder Rotgold | Durchsichtiges Gehäuse | 10 Stück pro Material |
HM6 RT | Rotgold | Goldglänzendes Raumschiff | 18 Stück |
HM6 Final Edition | Titan mit dunklem Finish | Letzte Serie | 8 Stück |
HM6 Alien Nation | Volles Saphir-Gehäuse mit Mikro-Aliens | Leuchtmasse, Skulptur | 4 Unikate |
Preis & Markt
-
Originalpreise:
-
HM6 Titan: ca. €215.000
-
HM6 RT/Platin: ca. €240.000–270.000
-
HM6 SV (Saphir): €390.000+
-
HM6 Alien Nation: über €500.000
-
-
Sammlermarkt:
-
Fast alle ausverkauft – selten auf Auktionen
-
Extrem begehrt durch ikonisches Design + geringe Stückzahl
-
Philosophie hinter der HM6
„Die HM6 war unser Versuch, etwas biologisch Futuristisches zu erschaffen – ein Raumschiff mit Organismuscharakter.“
– Maximilian Büsser, Gründer von MB&F
Quelle: hodinkee.com, KI