
Zeitanzeige durch Stahlkugeln: die Christophe Claret: X-TREM-1
Share
Christophe Claret: X-TREM-1
Auf den relevanten Messen SIHH und Baselworld werden immer wieder beeindruckende Uhren vorgestellt. Im letzten Jahr hatte ich große Mühe zu entscheiden, welche nun wirklich die beeindruckendsten waren. Ein typischer Fall von „Reizüberflutung“ vermutlich. Jetzt, ein paar Monate später, kann ich jedoch sagen, dass eine Uhr tatsächlich einen besonders tiefen Eindruck hinterlassen hat.Ich spreche von der X-TREM-1 von Christophe Claret. Claret hat diese Uhr kurz vor der Baselworld in einem Video vorgestellt, doch wurde darin mit keinem Wort erwähnt, wie die Uhr funktioniert! Meine Vermutung war, dass sie die Zeit mittels Magnetkraft anzeigt, und das ist auch tatsächlich der Fall. Dies allein reicht schon aus, um die Uhr eindrucksvoll aus der Masse herausstechen zu lassen, doch hinzu kommt noch eine weitere herausragende Eigenschaft...
Die Christophe Claret X-TREM-1 ist eine radikale, futuristische Haute-Horlogerie-Kreation – eine Uhr, die mit traditionellen Konzepten bricht und Zeit auf magische Weise darstellt: mittels schwebender Magnetkugeln!
Christophe Claret X-TREM-1 – Überblick
Technische Daten:
-
Uhrwerk: Kaliber FLY11, Handaufzug mit fliegendem Tourbillon
-
Komplikationen:
-
Fliegendes Tourbillon mit 30° Neigung
-
Magnetische Stunden- & Minutenanzeige mit zwei hohlen Stahlkugeln in Saphirröhren
-
Gangreserveanzeige (50 Std.)
-
-
Gangreserve: 50 Stunden
-
Gehäusegröße: ca. 40.8 x 56.8 mm, Höhe: 15 mm
-
Materialien: Titan, Gold, Platin, sogar Saphirglasgehäuse (bei Sondermodellen)
-
Limitierung: Je nach Version zwischen 8–20 Stück weltweit
Wie funktioniert die „schwebende Zeit“?
-
Zwei hohle Stahlkugeln (links = Stunden, rechts = Minuten) bewegen sich völlig berührungsfrei in seitlichen Saphirröhren.
-
Die Bewegung erfolgt durch Magnetfelder, erzeugt von unsichtbaren Magneten unter dem Zifferblatt – gekoppelt mit flexiblen Fäden aus ultrafeinem Spezialmaterial.
-
Die Kugeln wirken schwebend, fast telekinetisch – ein spektakulärer Effekt!
Uhren und Magnete?
Normalerweise tabu! Doch Christophe Claret umgeht die Probleme durch sorgfältige Abschirmung und Trennung der magnetischen Anzeige vom Tourbillon und Werk.
Design & Ästhetik
-
Avantgardistisches Design – wie ein Raumschiff fürs Handgelenk
-
Extreme Dreidimensionalität: Tourbillon ragt geneigt aus dem Werk heraus
-
Gehäuse oft mit transparenten Brücken, skelettierten Bauteilen, High-Tech-Materialien
-
Individualisierung auf Kundenwunsch möglich
Preis & Sammlerwert
-
Preis: ab ca. 275.000 €, je nach Edition bis über 450.000 €
-
Status: Extrem selten, für Hardcore-Sammler futuristischer Komplikationen
-
Konkurrenzlos im Bereich „magnetisch schwebender Zeitanzeige“
Zitat von Christophe Claret:
„Ich wollte eine Uhr schaffen, die mit der Illusion spielt – wie ein Zaubertrick, nur mechanisch.“