Sammler-Uhren
A. Lange & Söhne Glashütte Felsing 14K 585 Gold Lepine Herren Taschenuhr 1890
A. Lange & Söhne Glashütte Felsing 14K 585 Gold Lepine Herren Taschenuhr 1890
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Lange&Söhne / Felsing Berlin frühe 14K 585 Gold Luxus Lepine Herrentaschenuhr ca. 1900 mechanisch
Das seltene Stück Uhrengeschichte wurde offensichtlich vom bekannten Berliner Lange & Söhne Konzessionär Felsing aus berlin bestellt und noch im Hause Lange & Söhne auf dem Werkschutzdeckel mit dessen Namen graviert, es handelt sich bei dem Artefakt dieses Angebotes also um eine ganz seltene "Felsing" Lange&Söhne Taschenuhr
Beschreibung:
Deutsche Uhrenfabrikation A. Lange und Söhne Glashütte i.Sa 14K 585 Gold Taschenuhr Lepine, Nr. 55253, um 1900, (Werk und Gehäuse nummerngleich),
Gehäusedurchmesser: 48mm, Gesamtgewicht: 73g, Staubdeckel Metall, signiert Felsing Berlin
Vergoldetes Glashütter 3/4 Platinen Werk, Anker und Ankerrad in Gold, Schraubenunruh mit Breguetspirale, Schwanenhals Feinregulierung, ein geschraubter ChatonGehäuse und Boden mit kleineren mini Dellen, die man mit blosem Auge kaum wahrnimmt und die ein guter Goldschmied mit Hitze weitestgehend noch plattieren könnte, falls es stört
Unrestauriert makelloses 3-tlg. Emaille-Zifferblatt mit römischen Ziffern und indirekter Sekunde auf der "6", innerer Werkschutzdeckel "Felsing Berlin" handgraviert und nur vergoldet
Das herrliche Stück Uhrengeschichte läuft an und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft)
EZ: 2 - normale, kaum erkennbare Alters- und Gebrauchsspuren ausser den erwähnten mini Dellchen am Gehäuse, Zifferblatt unrestauriert top, hochpräzises Werk mit Schwanenhals Feinregulage sauber, alle Deckel schliessen fest und bündig, das herrliche Artefakt läuft an und durch
Geschichte von Conrad Felsing Lange & Söhne Konzessionär in Berlin (Quelle: Watchwiki):
Felsing, Albert
Albert Karl Julius Felsing wurde am 10. November 1827 geboren. Er war der Sohn von Johann Conrad Felsing, dem Gründer der Firma Conrad Felsing, in Berlin. Er übernahm den Betrieb seines Vaters, den er unter dem Namen Conrad Felsing weiterführte. Später wurde er dann Hofuhrmacher und Kommissionsrat. Er war Inhaber des Kronenordens IV. Klasse. Felsing stiftete u. a. die Turmuhr der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, und war Konzessionaire von A. Lange & Söhne.
Albert Felsing dritte Ehe war um 1875 mit der viel jüngeren Elisabeth Herring. [1] Aus dieser Ehe wurden zwei Kinder geboren, Wilhelmina Elisabeth Josephine Felsing (6. Dezember 1876), und Willibald Albert Felsing, geboren um 1878. Wilhelmina Felsing heiratete Polizeileutnant Louis Erich Otto Dietrich, aus dieser Ehe wurde Marie Magdalene Dietrich geboren. Später bekannt als Marlene Dietrich (1901-1992).
Damit ist Hofuhrmacher Albert Felsing der Großvater dieser berühmten Schauspielerin und Sängerin.
Albert Felsing verstarb am 5. Januar 1901, Elisabeth Herring verstarb am 29. Januar 1919.
