Zu Produktinformationen springen
1 von 11

Sammler-Uhren

Lemania Militär Beobachtungs Schaltnocken Chronograph 2. Weltkrieg WK 2 ca. 1940

Lemania Militär Beobachtungs Schaltnocken Chronograph 2. Weltkrieg WK 2 ca. 1940

Normaler Preis €545,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €545,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung

Beschreibung:

Schweizer Beobachtungsuhr mit Schaltnocken Chronograph, Lemania, um 1940

Gehäusedurchmesser: Ø50mm, ca. 92g, Nickelgehäuse, Seriennummer 141835

Schaltnocken Chronographen Ankerwerk, Werknummer 195192

Lemania signiertes Zifferblatt mit 30-Minuten-Zähler, Zeiger in der typischen Form und Ausführung von Diensttaschenuhren der deutschen Streitkräfte, dezentrale Sekunde

Achtung: es gibt keinen echten Mangel, aber eine "Situation". Aufziehen funktioniert problemlos, zum Stellen lässt sich die Krone manchmal herausziehen und es funktioniert problemlos und manchmal nicht. Da sollte mal ein Profi / Uhrmacher drüber sehen, funktionieren tut der Aufzug aber (ab und zu ...)

EZ: 1 - 2:  altersbedingter Bestzustand! Wenig erkennbare Alters- oder Gebrauchsspuren, läuft an und durch, Zifferblatt makellos mit kaum wahrnehmbaren mini, mini Oxydationen, es gibt den geschilderten "Hakler" beim Stellen

 

Geschichte der Schweizer Lemania Militäruhrenmanufaktur (Quelle: Wikipedia):

Lemania

 
Schweizer Uhren- und Werkehersteller

Die Firma wurde 1884 von Alfred Lugrin unter dem Namen Lugrin S.A. in L'Orient Vallée de Joux gegründet. Lugrin hatte seine Fachkenntnisse als Hilfsarbeiter bei Jaeger-LeCoultre in Le Sentier erworben. Er spezialisierte sich auf die Fertigung von ChronographenStoppuhren und Repetitionsuhren1895 bezog das Unternehmen ein eigenes Fabrikgebäude in L'Orient.

Bis 1930 wurde der Name Lugrin S.A. beibehalten, dann etablierte Lugrins Schwiegersohn Marius Meylan den Markennamen Lemania Watch Co. mit Sitz in l'Orient.

1932 schlossen sich Lemania, Omega und Tissot zur SSIH-Gruppe zusammen. Berühmtheit erlangte Lemania, als das Werk Lemania 1873 1962 von der Nasa ausgewählt wurde und in der Omega Speedmaster Professional (als Omega Kaliber 861) zum Einsatz kam, die wiederum 1969 durch ihren Mondeinsatz Aufsehen erregte. Entwickelt wurde dieses Werk von Albert Gustave Piguet.

Im Zuge eines Management-Buy-outs trennte sich Lemania 1977 von der SSIH und änderte den Namen in Nouvelle Lemania. 1992 trat die Nouvelle Lemania der Groupe Horloger Breguet bei und wurde im Jahr 1999 zusammen mit Breguet von der Swatch Group übernommen.

Die Werke von Lemania bzw. Nouvelle Lemania genossen unter Fachleuten einen guten Ruf. Wegen seiner Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt wurde das automatische Chronographenwerk Lemania 5100, dessen Produktion Ende 2002 eingestellt wurde.

Frage stellen Vollständige Details anzeigen