
Enicar Uhren Altersbestimmung Sherpagraph, Ultrasonic, Ocean Pearl
Share
Zur Marke Enicar
-
Gegründet: 1913 in Lengnau, Schweiz, von Ariste Racine (→ "Racine" rückwärts = "Enicar")
-
Bekannt für: Sportliche und technische Uhren (z. B. Sherpa-Serie)
-
Blütezeit: 1950er–1970er, dann Niedergang durch Quarzkrise
-
Reaktiviert: Als Marke existiert Enicar heute wieder, aber ohne direkte Verbindung zum Originalunternehmen
Uhrwerk (Kaliber) analysieren
Viele Enicar-Uhren nutzen eigene oder modifizierte Werke:
Kaliber | Zeitraum | Bemerkung |
---|---|---|
AR 1010 – 1145 | 1950er–60er | Handaufzug & Automatik |
AR 1125 (Ultrasonic) | ca. 1950er | „Ultraschallgereinigt“ – Marketingmerkmal |
AR 166 | 1960er–70er | Automatik mit Datum |
Valjoux 72 / 726 | 1960er–70er | In Sherpa Graph Chronographen |
Design- und Serienmerkmale
Modell / Merkmal | Zeitliche Einordnung |
---|---|
Sherpa (Diver, Graph, Jet) | ca. 1956–1975 |
Ultrasonic | ca. 1950–1965 |
Ocean Pearl | ca. 1960er |
TV-Gehäuse, bunte Zifferblätter | 1970er |
Funkuhren, Quarzwerke | Späte 1970er–80er (seltener) |
Gehäuseboden & Logos prüfen
-
„Ultrasonic“-Gravur = typisch für 1950er Enicar
-
„Waterproof“ + Seriennummern = ab ca. 1960
-
Saturn-Logo (Planet mit Ring) – ab ca. 1955, oft auf Krone, Zifferblatt oder Werk