Zu Produktinformationen springen
1 von 14

Sammler-Uhren

Ludwig Alpha 2 Nomos Glashütte Luxus Herren Armbanduhr mech. ca. 1996 in OVP

Ludwig Alpha 2 Nomos Glashütte Luxus Herren Armbanduhr mech. ca. 1996 in OVP

Normaler Preis €645,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €645,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung
Frage stellen

Nomos Glashütte Luxus Herren Armbanduhr „Ludwig“, Luxusarmbanduhr aus Glashütte in Originalverpackung mit seltenen römischen Ziffern

Wir sind keine Nomos Fachleute und haben das Modell recherchiert, es gibt viele Nomos Modelle "Ludwig" mit dem Konterfei des bayerischen Märchenkönigs, welches auf dem Ziffernblatt unseres Angebotes fehlt, aber trotzdem scheint das Modell aus der Serie "Ludwig" zu sein

Werk: Cal. Alpha 2 mit Streifenschliff, Ankergang mit Ringunruh und Flachspirale, Stoßsicherung, 17 Rubine

Gehäuse mit Stahldruckboden, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Stundenindexen, kleine Sekunde, umlaufende Eisenbahner Minuterie gebläute Zeiger, gebläute Zeiger mit Streifenschliff, Ankergang mit Ringunruh und Flachspirale, Stoßsicherung, 17 Rubine

Gehäusedurchmesser: 35mm, angebracht ist noch das dunkle, orig. signierte Nomos Armband mit ebenfalls signierter Originalschliesse, dieses hat aber deutliche Alters- und Schweisspuren und sollte mal ersetzt werden

Die herrliche Luxusuhr läuft an und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft), mit dabei: die orig. Nomos edle, flache Holzbox

EZ 2: wenig erkennbare Alters- oder Gebrauchsspuren ausser erkennbaren Spuren vom Öffnen, absolut original und authentisch in OVP 

Geschichte der Nomos Uhrenmanufaktur aus Glashütte (Quelle: Wikipedia):

 
„Chronometrie“ am Erbenhang über Glashütte
„Kaufhaus“ in Glashütte im Gründungshaus von A. Lange & Söhne

Das Unternehmen Nomos Glashütte wurde 1990 von dem Düsseldorfer Fotografen Roland Schwertner gegründet. Der Unternehmensname nimmt Bezug auf die Nomos-Uhr-Gesellschaft Guido Müller & Co., die von 1906 bis 1910 Schweizer Uhren[3] nach Sachsen importierte und sie anschließend mit dem prestigeträchtigeren (und profitableren) Zusatz „Glashütte/Sachsen“ vertrieb. Die seit 1845 in Glashütte ansässige Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne ließ diese Geschäftspraxis gerichtlich unterbinden, so dass das ursprüngliche Unternehmen Nomos 1910 den Geschäftsbetrieb wieder einstellte. Mehr als den Namen Nomos haben die „Nomos-Uhr-Gesellschaft“ und das heutige Unternehmen „Nomos Glashütte/SA“ aber nicht gemein.

2002 erwarb Nomos von der Stadt das Grundstück der alten Sternwarte Glashütte. Nomos plante die Errichtung einer Sternwarte und eines Gästehauses. Da dieser Plan wegen anderer Projekte nicht umgesetzt werden konnte, verkaufte Nomos das Anwesen 2004 an den Hamburger Juwelier Wempe weiter.[4]

Nomos Glashütte unterhält heute drei Standorte in Glashütte. Im ehemaligen Empfangsgebäude des Bahnhofs Glashütte befindet sich die Verwaltung, in der Chronometrie am Erbenhang über Glashütte arbeitet ein Großteil der angestellten Uhrmacher. Im Stadtteil Schlottwitz wurde im September 2017 eine weitere Fertigungsstätte in Betrieb genommen.[5] Das Marketing verantwortet eine Tochtergesellschaft in Berlin.

Damit eine Uhr als „Glashütter Uhr“ bezeichnet werden darf, muss ein Hersteller aufgrund einer Verordnung aus dem Jahr 2022 mindestens 50 Prozent der Wertschöpfung am Kaliber vor Ort in Glashütte und Umgebung erbringen. Bei Nomos Glashütte sind es heute bis zu 95 Prozent.[6]

Die Geschäftsführung teilen sich Uwe Ahrendt, der als geschäftsführender Gesellschafter verantwortlich ist für die Produktion in Glashütte, Judith Borowski, die als Mitinhaberin Marke und Design verantwortet, und der Gründer Roland Schwertner, der den Verkauf leitet.[7] Namentlich Mitinhaberin Borowski gehörte bereits 2023 zu den ersten Unternehmerinnen, die vehement auf die Gefahren durch die AfD für die – globalisierte – Wirtschaft hinwies (bezüglich des offenen Unternehmensklimas, der Anwerbung von Fachkräften, dem für eine exportorientierte Firma folgenreichen internationalen Imageschaden, einem möglichen „Dexit“ etc.) und dies seither in Interviews mehrfach wiederholte.[8][9][10] Geschäftsführer Ahrendt sitzt für die Grünen im Glashütter Stadtrat.[11]

Am 1. Oktober 2024 wurde die Nomos-Geschäftsführung in Person von Uwe Ahrendt, Judith Borowski und Roland Schwertner in Berlin vom Bundespräsidenten für die „deutsch-deutsche Erfolgsgeschichte“, die Nomos seit 1990 schreibt, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.[12]

Nomos Glashütte ist Mitglied im Deutschen Werkbund.

Uhrenmodelle

 

Nomos Glashütte begann 1992 mit vier Grundmodellen: „Tangente“, „Orion“, „Ludwig“ und „Tetra“. Später kamen folgende Modelle hinzu: „Tangomat“ (2005), „Club“ (2007), „Zürich“ (2009), „Ahoi“ (2013), „Lambda“ (2013), „Lux“ (2013), „Metro“ (2014), „Minimatik“ (2015) und „Autobahn“ (2018). Regelmäßig werden Sondereditionen angeboten.

Seit 2013 fertigt die Uhrenmanufaktur zur Kollektion aus Stahl auch eine Serie in Gold. Zudem gibt es von Nomos Glashütte eine kleine Sonnenuhr aus Edelstahl, die mit einem Lederband um den Hals oder am Finger getragen wird.

Vollständige Details anzeigen