Zu Produktinformationen springen
1 von 16

Japanische Handarbeit

Museale super seltene orig. Shaku Tokei Dokei japanische Säulenuhr ca. 1780 43cm

Museale super seltene orig. Shaku Tokei Dokei japanische Säulenuhr ca. 1780 43cm

Normaler Preis €1.995,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1.995,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung

 

 

Gegenstand des Angebotes:

 

Absolut einmaliges, museales Artefakt und Uhren Unikat, um welches sich die bedeutendsten Museen der Welt bemühen und stolz zeigen, z.B. das National Museum of Nature and Science, TokyoThe British Museum, London, auch die Britische Königsfamilie und andere Häuser des Hochadels sollen ein Stück dieser zumeist handgearbeiteten Unikate besitzen und pflegen:

Original Japanische Shaku Tokei Säulenuhr aus ca. 1780

Die Geschichte dieser einmaligen Uhr grob zusammengefasst:

Im 16. Jahrhundert brachten Jesuiten Mönche Uhren mit Räderwerk nach Japan. In Europa und der ganzen Welt hatte der Tag damals 24 Stunden, in Japan jedoch bis 1873 war der Tag unterteilt in 12 "Tokeis", jeweils 6 für den Tag und 6 für die Nacht

Nachdem Tag und Nacht je nach Jahreszeit verschieden lang sind, ändert sich die Länge der täglichen und nächtlichen Tokeis ständig

Eine "Shaku" Tokei verband ein aus Europa stammendes Räder Uhrwerk mit einem hochkomplizierten Anzeigesystem aus einem Gewicht am Faden und verschiedenen, individuell handgearbeiteten, austauschbaren Skalen / "Zifferblättern". Im Endeffekt wandert der auf den Bildern unten erkennbare Pfeilindex
durch das Gewicht gehemmt und gezogen über die nach Datum/Monat/Jahreszeit - je nachdem, wie präzise gearbeitet wurde und eine Zeitanzeige benötigt wurde - austaschbaren "Zifferblätter"

Eine Japanische "Shaku Tokei" ist somit eine "doppelt mechanische" Uhr, welche die damals üblichen 12 täglichen Tokeis in jeweils unterschiedlicher Länge - je nach Jahreszeit - messen und anziegen konnte, sie wurde dennoch von einem herkömmlichen mechanischen Uhrwerk mit Handaufzug angetrieben

Die Kunst der Erfinder und Schöpfer der "Shaku Tokei" war die Umwandlung/Darstellung bzw. Dehnung und Kürzung des mechanischen Antriebes durch einen Gewichtsmechanismus mit Pfeilindex und individuell wechselnde Skalen in die im 19. jahrhundert korrekte Japanische Zeit

Das einmalige und museale Artefakt ist vollständig, läuft an und funktioniert - allerdings korrekt nur für die auf dem denkrechten Zifferblatt eingestellte Jahreszeit. Die erkennbaren Indices sind verschiebbar, so dass man je nach Jahreszeit mit der Hand die Länge der täglichen und nächtlichen Tokeis einstellen konnte und nicht - wie zur Erfindung der "Shaku Tokei" die Zifferblätter austauschen und Ersatzzifferblätter für alle Monate vorhalten zu müssen

Beschreibung:

JAPANISCHE PFEILERUHR, "Shaku Tokei", Mahagoni, obenliegendes Messingplatinenwerk mit Balusterstreben, Spindelhemmung mit Unruhrad

Absolut komplett incl. dem Steingewicht, in den der "Zeiger" eingelassen ist, man kann auch das dazugehörige Zugseil im Werk auf Rolle angebracht erkennen, ganz unten ist eine kleine Schublade angebracht, wohl zum Verstauen des Schlüssels

Der nicht fixierte Holz "Überbau" des Werkes besitzt eine Echtverglasung (1 Glas mit schrägem Sprung)

Nahezu einmalig ist das frühe Stabwerk mit obenliegender Unruhe im 90 Grad Winkel

Seitlich schwenkbare Vorderfront und "Zifferblatt" mit verschiebbaren Indices um Einstellen der Länge der Tokeis der aktuellen Jahreszeit, Fadenaufhängung mit Gewicht, links untenliegender Pfeilindex zur Zeitanzeige, der Zeiger befindet sich in einem Gewicht und ist erkennbar mit seinem Führungsseil direkt ins Werk verbunden

Gehäusehöhe 43cm, Japan, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Breite/Tiefe oben 5,5cm x 5,5cm, unten 3,5cm x 5,5cm, also sehr, sehr zierlich und elegant, das absolute Hightlight und Sensation in stilvoller Japanischer Einrichtung und Dekoration oder Asiatika Sammlung!

Das museale Artefakt läuft an und durch, inwieweit der vorhandene Faden zum Zeiger richtig montiert ist und korrekt funktioniert und welche Jahreszeit die aktuelle Anordnung der Messingindices beschreibt, können wir nicht prüfen

EZ: 1- 2: altersbedingt hervorragender Erhaltungszustand, absolut vollständig, funktionstüchtig, keine erkennbaren Schäden oder tiefe Kratzer. Bei der kleinen Schublade unten hat sich die hintere wand gelöst - ist aber vorhanden, ein Glas hat einen kleinen Sprung

Beschreibung der Geschichte der legendären "Shaku Tokei (Quelle: Watch Wiki und Uhrenmuseum Baden Würtemberg):


Shaku Dokei

Zur Navigation springenZur Suche springen

Japanischen Languhren um 1800 aus dem ehemaliger Wuppertaler Uhrenmuseum, Links mit mit Koordinatenzifferblatt "Nami-Ita"

Hybridmechanische Japanische Pfeileruhr

Ein "Shaku Dokei“ ist eine Japanische Säulenuhr oder Languhr mit Spindelhemmung. Diese Uhren zeigen die Zeit nach dem absteigenden Gewicht. Die Shaku dokei dient zur Einstellung von variablen Stunden und Jahreszeiten. Als Zeitanzeige dient die zentrale Grafik. So lassen sich die langen Tage und kurze Nächte oder umgekehrt, je nach Sommer-oder Wintersaison, anzeigen. Die Ziffernblätter sind austauschbar oder adjustierbar. Die Uhren müssen Jeden Tag aufgezogen werden.

Shaku Dokei Uhren befinden sich im verschiedenen Museen unter anderem im The Seiko Institute of HorologyDaimyo Tokei HakubutsukanNational Museum of Nature and Science, TokyoThe British Museum und bis 2016 im Wuppertaler Uhrenmuseum.

Andere Uhren modelle aus Japan sind die Makura Dokei (Tischuhr), Kake Dokei (Wanduhr, machnmal Lanterne Uhr), Dai Dokei (Lanterne Uhr auf einem Holzgestell oder Sockel), Tsurigane-dokei (Hängende glockenförmige Uhr), Man-nen Dokei (Jahres Uhr), Inro Dokei (Tragbare Uhr) und Yagura Dokei (Lanterne Uhr auf Pyramidesäule).

Im 16. Jahrhundert brachten die Jesuiten die mechanischen Uhren mit nach Fernost. Noch bis 1873 galt in Japan ein spezielles Zeitsystem, das ursprünglich aus China stammte. Um die europäischen Uhren an ihre Zeitvorstellungen anzupassen, kamen die Japaner auf raffinierte Ideen.
Der japanische Kalendertag begann mit SonnenuntergangTag und Nacht wurden in je sechs Toki eingeteilt. Da sich im Laufe des Jahres Tag- und Nachtlänge ändern, sind auch die Toki unterschiedlich lang. Durch die Anpassung der europäischen Räderuhr an diese Zeitvorstellung entstand die japanische Uhr, die Wadokei.
Um die Uhren nach diesem Zeitsystem laufen zu lassen, nutzten die Japaner zwei Möglichkeiten. Beispielsweise versahen sie eine gleichmäßig gehende Uhr mit verschiebbaren Ziffern für die Anzeige - wie im Fall dieser Pfeileruhr (Shaku Tokei).

 

Ein Angebot der Einzelfirma Reiner Haas, Geschäftsführer ist Reiner Haas 

Unser Unternehmen wird nach dem Differenzsteuerverfahren besteuert, in dem Endpreis ist  k e i n e  Umsatzsteuer ausgewiesen 

Widerrufsbelehrung 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

Der Widerruf ist zu richten an:

Reiner Haas Einzelfirma

Rennmühle 3A, 91126 Schwabach

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. 

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart, in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. 

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder
zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je 
nachdem,welches der frühere Zeitpunkt ist. 

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten an uns 
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden, Sie tragen die unmittel baren Kosten der Rücksendung der Waren. 

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. 

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte diese Textvorlage aus und senden Sie es zurück an:
 
Reiner Haas Einzelfirma
Rennmühle 3A
91126 Schwabach 
 

Hiermit widerrufe(n) ich/wir ….................................... den von mir/unsabgeschlossenen Vertrag über den Kauf derfolgenden Waren:
…............................................................................................................….........................................................................................................................................................................................................

Bestellt am …......................................................

Erhalten am ….................................................... 

Name des/der Verbraucher(s)

…......................................................................................... 

Anschrift des/der Verbraucher(s)

….........................................................................................….........................................................................................…..........................................................................................…...........................................................................................................................................

Datum und Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

.........................................................................................................

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://www.ec.europa.eu/consumers/odr 
Frage stellen Vollständige Details anzeigen