Zu Produktinformationen springen
1 von 10

Sammler-Uhren

Excelsior Park Artillerie /U-Boot Torpedo Laufzeit Stoppuhr Kriegsmarine WW WK 1

Excelsior Park Artillerie /U-Boot Torpedo Laufzeit Stoppuhr Kriegsmarine WW WK 1

Normaler Preis €495,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €495,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung
Frage stellen

Excelsior Park s e l t e n s t e s Exemplar einer Artillerie / U-Boot Torpedo Laufzeit Stoppuhr aus dem 1.  W e l t k r i e g mit typischer obenliegender indirekter Sekunde und Zwiebelkrone wie bei den Borduhren der Kriegsmarine Ende der 30er Jahre üblich, siehe Knirim S. 256ff

Es handelt sich hierbei um die erste Torpedo Laufzeit Stoppuhr, die  j e m a l s für militärische und Marine Einsätze konzipiert und gebaut wurde und noch im 1. Weltkrieg vieltausendfach zum Einsatz kam, also die erste Torpedo Laufzeit Stoppuhr überhaupt (Modelle des 2. Weltkrieges wie das "Junghans 29A Kaliber", solche von Hanhart oder Kienzle, aber auch ein weiterentwickeltes Kaliber und Zifferblatt von Excelsior Park selbst wurden erst in den 30er Jahren entwickelt und gebaut)

Das seltene Stück ist absolut original, gut erhalten, läuft und funktioniert

Zusammenfassung der Enstehung der "Excelsior Park" Uhrenmanufaktur:

Der renommierte Schweizer Uhrenhersteller J. F. Jeanneret konzipierte und lieferte unter dem Markennamen "Exelsior Park" ab 1915 eine ausgesprochen breite Palette von präzisen wie robusten Kurzzeitmessern für  Armeen und Marine verschiedener Teilnehmer des 1. Weltkrieges, wobei auch Chronograpenkaliber der anderen Schweizer Hersteller verwendet wurden

Die Firma Excelsior Park war mit diesem Sortiment so erfolgreich, dass sie begann, auch eigene Kaliber zu entwickeln. Diese Erfolge und zahlreiche Ehrungen zeugen von einem hohen Stellenwert. So lieferte Excelsior Park auch Chronographenwerke für u.a. die Firmen Gallet & Co, Zenith und Girard-Perregaux.


Technische Details:

  • Art: Stoppuhr Marine Artillerie / U-Boot Torpedo Laufzeit
  • Hersteller Excelsior Park
  • Hemmung: Steinanker
  • Unruh: Kompensationsunruh
  • Besonderheiten: Schnelläufer mit 30 Sekunden Skala/Umlauf. Stoppen von 1 Sekunde (auch 1/10 Einteilungen ablesbar auf Skala zwischen den äußeren Sekundenstrichen) bis zu 15 min möglich
  • Schwingungen:
  • Maße Werk: 19“‘
  • Produktionszeit: 1914er Jahre v o r  dem 1. Weltkrieg
  • Funktionen: Handaufzug
  • Anzeige: oben kleiner Totalisator: Minutenzähler bis 30 Minuten, außen: Sekundenzähler außen mit 10er Unterteilung mit längerem 10er Strich
  • Zifferblatt: weiß; rund, kleiner Totalisator oben; schwarz bedruckt: "Excelsior Park"
  • Zeiger: Lanze, schwarz, gebläuter Stahl
  • Gehäuseform: rund mit Start/Stopp/Nulldrücker (runde Zwiebel-Krone); mit Ringbügel um Krone
  • Gehäusedurchmesser (mm): 48mm
  • Gehäusematerial:Edelstahl
  • Boden: gepresst; 2 Rückdeckel, mit Scharnier für beide Deckel

 

Ein seltenes Stück früher Militär- und Marine- Uhrengeschichte aus dem 1. Weltkrieg, wie es nicht oft auf den Markt kommt, blitzsauberes Werk läuft an und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft)

Gehäuse und Glas gut erhalten, weisen kaum Alters- oder Gebrauchsspuren, unrestauriertes Zifferblatt makellos und lesbar, hochpräzises aber robustes orig. Excelsior Park Patentwerk besitzt das für militärische Stoppuhren von Excelsior Park typische Ersatzteilfach 

 Bester, gebrauchter Sammlerzustand! Läßt sich weich aufziehen, läuft und funktioniert tadellos (Ganggenauigkeit nicht getestet), unrestauriertes Zifferblatt in Bestzustand für das Alter bis auf eine mit blosem Auge kaum erkennbare "Minimacke" an der "8",  alle Deckel schließen bombenfest 

EZ: 1 - 2: bester Sammlerzustand, kaum erkennbare Alters- oder Gebrauchsspuren bis auf die erwähnte "Minimacke" an der "8", läuft an und durch, Deckel schliessen bombenfest



Geschichte der Excelsior Park Uhrenmanufaktur (Quelle: Watch Wiki):

Excelsior Park

 



Splitchronograf Excelsior park 9

Splitchronograf Excelsior Park

Excelsior Park, Geh. Nr. 931623, Cal. 4-68, circa 1950

Schweizer Uhrenfabrikation

Excelsior Park wurde 1866 von Jules-Frédéric Jeanneret in Saint-Imier als Uhrengeschäft J. F. Jeanneret gegründet. 1888 übernahmen die drei Söhne Jeannerets die Firma. Samuel Jeanneret führte der älterliche Firma Veuve Jules-Frédéric Jeanneret weiter. Albert Jeanneret gründete dann Albert Jeanneret & Frères und bereits im März 1891 meldete Albert Jeanneret einen Chronographen zum Patent an. 1893 überließ er die Fabrik seinen Söhnen Henri Jeanneret-Brehm und Constant Jeanneret-Droz, die sich 1902 wieder trennten. Henri führte die Firma unter dem Namen Jeanneret-Brehm & Cie. fort. Constant arbeitete zunächst auf eigene Rechnung und kaufte 1912 die Uhrenfabrik Leonidas.

Als in den 30er Jahren die große Zeitt der Kurzzeitmesser für die sportlich orientierten Menschen begann, brachte die Firma unter dem Markennamen Exelsior Park eine ausgesprochen breite Palette von Kurzzeitmessern heraus, wobei auch Chronograpenkaliber der anderen schweizer Hersteller verwendet wurden. Die Firma war mit diesem Sortiment so erfolgreich, dass sie begann, auch eigene Kaliber zu entwickeln. Diese Erfolge und zahlreiche Ehrungen zeugen von einem hohen Stellenwert. So lieferte Excelsior Park auch Chronographenwerke für u.a. die Firmen Gallet & CoZenith und Girard-Perregaux.

Bis 1984 existierte diese Firma. Die Firma Flume in Essen erwarb 1986 die Namensrechte und brachte erneut Armbandchronographen unter dem alten Namen heraus, leider war es für eine kurze zeit.


Firmennamen

  • 1866 J. F. Jeanneret.
  • 1880 J. F. Jeanneret & Fils.
  • 1890 Albert Jeanneret & Frères, Usine a vapeur du Parc.
  • 1894 Jeanneret Frères, Usine du Parc.
  • 1902 Jeanneret-Brehm, Usine du Parc.
  • 1910 Jeanneret-Brehm & Cie.
  • 1918 Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm.
  • 1928 Excelsior Park.
  • ±1945 R. Jeanneret & Co, Excelsior Park.

Markennamen

Ab 1891 verwendete die Firma den Markennamen Colombe, weitere Markenamen sind:

  • Brema
  • Columba
  • Diana
  • Excelsior
  • Excelsior Park
  • Le Risoud
  • Marathon
  • Park
  • Productivity
Vollständige Details anzeigen