Die falsche Legende einer Rolex Militäruhr, welche eine Kugel gestoppt haben soll - Sammler-Uhren

Die falsche Legende einer Rolex Militäruhr, welche eine Kugel gestoppt haben soll

Die Geschichte, dass eine Rolex-Uhr einem Soldaten im Ersten Weltkrieg das Leben rettete, ist eine oft erzählte, halb-legendäre Anekdote, die sich tatsächlich nicht ganz so zugetragen hat – aber es gibt verwandte Geschichten mit Rolex-Uhren, insbesondere im Zweiten Weltkrieg, die besser belegt sind.


Fakt: Rolex gab es im Ersten Weltkrieg noch nicht in heutiger Form

  • Rolex wurde 1905 von Hans Wilsdorf in London gegründet (damals: „Wilsdorf & Davis“)

  • Die Marke „Rolex“ wurde erst 1908 eingetragen, und die Firma spezialisierte sich zunächst auf Armbanduhren mit Schweizer Werken

  • Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) waren Rolex-Uhren noch relativ neu und selten

  • Die ersten legendären Modelle wie die „Oyster“ (1926) oder „Perpetual“ (1931) kamen erst später


Verwandte Anekdote aus dem Ersten Weltkrieg: Armbanduhr rettet Leben

Es existieren Erzählungen aus dem Ersten Weltkrieg, wonach ein Soldat (nicht zwingend mit Rolex) eine Taschenuhr oder Armbanduhr in der Brusttasche trug, die eine Kugel abfing – ähnlich wie:

🕰️ „Die Kugel traf die Uhr – und blieb stecken. Wäre die Uhr nicht gewesen, hätte sie das Herz durchschlagen.“

Diese Geschichten sind:

  • Nicht Rolex-spezifisch

  • Teils überliefert mit Marken wie Omega, Longines oder Elgin

  • Dramatisch, aber schwer verifizierbar


Belegt: Rolex rettete Soldaten im Zweiten Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg gibt es gut dokumentierte Fälle, in denen Rolex-Uhren Soldaten nicht körperlich, aber moralisch oder praktisch „retteten“:

Beispiel: Kriegsgefangene im Stalag Luft III (1943–1945)

  • Rolex lieferte auf Wunsch von Kriegsgefangenen Uhren in deutsche Lager

  • Hans Wilsdorf persönlich erlaubte, dass britische Offiziere auf Rechnung bestellen konnten – Zahlung erst nach Kriegsende

  • Die Uhren wurden z. B. beim „Great Escape“ zur Zeitmessung der Fluchtroute, Wachwechsel usw. verwendet Rolex zeigte damit außergewöhnliche Loyalität und Vertrauen gegenüber den alliierten Soldaten.


Fazit

  • Keine belegte Rolex-Rettung im 1. Weltkrieg durch Kugelabfang

  • Derartige Anekdoten stammen eher von anderen Marken oder generischen Uhren

  • Rolex wurde zu dieser Zeit gerade erst etabliert

  • Aber im 2. Weltkrieg rettete Rolex auf indirekte Weise tatsächlich Leben – durch moralische Unterstützung, praktische Hilfe und Vertrauensbeweise


Die Geschichte „die Rolex, die eine Kugel stoppte“ ist eine der populärsten Uhren-Anekdoten, oft erzählt – aber nur in wenigen Fällen gut belegt. Es handelt sich dabei um eine Art moderner Legende, die jedoch auf wahren Vorfällen basiert, wenn auch teils überhöht.


Die bekannteste Geschichte: Rolex stoppt Kugel im Kampf

🕰️ Fall: Rolex Submariner rettet britischen Soldaten (Afghanistan, 2000er Jahre)

Ein britischer Soldat (SAS oder Royal Marines, genaue Einheit unbestätigt) trug eine Rolex Submariner, als er im Einsatz unter Feuer geriet.

  • Er wurde an der Brust getroffen – eine Kugelsalve oder ein Scharfschützen-Schuss

  • Die Kugel traf seine Armbanduhr am linken Handgelenk oder in der Brusttasche

  • Die Uhr absorbierte die Energie, wurde zerstört – aber der Soldat überlebte

  • Rolex bot ihm angeblich einen kostenlosen Ersatz an, als sie davon erfuhren

Diese Geschichte wurde in Foren (z. B. Watchuseek, Military Watch Resource) und britischen Zeitungen erwähnt – aber nie offiziell von Rolex bestätigt.


Technische Realität: Kann eine Rolex eine Kugel stoppen?

Kurz gesagt: Nein – nicht zuverlässig.

Aber unter bestimmten Bedingungen kann sie eine Kugel stark abbremsen oder umlenken, etwa:

  • Kaliber: klein (z. B. .22 lr oder Schrapnell)

  • Winkel des Auftreffens

  • Distanz (weit)

  • Position am Körper (z. B. Uhr auf Knochenteil)

  • Robustes Gehäusematerial (Stahl, Titan)

Es gibt sogar YouTube-Tests, bei denen z. B. eine G-Shock oder Rolex gegen Kugeln „antritt“ – meist endet das mit zerstörter Uhr

 

Quelle: KI, Google, Wikipedia

Back to blog

Leave a comment