Sammler-Uhren
A. Lange & Söhne Glashütte 14K 585 Gold Lepine Herren Taschenuhr 1890
A. Lange & Söhne Glashütte 14K 585 Gold Lepine Herren Taschenuhr 1890
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Lange&Söhne sehr frühe 14K 585 Gold Luxus Lepine Herrentaschenuhr 1890 mechanisch
Es handelt sich um ein sehr seltenes und gesuchtes US Exportmodell!
Um die Jahrhundertwende gab es in den USA extrem hohe Zölle auf Einfuhr von Luxusgütern, nicht aber auf Einzel- oder Ersatzteile
Aus diesem Grund bestellten viele Retailer, aber auch einzelne Uhrenhändler, bei Lange & Söhne nur komplette Werke ohne Gehäuse, Zifferblätter und ohne Krone (ohne orig. Krone um den Status "Ersatzteil" oder "Einzelteil" zu betonen
Teilweise wurden orig. Lange&Söhne Zifferblätter und Zeiger mitbestellt und mitgeliefert, aber dann unsigniert um den "Ersatzteilcharakter" zu erhalten, montiert wurde erst in den USA
Ich habe beim Schreiben dieser Beschreibung eine vollständig signierte Lange&Söhne / Felsing Berlin14K Gold Taschenuhr, Werknummer55253, aus ca. 1900 vorliegen: absolut identische Maße, absolut identisches Zifferblatt, absolut identischer römischer Ziffernaufbau, vor allem absolut identische Zeiger, vor allem der Minutenzeiger, der nach aussen hin - absolut typisch für Lange&Söhne - sich verbreitert und verjüngt, also eine Art "Lanze" bildet
Vermutlich sind Ziffernblatt und Zeiger ebenfalls orig. Lange&Söhne, Gehäuse und Krone definitiv nicht
Das nicht orig. Lange&Söhne Gehäuse, das unsignierte Ziffernblatt und die nicht orig. Lange&Söhne Krone sind kein Mangel und das Originalgehäuse wurde auch nicht eingeschmolzen und das Werk neu eingeschalt, so lief der Export einer Lange&Söhne Uhr um die Jahrhundertwende in die USA
Würde man einen Archivauszug bestellen, so würde dieser auch sofort erteilt mit dem Hinweis "nur Werk ohne Krone"
Beschreibung:
Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte, Goldtaschenuhr, seltenes Exportmodell für die USA, guillochiertes 14-ct.-Goldgehäuse mit leerer Monogrammkartusche und vergoldetem Innendeckel
Unrestauriertes, unsigniertes Emaille-Zifferblatt (Haarriss zwischen der "9" und der "10" - siehe Fotos) mit römischen Zahlen, edlen, gebläuten Zeigern im Breguet Stil und indirekter Sekunde auf der "6"
Gehäusedurchmesser: 47mm, Gesamtgewicht brutto: 77g, innerer Werkschutzdeckel nur vergoldet, Krone nicht original Lange&Söhne und nicht vergoldet, Ziffernblatt und Zeiger evtl. orig. Lange&Söhne
Vollständig signiertes, vergoldetes ¾-Platinenwerk Nr. 21337 mit Glashütter Präzisionsankergang, Goldanker und Goldankerrad mit einem geschraubten Chaton, Baujahr um 1890
Das herrliche Stück Uhrengeschichte läuft an und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft).
Am Aussendeckel innen wurde eine - evtl. europäische - Punzierung unkenntlich geschlagen und darunter "handschriftlich" "14K" graviert. Die 14 Karat Goldlegierung des Gehäuses bestätigt auch der Säuretest
EZ: 2 normale, erkennbare Alters- und Gebrauchsspuren, Zifferblatt unrestauriert besterhalten mit einem kaum wahrnehmbaren Haarriss zwischen der "9" und der "10", hochpräzises Werk sauber, alle Deckel schliessen fest und bündig, das herrliche Artefakt läuft an und durch
