Zu Produktinformationen springen
1 von 14

Sammler-Uhren

Eardly Norton London Spindeltschenuhr ca. 1775 englischer Hofuhrmacher

Eardly Norton London Spindeltschenuhr ca. 1775 englischer Hofuhrmacher

Normaler Preis €2.495,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €2.495,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung
Frage stellen
Funktionstüchtige Spindeltaschenuhr vom englischen Hofuhrmacher Eradley Norton, ca. 1775

Der geniale Uhrmacher Eardley Norton war nicht nur englischer Hofuhrmacher, der für den englischen König Georg III eine ganze königliche Uhrenkollektion handfertigte - inclusive einer astronomischen Uhr - welche sich bis heute im Buckingham Palace befindet, sondern arbeitete z.B. auch für die russische Zarin Katharina, für die er eine Musikspieluhr fertigte

Die wenigen erhaltenen Exemplares dieses Uhrmachergenies aus dem  18. Jahrhundert befinden sich heute in den größten Museen der Welt und königlichen Palästen europaweit

Beschreibung:

Oignon / Spindeltaschenuhr / Schlüsseltaschenuhr Eardley Norton, Silbergehäuse im Oignon Stil, poliertes Gehäuse, gewölbtes Kunststoffglas

Weißes Emaille Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern und für die Minuten umlaufenden arabischen Ziffern, gebläute Zeiger, Uhrwerk reich floral graviert, signierte Spindelbrücke floral graviert und skelettiert, Deckstein mit Rubin, Aufzug mit Kette und Schnecke

Durchmesser 43mm, Höhe 20mm, Gewicht ges. ca. 68g

Das museale Stück läuft an und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft - ist bei einem solchen Stück auch unerheblich)

EZ: 1 - 2: altersbedingter Bestzustand, kaum erkennbare Alters- oder Gebrauchsspuren (nach 275 Jahren!!), Werk sauber, schliesst bündig

 
Königlicher Hofuhrmacher Eardley Norton (Quelle WatchWiki):

Norton, Eardley

 Eardley Norton wurde 1740 geboren und war in London ansässig. Ab 1762 war er Mitgied der Clockmakers Company und betrieb eine Werkstatt in der 49 St. John St. Clerdenwell, London. 

Er war zu seiner Zeit ein bekannter und berühmter Uhrmacher, dessen Erzeugnisse, sowohl komplizierte, astronomische  Uhren und Musikuhren, als auch Taschenuhren in vielen Museen zu finden sind. 

Etliche seiner Uhren sind mit der Umkehrung seines Namens "Yeldrae Notron" signiert und deuten vielleicht eine Art zweiter Qualität an. 

Er fertigte vorwiegend StutzuhrenSeechronometer und Taschenuhren von normaler bis höchstwertiger Qualität. 1771 erhielt er ein englisches Patent. Für George III fertigte er eine königlichen Uhrenkollektion dessen Prunkstück eine astronomische Uhr mit vier Zifferblättern war.

 Für diese Uhren erhielt Norton damals 1042 Pfund Sterling - eine beträchtliche Summe zu dieser Zeit. Sie befindet sich, zusammen mit einer ganz ähnlichen von Christopher Pinchbeck, immer noch im Buckingham Palace. Eine weitere bemerkenswerte Arbeit ist die Musik-Uhr, die er für Russische Zarin Katharina fertigte.

Eardley Norton verstarb 1794. Nach seinem Tode übernahmen "Gravell & Tolkien" die Uhrenmanufaktur und führte sie bis 1820 weiter, ab 1820 übernahm "William Gravell & Son" die Nachfolge und ab 1850 dann "Robert Rolfe"

Vollständige Details anzeigen