Zu Produktinformationen springen
1 von 26

Heuer Biel

Ed Heuer Senator GMT Ref. 107.413 Digital mechanische Hybrid Luxus HAU

Ed Heuer Senator GMT Ref. 107.413 Digital mechanische Hybrid Luxus HAU

Normaler Preis €1.295,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1.295,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung

Angeboten wird nicht weniger als ein Stück Uhrengeschichte: orig. Heuer Senator GMT Chronosplit Hybrid Herren Armbanduhr mit Digitalanzeige und zusätzlichem analog Quarz Werk

Geliefert wird inclusive der seltenen originalen Bedienungsanleitung

Die Heuer Senator GMT kann/konnte 2 unterschiedliche Zeitzonen anzeigen und war offizielles Zeitmessgerät der Olympischen Spiele 1980 in Moskau und Lake Placid (siehe unten)

Diese sehr seltene Edelstahlversion der Vintage Heuer Senator GMT 107.413 ist voll funktionsfähig und in außergewöhnlich gutem Zustand. Gehäuse und Armband sind nahezu perfekt

Die originalen analogen und digitalen Quarzwerke sind voll funktionsfähig und verfügen über neue Batterien

Die Heuer Senator 107.413 wurde 1979 eingeführt und zeichnet sich durch ein unverwechselbares Gehäusedesign aus, bei dem sich die digitalen Drücker oben statt seitlich befinden. 

Die beiden Uhrwerke sind unabhängig voneinander, sodass Sie zwei Zeitzonen (GMT) im Auge behalten können. 

 Gehäuse 32,5 mm x 45mm, orig. Heuer Edelstahlarmband mit heuer signierter Patentfaltschließe

Es ist schon schwer genug, heute noch ein funktionierendes Exemplar zu finden, ganz zu schweigen von der seltenen Edelstahlversion in diesem Zustand und inclusive Papiere 

Handgelenkgröße kann bis zu 22 cm betragen

Das herrliche Stück Uhrengeschichte läuft an und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft, Zeitpunkt der letzten Revision nicht bekannt, Batterie frisch getauscht)

EZ: 2 - guter Sammlerzustand! Wenig erkennbare Alters- oder Gebrauchsspuren (Kratzerchen auf Gehäuse und Mineralglas, aber das kann man herauspolieren wen es stört), Zifferblatt unrestauriert mit leichten Oxydationen links und rechts, welche man mit blosem Auge kaum erkennt, läuft und funktioniert 

HEUER SENATOR

Die Heuer Senator GMT wurde 1979 eingeführt und besaß das gleiche Grundlayout wie die Manhattan, mit einer digitalen Anzeige oben und einer analogen Anzeige (Zeiger für die Uhrzeit) unten.

Bei der Senator wurde das sechseckige Gehäuse der Manhattan durch ein abgerundetes, rautenförmiges Gehäuse ersetzt. Die Senator wurde nur als Chronograph mit zwei Anzeigen angeboten, eine einfache Quarzuhr gab es nicht. Wie die Manhattan war auch die Senator bis 1982 Teil des Heuer Sortiments.

Die Heuer Senator trug auf dem Zifferblatt stolz den Schriftzug "Swiss Made". Wahrscheinlich stammten die Chips für das Calibre 107 in der Senator von Heuer Micro-Technik und nicht aus den USA, da IDS in den späten 1970er-Jahren Konkurs anmeldete.


Geschichte der Heuer Präzisions Uhrenmanufaktur (Quelle: Watchwiki):

Heuer, Edouard

 

 


Edouard Heuer

Inserate Edouard_Heuer im Blatt der Féderation de l'Industrie Horlogère Suisse (FH) von 30. September 1900

Schweizer Uhrmacher

Edouard Heuer wurde 1840 als Sohn eines Schuhmachers in Brügg, Kanton Bern, geboren.

1860 gründete er die Uhrenmanufaktur Heuer in Saint-Imier im Schweizer Jura. 1864 übersiedelte er mit der Firma nach Biel. Bereits 1876 gründet er eine Zweigstelle in London.

Edouard Heuer wagt sich als erste Uhrmacher an die Serienproduktion von Chronographen. Seine Grundüberlegung dabei ist, Chronographen technisch einfacher und somit auch billiger herstellen zu können. Sein Augenmerk galt vor allem der Vereinfachung der bislang üblichen Kupplung für den Chronographenmechanismus. Dieser bestand aus etlichen Komponenten, deren Herstellung, Feinbearbeitung und Montage einen erheblichen Kostenfaktor darstellten. Der von ihm entwickelte sogenannte Schwingtrieb ist ein nicht minder wirkungsvolles Modul: eine beweglich montierte Welle mit zwei Ritzeln.

Das eine Ritzel steht im ständigen Eingriff mit dem Sekundenrad des Uhrwerks, während das gegenüberliegende nach Betätigung des Start-Drückers und einem kurzen Schwenk in das Chronographen-Zentrumsrad greift. Dadurch besteht die Verbindung, und der Chronograph läuft. Durch einen weiteren Knopfdruck wird der Schwingtrieb wieder vom Zentrumsrad wegbewegt und der Chronograph hält an. Für diese Entwicklung erteilte die Behörde des Pariser "Bureau de la Propriété Industrielle" am 3. Mai 1887 ein Patent. Dieses Prinzip findet bis heute zum Beispiel bei dem bekannten Automatik-Kaliber Valjoux 7750 Anwendung.

Ab 1880 stellte Edouard Heuer als erster Uhrmacher Chronographen in Serienproduktion her.

Edouard Heuer verstarb am 30. April 1892.

Am 1. Januar 1964 fusionieren die Uhrenmanufaktur Heuer und die Leonidas Watch FactorySaint-Imier zu der Heuer-Leonidas.

1985 erfolgt der Zusammenschluss mit der Techniques d'Avant Garde TAG-Gruppe und damit verbunden die Umbenennung in TAG Heuer.

Frage stellen Vollständige Details anzeigen