Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Sammler-Uhren

Ebel Onde Diamond Ref. A 316 773 Luxus Diamant Herren / Unisex Armbanduhr Quarz

Ebel Onde Diamond Ref. A 316 773 Luxus Diamant Herren / Unisex Armbanduhr Quarz

Normaler Preis €1.995,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1.995,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung
Onde Diamant / DiamondPerlmutt absolute Herren Luxus Armbanduhr Quarz von EBEL mit sagenhaften 56 hochfeinen Diamanten / Brillanten

Gehäuse Edelstahl, Gehäusedurchmesser: 30mm also auch unisex von einer selbstbewussten Dame tragbar

Zifferblatt mit 8 hochfeinen Brillanten als Punktindices aus seltenem hochwertigen echten Perlmutt, "Ebel" signierter Boden hochwertig verschraubt wie bei Ebel üblich, 50m wasserdicht
 
Ein absoluter Hingucker und einzigartiges Luxusstück mit sage und schreibe 56 hochfeinen Brillanten, die sich auf der Lünette, dem Zifferblatt und sogar haarklein in der Krone verteilen. Orig. Ebel Edelstahl Gliederarmband

Uhr/Werk Ebel Referenz A 316 773

Das herrliche Luxusstück läuft an und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft)

EZ: 1 - 2 - kaum erkennbare Alters- oder Gebrauchsspuren, Micro Kratzerchen auf dem orig. Ebel Edelstahlarmband, Zifferblatt absolut makellos, läuft an und durch

 

 

Ebel Schweizer Luxusuhren Manufaktur (Quelle: Wikipedia)::

Ebel (Uhrenmarke)


Logo
Ebel-Sprungdeckelarmbanduhr in Zwanzig-Dollar-Goldmünze von 1897 der USA

Ebel ist eine schweizerische Traditionsuhrenmarke, welche Produkte heute im mittleren und einst im höchsten Uhren-Preissegment der Spitzenklasse herstellte.

Der Markenname ist eine Wortschöpfung aus den Namen der Eheleute und Unternehmer Eugène Blum und Alice Lévy (Eugène Blum et Lévy), die das Unternehmen am 15. Juli 1911 in La Chaux-de-Fonds gründeten. Ebel gehört zu den neun Uhrenfirmen in jüdischem Familienbesitz in La Chaux-de-Fonds zwischen 1890 und 1914.

Eugène Blum war für die technische Seite der Markenentwicklung zuständig und Alice Levy zeichnete für die ästhetischen Aspekte verantwortlich.

Die Preisurkunde für eine patentierte Ringuhr aus dem Jahr 1914 zeigt die gesellschaftlichen Beschränkungen und die fehlende Anerkennung für Frauen zu dieser Zeit: Der Preis wurde ausgestellt für «Messieurs Blum & Cie, Fabrique Ebel La Chaux-de-Fonds» (Herren Blum & Co.). 

Im Jahr 1929 übernahm Charles, der Sohn von Blum und Levy, die Leitung des Unternehmens. Er baute das Vertriebsnetz des Unternehmens aus, indem er es ins Ausland ausdehnte, einschliesslich in die Vereinigten Staaten. Unter der Leitung von Blums Enkel Pierre-Alain nahm das Unternehmen nach Anfang der 1970er Jahre einen deutlichen Aufschwung und produzierte Armbanduhren für Cartier.

In den 1980er Jahren hatte die nach dem Gründungsjahr benannte «Linie 1911» großen Erfolg.

Die Traditionsmarke wurde im Herbst 1999 vom französischen Luxusgüterkonzern LVMH und danach 2004 vom US-amerikanischen Konzern Movado (der 1881 auch als jüdische Firma in La Chaux-de-Fonds angefangen hatte ) übernommen.

Frage stellen Vollständige Details anzeigen