Zu Produktinformationen springen
1 von 24

Patek Philippe

PATEK PHILIPPE Grande Complikation ewiger Kalender Perpetual Calendar 18K Gold

PATEK PHILIPPE Grande Complikation ewiger Kalender Perpetual Calendar 18K Gold

Normaler Preis €49.950,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €49.950,00 EUR
Sale Ausverkauft
Keine Umsatzsteuer ausgewiesen wegen Differenzbesteuerung
Frage stellen



Gegenstand des Angebots:

 

Gegenstand dieses Angebotes ist ein absolut sensationelles, museales Artefakt  d e r  Luxus Uhrenmanufaktur weltweit: Patek Philippe, eine der seltensten Patek Phillipe Uhren überhaupt, wie nur alle Jahrzehnte einmal eine auf den Markt kommt


Eine massiv 18K Gold Taschenuhr Grand Komplikation mit ewigem Kalender aus 1882 mit orig. Patek Archivauszug

Die ganz, ganz seltene und gesuchte Komplikation "Ewiger Kalender" ist die aufwändigste Komplikation und Meisterwerk, die ein mechanisches Uhrwerk bieten kann: Tag, Monat und Datum werden fortlaufend angezeigt und dabei ist das Schaltjahr berücksichtigt, also die Mechanik ist so fein konstruiert, dass sie alle 1460 tage einen Schalttag einbaut ohne, dass die Uhr gestellt oder korrigiert werden muss wegen des Schaltrades


Achtung: Das einmalige Artefakt wurde 2012 im Hause Patek selbst für Euro 12.500,- totalrevisioniert (revisioniert! nicht repariert! es war nichts kaputt), siehe Kostenvoranschlag und Auftragsbestätigung in den Fotos


Bei einer 140 Jahre alten Uhr war eine Totalrevision vor 11 Jahren quasi "neulich" ... möglicherweise wurde die Uhr seitdem gar nicht mehr benutzt und lag nach der teuren Revision nur noch im Safe


Die derart aufwändige Totalrestauration einer Uhr im Hause Patek Philippe dauert bis zu 4 Jahre kommt qualitativ quasi einem Neubau gleich, das herrliche Artefakt befindet sich somit in technisch absolutem  B e s t z u s t a n d!


Patek Philippe ist d i e beste und damit werthaltigste Uhrenmanufaktur der Welt, deren komplizierte Taschenuhren regelmäßig auf Fachauktionen mehrfach siebenstellige Zuschlagspreis erzielen. Ein Patek Philippe Taschenuhr Grand Komplikation mit ewigem Kalender kommt nur alle paar Jahre aus den Sammlermarkt


Ein Archivauszug aus dem Hause Patek Philippe - quasi der "Personalausweis" einer Uhr garantiert die Echtheit des einmaligen Artefaktes, Reparaturbelege von Patek Philippe selbst über den bekannten Luxus Juwelier Bucherer (siehe Fotos) belegen, dass sie immer gut gepflegt wurde


Beschreibung:


Große Taschenuhr, Patek Philippe, Grand Komplikation mit ewigem Kalender und Stammbuchauszug


Schweiz 1882. 18 kt Roségold. Handaufzug. 3 Golddeckel. Werk- u. Gehäuse-Nr. identisch: 65181, diese wurde sogar auf das Zifferblatt gedruckt. Gehäuse und Deckel poliert und  geriffelt. Weißes Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern sowie Mondphasen-, Wochentags-, Monats- u. Sekundenanzeige


Gebläute Zeiger. Äußere Deckel jeweils mit Monogrammgravur, vorne wohl "JTL", hinten wohl "TJSC". Gehäusedurchmesser der aufwändigen Technik geschuldete 55mm, mit Kronenbügel 7,6 cm lang


Gesamtgewicht 138, Herstellungsjahr laut Archivauszug 1882, gekauft 1888


Orig. Archiv-Auszug v. Patek Philippe v. 2023 u. Revisionsbelege von Patek Philippe und Juwelier Bucherer von 2012 in Kopie. Zifferblatt hat einen unter der Lünette liegenden Mini, Mini, Mini Riss, den man nur erkennt, wenn man es weiss`und bei aufgesetzer Lünette gar nicht


Das nahezu einmalige Artefakt läuft  s o f o r t  und kräftigan und durch (Ganggenauigkeit nicht geprüft) 


EZ: 1* - allerbester Sammlerzustand,  kaum erkennbaren Alters- oder Gebrauchsspuren ausser dem Mini, Miniriss unter der Lünette und den Monogrammen, Originalität belegt mit Patek Archivauszug, technischer Bestzustand nach Totalrestauration in 2012 im Hause Patek Philippe


 


Geschichte der Uhrenmanufaktur Patek & Co Geneve (Quelle: Watchwiki:


 Am 1. Mai 1839 wird die Uhrenmanufaktur Patek, Czapek & Co. in Genf von zwei polnischen Immigranten, dem Geschäftsmann und Adligen Antoine Norbert Graf de Patek und dem Uhrmacher Francois Czapek, gegründet. Aufgrund von Differenzen zwischen beiden wird die Zusammenarbeit jedoch nicht weitergeführt. Zweiterer betreibt noch bis 1869 die Firma Czapek & CoZusammenarbeit von Patek und Philippe

Patek wählt sich den begabten französischen Uhrmacher Jean-Adrien Philippe als neuen Partner, nachdem er diesem bei der Pariser Weltausstellung 1844 begegnet ist und sich gut mit ihm verstanden hatte. Philippe hatte die Uhrengeschichte bereits um eine ihrer revolutionärsten Erfindungen bereichert: den Kronenaufzug. Seitdem brauchen Uhren nicht mehr mit einem zusätzlichen Schlüssel aufgezogen zu werden, sondern sowohl der Aufzug als auch das Einstellen der Zeiger nach der Uhrzeit erfolgen nun über die weitaus praktischere Krone.


Am 15. Mai 1845 wird die Firma nach Eintritt von Jean-Adrien Philippe und Vincent Gostkowski in Patek & Co. umbenannt. Im selben Jahr wird ein Patent für eine Uhr mit Aufzugswelle und Zeigerstellmechanismus angemeldet. Patek & Co. fertigt ihre erste Uhr mit Minutenrepetition.


Am 1. Januar 1851 wird der Name von Patek & Co. In Patek Philippe & Co. Geändert. 1881 wird ein Patent für eine Präzisions-Feinregulierung von Philippe angemeldetAktiengesellschaft - und wichtige Erfindungen


Am 1. Februar 1901 wird Patek Philippe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in Ancienne Manufacture d'Horlogerie Patek Philippe & Cie. S.A. Umbenannt. 1902 wird ein Patent für einen Doppel-Chronographen angemeldet.


Die Firma macht weiter durch bedeutsame Erfindungen auf sich aufmerksam. So erscheint 1925 die weltweit erste Armbanduhr mit ewigem Kalender. 1927 werden die ersten Armbandchronographen produziert.


Als 1931 wegen der Weltwirtschaftskrise ein finanzkräftiger Investor gesucht wird, erklären sich die Brüder Charles und Jean Stern, deren Zifferblattfabrik schon seit einiger Zeit zu den Lieferanten der Firma gehört hatte, bereit, die Aktienmehrheit des Unternehmens zu übernehmen. Seitdem wird der Name der Familie Stern mit Patek Philippe in einem Atemzug genannt. (Heute fungiert Philippe Stern in nunmehr 3. Generation als Präsident des Unternehmens. Thierry Stern, sein Sohn, repräsentiert als Vizepräsident inzwischen bereits die 4. Generation.)


1932 präsentiert die Firma das Modell Calatrava, benannt nach einem 1158 von dem Abt Raimondo in der Stadt Calatrava gegründeten Ritterorden. Diese Modellserie gehört seitdem zu den Klassikern der Manufaktur. Das Calatrava-Kreuz gilt nach wie vor als Markenzeichen der Uhren, welches jeweils auf der Krone abgebildet ist.


1937 entwickelt der Genfer Uhrmacher Louis Cottier für Patek Philippe die ersten Armbanduhren "heure universelle". Vom Zifferblatt dieser Weltzeituhren kann die Zeit in allen 24 Zeitzonen der Erde zugleich abgelesen werden.


Anfang der 1940er Jahre beginnt die Serienfertigung von Chronographen und Armbanduhren mit ewigem Kalender. In den folgenden Jahren tragen Uhrwerke von Patek Philippe bei zahlreichen Präzisionswettbewerben des Observatoriums Genf den Sieg davon.


1962 wird die weltweit erste Armbanduhr mit ewigem Kalender und automatischem Aufzug vorgestellt.


1966 entwirft Jean Daniel Rubeli, der Chef der Entwicklungsabteilung, das Modell Ellipse. Bei der Formgebung des runden Gehäuses berücksichtigt er die Regeln des goldenen Schnittes. Das geheimnisvoll schimmernde Blau des Zifferblatts wird durch chemische Behandlung des Goldes hervorgerufen.


1976 kommt das von Gérald Genta entworfene Modell Nautilus auf den Markt. Besonderes Kennzeichen dieser Uhr ist eine in Bullaugen-Form gestaltete Lünette, die mit zwei seitlichen Schrauben auf das Einschalengehäuse gepreßt eine Wasserdichte auf 120 Meter gewährleistete. Seit 1977 stellt Patek das flachste Automatikwerk Kaliber 240 mit nur 2,40 mm Höhe her.


Patek Philippe ist heute, zu einer Zeit zunehmender Konzentration im Uhrensektor, eines der wenigen immer noch unabhängigen Uhrenunternehmen. Die Firma ist auch die einzige Genfer Manufaktur, deren gesamte Produktion mechanischer Uhrwerke mit dem Genfer Siegel (Poinçon de Genève) ausgezeichnet ist


Ein Angebot der Einzelfirma Reiner Haas, Geschäftsführer ist Reiner Haas 

Unser Unternehmen wird nach dem Differenzsteuerverfahren besteuert, in dem Endpreis ist  k e i n e  Umsatzsteuer ausgewiesen 

Widerrufsbelehrung 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

Der Widerruf ist zu richten an:

Reiner Haas Einzelfirma

Rennmühle 3A, 91126 Schwabach

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. 

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart, in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. 

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder
zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je 
nachdem,welches der frühere Zeitpunkt ist. 

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten an uns 
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden, Sie tragen die unmittel baren Kosten der Rücksendung der Waren. 

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. 

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte diese Textvorlage aus und senden Sie es zurück an:
 
Reiner Haas Einzelfirma
Rennmühle 3A
91126 Schwabach 
 

Hiermit widerrufe(n) ich/wir ….................................... den von mir/unsabgeschlossenen Vertrag über den Kauf derfolgenden Waren:
…............................................................................................................….........................................................................................................................................................................................................

Bestellt am …......................................................

Erhalten am ….................................................... 

Name des/der Verbraucher(s)

…......................................................................................... 

Anschrift des/der Verbraucher(s)

….........................................................................................….........................................................................................…..........................................................................................…...........................................................................................................................................

Datum und Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

.........................................................................................................

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://www.ec.europa.eu/consumers/odr 

 

Vollständige Details anzeigen