Japanische Handarbeit
Museale super seltene orig. Shaku Tokei Dokei japanische Säulenuhr ca. 1780 43cm
Museale super seltene orig. Shaku Tokei Dokei japanische Säulenuhr ca. 1780 43cm
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Absolut einmaliges, museales Artefakt und Uhren Unikat, um welches sich die bedeutendsten Museen der Welt bemühen und stolz zeigen, z.B. das National Museum of Nature and Science, Tokyo, The British Museum, London, auch die Britische Königsfamilie und andere Häuser des Hochadels sollen ein Stück dieser zumeist handgearbeiteten Unikate besitzen und pflegen:
Original Japanische Shaku Tokei Säulenuhr aus ca. 1780
Die Geschichte dieser einmaligen Uhr grob zusammengefasst:
Im 16. Jahrhundert brachten Jesuiten Mönche Uhren mit Räderwerk nach Japan. In Europa und der ganzen Welt hatte der Tag damals 24 Stunden, in Japan jedoch bis 1873 war der Tag unterteilt in 12 "Tokeis", jeweils 6 für den Tag und 6 für die Nacht
Nachdem Tag und Nacht je nach Jahreszeit verschieden lang sind, ändert sich die Länge der täglichen und nächtlichen Tokeis ständig
Eine "Shaku" Tokei verband ein aus Europa stammendes Räder Uhrwerk mit einem hochkomplizierten Anzeigesystem aus einem Gewicht am Faden und verschiedenen, individuell handgearbeiteten, austauschbaren Skalen / "Zifferblättern". Im Endeffekt wandert der auf den Bildern unten erkennbare Pfeilindex
durch das Gewicht gehemmt und gezogen über die nach Datum/Monat/Jahreszeit - je nachdem, wie präzise gearbeitet wurde und eine Zeitanzeige benötigt wurde - austaschbaren "Zifferblätter"
Eine Japanische "Shaku Tokei" ist somit eine "doppelt mechanische" Uhr, welche die damals üblichen 12 täglichen Tokeis in jeweils unterschiedlicher Länge - je nach Jahreszeit - messen und anziegen konnte, sie wurde dennoch von einem herkömmlichen mechanischen Uhrwerk mit Handaufzug angetrieben
Die Kunst der Erfinder und Schöpfer der "Shaku Tokei" war die Umwandlung/Darstellung bzw. Dehnung und Kürzung des mechanischen Antriebes durch einen Gewichtsmechanismus mit Pfeilindex und individuell wechselnde Skalen in die im 19. jahrhundert korrekte Japanische Zeit
Das einmalige und museale Artefakt ist vollständig, läuft an und funktioniert - allerdings korrekt nur für die auf dem denkrechten Zifferblatt eingestellte Jahreszeit. Die erkennbaren Indices sind verschiebbar, so dass man je nach Jahreszeit mit der Hand die Länge der täglichen und nächtlichen Tokeis einstellen konnte und nicht - wie zur Erfindung der "Shaku Tokei" die Zifferblätter austauschen und Ersatzzifferblätter für alle Monate vorhalten zu müssen
Beschreibung:
JAPANISCHE PFEILERUHR, "Shaku Tokei", Mahagoni, obenliegendes Messingplatinenwerk mit Balusterstreben, Spindelhemmung mit Unruhrad
Absolut komplett incl. dem Steingewicht, in den der "Zeiger" eingelassen ist, man kann auch das dazugehörige Zugseil im Werk auf Rolle angebracht erkennen, ganz unten ist eine kleine Schublade angebracht, wohl zum Verstauen des Schlüssels
Der nicht fixierte Holz "Überbau" des Werkes besitzt eine Echtverglasung (1 Glas mit schrägem Sprung)
Nahezu einmalig ist das frühe Stabwerk mit obenliegender Unruhe im 90 Grad Winkel
Seitlich schwenkbare Vorderfront und "Zifferblatt" mit verschiebbaren Indices um Einstellen der Länge der Tokeis der aktuellen Jahreszeit, Fadenaufhängung mit Gewicht, links untenliegender Pfeilindex zur Zeitanzeige, der Zeiger befindet sich in einem Gewicht und ist erkennbar mit seinem Führungsseil direkt ins Werk verbunden
Gehäusehöhe 43cm, Japan, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Breite/Tiefe oben 5,5cm x 5,5cm, unten 3,5cm x 5,5cm, also sehr, sehr zierlich und elegant, das absolute Hightlight und Sensation in stilvoller Japanischer Einrichtung und Dekoration oder Asiatika Sammlung!
Das museale Artefakt läuft an und durch, inwieweit der vorhandene Faden zum Zeiger richtig montiert ist und korrekt funktioniert und welche Jahreszeit die aktuelle Anordnung der Messingindices beschreibt, können wir nicht prüfen
EZ: 1- 2: altersbedingt hervorragender Erhaltungszustand, absolut vollständig, funktionstüchtig, keine erkennbaren Schäden oder tiefe Kratzer. Bei der kleinen Schublade unten hat sich die hintere wand gelöst - ist aber vorhanden, ein Glas hat einen kleinen Sprung
Beschreibung der Geschichte der legendären "Shaku Tokei (Quelle: Watch Wiki und Uhrenmuseum Baden Würtemberg):
|
|















