Sammler-Uhren
Chromachron Tian Harlan Farbzeituhr Herren unisex Quarz
Chromachron Tian Harlan Farbzeituhr Herren unisex Quarz
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seltene Herren / unisex Chromachron Tian Harlan Farbzeituhr Armbanduhr Quarz
Siehe unten schuf der Künstler Tian Harlan Ende der 70er Jahre die sog. Farbzeituhr, welche die Zeit nicht präzise, sondern nur ungefähr mittels leuchtenden Farbsegmenten anzeigte. Diese Uhr wurde in verschiedenen Ausführungen und Größen vom Künstler vertrieben
Es handelt sich um eine funktionstüchtige Herren / unisex Quarz Armbanduhr aus mattiertem, schwarzen Edelstahl mit orig. Tian Harlan Chromochron Kunststoffarmband, 20m wasserdicht, signierte orig. Chromachron Dornschliesse ebenfalls schwarz mattiert
Gehäusedurchmesser: 30mm - also auch für die selbstbewusste Dame geeignet - zentrale, schwarze Scheibe, welche im Verlauf der Stunden die einzelnen Farbsegmente freilegt, gedrückter Edelstahlboden
Referenz CC III - Uro 10, Patentnummer 613 587, verbaut ist ein robustes Schweizer ISA 268 Quarzwerk
Die Designlegende läuft an und durch (Batterie frisch getauscht)
EZ 2: normale, erkennbare Altersspuren, vor allem Kratzerchen auf dem vermutlich Mineralglas, schwarze Mattierung des Edelstahlgehäuses unversehr, ohne Kratzer oder Farbfehler. Orig. Chromachron Echtlederarmband in schwarz mit Nutzungsspuren durch Einhaken/ etwas "Ausleiern" an 2 Löchern, aber ohne Schäden - kann so benutzt werden
Die Farbzeituhr (auch Chromocron) auf dem Augustaplatz stellt die Stunden als Farbsegmente dar.
Sie wurde von dem Künstler Tian Harlan geschaffen und 1978 im nördlichen Teil des Platzes neben dem Palais Gagarin aufgestellt.
In Baden Baden wurde 1978 sogar ein riesiges Standmodell der Chromocron als Skulptur aufgestellt
Die Uhr stellt die Stunden mit Hilfe von 12 Farbfeldern dar. Die warmen Rot-, Orange- und Gelbfarbtöne dominieren. Die Stunden sechs, sieben und acht sind ultramarinblau, grün und hellblau.
Statt Stunden- und Minutenzeigern dreht sich eine schwarze kreisförmige Scheibe mit einer keilförmigen Aussparung, die einer Stunde entspricht, um den Mittelpunkt der Uhr.
Zu jeder vollen Stunde ist die Aussparung mit genau einer Farbe gefüllt. Ansonsten lassen sich am Verhältnis der sichtbaren Farben in der Aussparung die Minuten abschätzen. Die Uhr am Augustaplatz befindet sich auf einer rund drei Meter hohen silbergrauen schräg stehenden Stele.
Der Künstler wollte die Menschen mit seiner Uhr zeitbewusster machen. Statt sich vor dem Zeitablauf zu fürchten, sollten sich die Menschen mehr Zeit für die schönen Dinge nehmen.
Geschichte
Die Farbzeituhr am Augustaplatz wurde auf Initiative des Künstlers und mit Unterstützung des damaligen Kurdirektors Carl-Friedrich Burger aufgestellt. Der Weltrekordsprinter Heinz Fütterer enthüllte sie am 18. März 1978 .
In der Folge verkauften zahlreiche Baden-Badener Uhrengeschäfte Armbandfarbzeituhren, die der geschäftstüchtige Künstler hatte vorproduzieren lassen.










