Sammler-Uhren
Stockert Ernst Christoph a Bavaria Nürnberg 1765 Klapp Reise Sonnenuhr
Stockert Ernst Christoph a Bavaria Nürnberg 1765 Klapp Reise Sonnenuhr
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seltenste, orig. Christoph Stockert a bavaria Nürnberg / Fürth Klappsonnenuhr ca. 1765
Die seltenen erhaltenen Sonnenuhren der 1750 geborenen, deutschen Sonnen- Uhrmacherlegende Christoph Stockert aus Fürth bei Nürnberg werden heute in den bedeutensdsten Museen der Welt ausgestellt, u.a. im Britisch Museum London, an den Harvard und Oxford Universitäten, im Metropolitan Museum of Art in New York oder im National Maritime Museum of Greenwich
Achtung: das museale Stück hat leichte Fehler und Gebrauchsspuren
Die legendäre Holz Klappsonnenuhr von Ernst Christoph Stockert aus Nürnberg - immerhin gut 250 Jahre alt - ist d i e Legende und Bekannteste unter den frühen Taschensonnenuhren
Gehäusemaße: 7,5cm x 4,4cm, Gewi8cht: 25g
Kompass vollständig und funktionstüchtig, Holz Gehäuse scheinbar ebenfalls vollständig, Verbindungsschnur gerissen, aber das ist eine Kleinigkeit zu ersetzen, Aufkleber/Liste Rückseite teils fehlerhaft
Der äussere Papieraufkleber mit Aufzählung vieler Städte ist unvollständig, das innere "Zifferblatt" mit römischen Ziffern im Klappdeckel gut erhalten (siehe Fotos), deutlich kann man die Signatur "Stockert a Bavaria" lesen
Super seltenes, museales, 250 Jahre altes Artefakt mit nur ganz leichten Alters- und Gebrauchsspuren, die auch vom Laien zu restaurieren sind(falls gewünscht, kann man sich den fehlenden Papieraufkleber aussen von guten Fotos im Internet in der richtigen Größe ausdrucken und wieder vollständig anbringen, aktuell befindet sich das Artefakt im historischen Fundzustand
EZ: Altersbedingt immer noch 2, nur leichte Fehler / Fehlstellen auf der Aussenseite, sonst vollständig und funktionstüchtig
Geschichte/Lebenslauf des Sonnenuhrenmachers Ernst Stockert (Quelle: astronomie-nuernberg.de):
Ernst Christoph Stockert
Kompassmacher aus Fürth.
* 13.06.1746 in Sindolsheim ; † 25.04.1811 in Fürth[
- Vater: Wolf Philipp Stockert, Jäger in Sindolsheim.
- Heirat: 31.08.1772 in Nürnberg-St. Bartholomäus (Wöhrd): Eva Margaretha (31.01.1747-02.11.1820), Tochter des Schusters Johann Caspar Lacker (1692/93-03.06.1761) und seiner Ehefrau Brigitte aus Pfäfflingen.
-
Kinder: 4 Söhne, 6 Töchter.
Lebenslauf:
![]() |
Ernst Christoph Stockert wurde am 13. Juni 1746 in Sindolsheim westlich von Bad Mergentheim geboren. Seine Ehefrau stammt aus Pfäfflingen, das heute ein Ortsteil von Nördlingen ist. Die ersten vier Kinder aus dieser Ehe wurden in Nürnberg getauft. Der Vater arbeitete damals als "Beständer" (Pächter) in verschiedenen Gärten, u.a. auf der "Mistgruben". Die Mistgrube befand sich etwa am Schnittpunkt von der heutigen Bayreuther Straße mit der Veillodterstraße und damit in umittelbarer Nähe zur heutigen U-Bahnstation Rennweg. |
Die nachfolgenden Zwillinge wurden 1781 bereits in Fürth getauft, er scheint also mit seiner Familie um 1780 nach Fürth gezogen zu sein.
Sowohl die Zwillinge als auch die 1782 geborene Tochter Kunigunda hatten noch Ehefrauen von Nürnberger Handwerkern als Taufpatin, Stockert unterhielt also noch Beziehungen zu Nürnberg.
Bei der Geburt der Zwillinge wurde Stockert bereits als Kompassmacher bezeichnet, bei der Taufe der Tochter Kunigunda 1782 sogar als "Mathematicus".
Stockert starb am 25. April 1811 in Fürth an "Auszehrung". Damals bewohnte er das Haus 220, der heutigen Gustavstraße 59. Seine Ehefrau wohnte 1820 bei ihrem Tod im Haus 152, der heutigen Helmstraße 3 in Fürth.
Wirken:
![]() |
Von Stockert haben sich mehrere Sonnenuhren erhalten, die er mit "E. C. Stockert" signierte. |
Ernst Christoph Stockert war der Gründungsvater einer ganzen Dynastie von Kompassmachern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein fortgewirkt haben.
Kompassmacher der Familie Stockert im 19. Jahrhundert | ||||
1. Generation: | Ernst Christoph Stockert | |||
2. Generation: | Johann Paul Stockert | Johann Philipp Lorenz Stockert | ||
3. Generation: | Rudolph Christoph Stockert | Karl Sebastian Stockert | ||
4. Generation: | Paul Stockert | Johann Thomas Stockert |
Literatur:
- Gaab, Hans: Kompassmacher in Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert. 2024
- Liebau, Frank: Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth (Darin ausführliche Informationen zu den Sonnenuhren der Familie Stockert).
- Wagner, Gerhard G.: Sonnenuhren und wissenschaftliche Instrumente aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Würzburg 1997, S. 28-29
- Zinner, Ernst: Deutsche und Niederländische Astronomische Instrumente des 11. bis 18. Jahrhunderts. München: Beck 1979, S. 542
Links:
-
Klappsonnenuhren
- Klappsonnenuhr von E. Ch. Stockert, Harvard University
- Klappsonnenuhr von E. C. Stockert, Museum for the History of Science, University of Oxford
- Klappsonnenuhr von E. C. Stockert, National Maritime Museum, Greenwich
- Klappsonnenuhr von E. C. Stockert, National Maritime Museum, Greenwich
- Klappsonnenuhr von E. C. Stockert, Britisch Museum, London
- Klappsonnenuhr von E. C. Stockert, Nordisk Museum, Stockholm
-
- Sonnenuhr von Paul Reinmann, bei der Kompass durch einen Kompass von E. Ch. Stockert ersetzt wurde, British Museum, London
-
- Klappsonnenuhr von Stockert, Bohusläns Museum, Uddevalla, Schweden
- Klappsonnenuhr von Stockert, Metropolitan Museum of Art
- Würfelsonnenuhr von E. C. Stockert, Adler Planetarium, Chicago
- Würfelsonnenuhr von E. C. Stockert, Adler Planetarium, Chicago
Würfelsonnenuhr von E. C. Stockert, National Maritime Museum, Greenwich
-
- Würfelsonnenuhr von E. C. Stockert, Metropolitan Museum of Art







